Abbildern der gescannten Bücher und Schriftstücke automatisiert maschinenlesbare Texte zu gewinnen. Diese automatische Volltexterkennung liefert aber bisher nur bei gedruckten Dokumenten verlässliche Ergebnisse [...] Kooperation mit den Forschenden in Projekten eingesetzt, bei denen historische Textmaterialien digitalisiert, volltexterschlossen und ediert werden. In der forschungsbasierten Lehre kann Transkribus verwendet [...] Schriftbild handschriftlicher Dokumente zu individuell ist, stehen diese meist nicht als elektronische Volltexte zur Verfügung. Hierfür wäre eine ressourcenintensive, manuelle Übertragung nötig. Die Entzifferung
lassen. Alle Texte werden dabei nach ihrer Zuordenbarkeit zu Motivkategorien semantisch analysiert mit dem Ziel der Erstellung einer Textdatenbank, die auch in anderen Forschungskontexten hilfreich sein [...] it"? Welche Forderungen an den Herrscher werden diesbezüglich in normativen Texten – neben philosophischen Texten auch in Passagen bei Geographen, Historikern und Biographen – formuliert? Werden [...] geführte Kriege oder Siege in monarchischen Selbstdarstellungen in einem weiteren historischen Kontext zu untersuchen, der besonders den Zusammenhang mit erwünschten Ergebnissen des Krieges berücksichtigt
Höhe von € 2.500,– werden Textbeiträge entgegengenommen, die bereits in Zeitungen oder Zeitschriften publiziert sein können. Der Regionalpreis in Höhe von € 750,– wird für Texte vergeben, die sich mit einem [...] publizierte Beiträge vergeben. Eine Bebilderung der Texte ist in jedem Fall erwünscht, um die Inhalte didaktisch zu unterstützen. Die Beiträge: Die Texte müssen in deutscher Sprache verfasst sein und dürfen [...] Das Thema aus dem Bereich der Archäologie ist frei wählbar, allerdings dürfen die Texte nicht fiktiv sein. Textsorten wie Buchbesprechungen, Ausstellungs- oder Fundberichte werden ebenfalls nicht berü
t "Clothing and Identities. New Perspectives on Textiles in the Roman Empire (DressID)." Wissenschaftler aus den Bereichen Archäologie, Textilforschung, Althistorie, Kunst- und Religionsgeschichte sowie [...] oder verschiedene orientalische Völker. Sie haben ihre Spuren nicht nur in der Kunst und antiken Texten hinterlassen, sondern auch in ihrer Kleidung - eine Quelle, die trotz des leicht vergänglichen Materials [...] Kleidungsstücke lassen sich aus den Resten erschließen und wer waren die Träger? In welchen historischen Kontext gehört ein Wechsel der Tracht? Aus welchem Teil des römischen Imperiums kamen einzelne Elemente der
der verwendeten Grafiken, Sounds und Texte zu beachten, von ihnen selbst erstellte Grafiken, Sounds und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Sounds und Texte zurückzugreifen. Sollte sich auf den [...] Seiten dennoch eine ungekennzeichnete, aber durch fremdes Copyright geschützte Grafik, ein Sound oder Text befinden, so konnte das Copyright vom Autor nicht festgestellt werden. Im Falle einer solchen unb [...] den Herausgebern der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Sounds oder Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung der Herausgeber
ihren juristischen Kern inmitten eines umfangreichen Textes. "Diese eigentümliche Situation wird noch rätselhafter, wenn man bedenkt, dass viele dieser Texte nach einem ausgeklügelten System publiziert wurden" [...] (circa 300 bis 600 n. Chr.) erfolgte die Gesetzgebung in Form der sogenannten Konstitutionen. Diese Texte entsprechen nicht den heutigen Erwartungen an Gesetze: Anstatt prägnant, klar und leicht verständlich [...] wurden", erklärt Riedlberger. "Sie erreichten selbst kleine Orte, in denen dann diese komplexen Texte oft sowohl öffentlich ausgehängt als auch vorgelesen wurden. In einer Welt ohne Fernsehen oder Zeitungen
mit Erklärungen versehen und angeglichen werden. Die Textsammlung wird über das »Hethitologie-Portal Mainz« zu erreichen sein. Neue Keilschrifttexte, die aus hethitischen Fundorten künftig dazukommen [...] Schriften in Umschrift, also von der ursprünglichen Keilschrift in lateinische Buchstaben übertragenen Texten. »Wir haben hier einen fabelhaften Ausgangspunkt und werden mit dem digitalen Thesaurus einen Meilenstein [...] für die Hethitologie weltweit schaffen.« Doris Prechel und ihre Arbeitsgruppe steuern dazu eine Textsammlung mit Beschwörungsritualen bei. Diese Rituale bestanden meist aus magischen Techniken, um das Wohlwollen
verglichen und konnten so den Text nahezu vollständig rekonstruieren. Für fast alle Formulierungen gibt es enge Parallelen in der Hebräischen Bibel, und zwar sowohl in den Rechtstexten der Tora als auch in den [...] Exzellenzclusters »Religion und Politik« der Universität Münster hat den wohl ältesten hebräischen Text außerhalb der Bibel entziffert. »Bei der antiken Inschrift auf einer 3.000 Jahre alten Tontafel handelt [...] Die Fachwelt feierte den Fund als Sensation. Seitdem waren Experten damit befasst, den fünfzeiligen Text zu entziffern und seinen Inhalt zu deuten. Alttestamentler Prof. Achenbach hat seine Ergebnisse in
rund 3.300 auf Tontafeln geschriebenen Keilschrifttexte aus dem antiken Zweistromland dokumentiert und online zugänglich gemacht werden. Zwar sind die meisten Texte der Hilprecht-Sammlung bereits wisse [...] bislang unveröffentlichte Wirtschaftstexte aus altbabylonischer Zeit im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projektes bearbeitet. Dazu werden die Texte transkribiert, kommentiert [...] Altorientalisten ihre Scan-Arbeiten mit Tontafeln, auf denen sich vorrangig mathematisch-metrologische Texte finden. Diese Tafeln stammen aus der einstigen Stadt Nippur (im heutigen Irak) und datieren größtenteils
Wissenslücke zu füllen: Beide in den Texten als Adressaten genannte Klosterväter sind bisher, wie aus bereits veröffentlichten, allerdings nicht verorteten Texten bekannt ist, ausschließlich für das s [...] en Textbestände des British Museum, London mit den im Bereich der Anlage von Deir el-Bachit gefundenen Ostraka ergab einige zweifelsfreie Übereinstimmungen in den Handschriften der jeweiligen Texte und [...] aufgrund der Fundumstände zweifelsfrei dem Kloster zuzuordnen sind. Bereits eine erste Sichtung der Texte führte zu spektakulären Ergebnissen: Außer einigen Briefen an die "Klosterväter" Apa Zacharias und