Subterranean Rome . (Leuven: Peeters, 2000), 146. ↩ Rutgers, Subterranean Rome , 149. ↩ Rutgers, Subterranean Rome , 149. ↩ Rutgers, Subterranean Rome , 148. [...] community life is from Rome, but what we know for that area is largely from archaeology and epigraphy, with only a few literary sources. We have evidence for the Jewish community in Rome starting at the [...] city, Rome was becoming quite cosmopolitan, as it was developing into one of the most important cities in the ancient Mediterranean. This, too, would have attracted many groups of people to Rome from all
der Vesta. Der Kult um diese Göttin galt bereits bei den Römern selbst als sehr alt. Vesta war die Hüterin des Herdfeuers und der Vestatempel in Rom galt damit zugleich auch als Staatsherd des römischen Volkes [...] en Fest einen Akzent auf die römischen Frauen zu setzen, die vor dem Hintergrund der Militärmacht Rom häufig kaum erwähnt werden.
'kelten römer museum manching', ein staatliches Zweigmuseum der Archäologischen Staatssammlung München, seit dessen Gründung. Das Museum schlägt inhaltlich eine Brücke zwischen den Kelten und Römern und zeigt [...] Frankfurter Kulturdezernentin Ina Hartwig. "Dr. David hat sich durch das von ihm aufgebaute 'kelten römer museum manching' einen Namen gemacht - binnen zehn Jahren hat er dem Haus einen Platz in der europäischen
auf. Es lag am Kreuzungspunkt der Straße entlang des Donaulimes und der direkten Verbindung nach Rom, gleich neben einem Tempel für die Quadriviae (römische Weggottheiten). Damit kann der frühen [...] aus Holz. Es lag am Kreuzungspunkt der Straße entlang des Donaulimes und der Hauptverbindung nach Rom direkt neben einem freistehenden Tempel, der den Quadriviae geweiht war. Ohne in den Boden ei [...] Geschichte von Carnuntum weitere spannende Kapitel hinzugefügt. Brot und Spiele hatten nicht nur in Rom eine große Bedeutung für die Unterhaltung der Massen, sondern über die Jahrhunderte auch in Carnuntum
n Kooperation ist es am Beispiel der Verbotenen Stadt in Peking und dem römischen Kaiserpalast in Rom sowohl bei der archäologischen Untersuchung als auch der Erhaltung und Präsentation historischer P [...] Architektur der Herrschaft die Entwicklung des Kaiserpalastes der römischen Kaiser auf dem Palatin in Rom erforscht. Beide Vertragsunterzeichner betonten die wichtige Rolle der Erforschung von historischer [...] ichen Palastbereichen der verbotenen Stadt sowie die Forschungsergebnisse zu den Palastanlagen in Rom, Italien und zur Pilger- und Residenzstadt Resafa, Syrien vorgestellt. Die 2009 eingerichtete Außenstelle
Die Stadt Tarquinia liegt 87 km nordwestlich von Rom, an der antiken Strasse Via Aurelia, die an der Küste von Rom in den Norden führte. Das antike Tarquinia gehörte zu den wichtigsten Mitgliedern des [...] Lesart war der etruskische Name der Stadt Turchuna, Tarchna oder Tarxuna. Nach langen Kämpfen mit den Römern wurde das etruskische Turchuna im Jahr 281 v. Chr. Teil des römischen Reiches und erhielt den la
Kaiser Augustus, mit starken Verbänden von Mainz aus über die Wetterau. Nach den Kämpfen begannen die Römer hier rasch, Städte nach römischem Muster zu gründen, wie bei Waldgirmes im Lahntal etwa. Allerdings [...] im Jahr 9 nach Christus die Niederlage des römischen Feldherrn Varus im "Teutoburger Wald" den Plan Roms zunichte, Germanien zur Provinz zu machen. Von strategisch wichtigen Punkten aus wurde in diesen [...] t auf von Hochwasser geschütztem Gelände eine ausgedehnte militärische Anlage. Zudem nutzten die Römer die Nidda, die hier in den Main mündet, als Wasserweg für Güter aller Art. Einen Tagesmarsch von Mainz
Die Modelle waren ursprünglich für die Maus-Sachgeschichten »Antikes Rom« und »Antikes Olympia« angefertigt worden. Das Thema Rom wird durch die einmalige Rekonstruktion der Sonnenuhr, des Friedensaltares [...] den Athleten zur Erholung diente. Die Urne stammt aus dem 1. Jh. n. Chr. und ist wohl in der Stadt Rom entstanden. Beigesetzt wurde in der Urne zunächst eine Frau mit dem Namen Philusa, eine freigelassene
14. bis 18. September einen internationalen Kongress zum Thema "Fines imperii - imperium sine fine? Rom - Imperium zwischen Widerstand und Integration". Die Tagung, zu der mehr als 100 Wissenschaftler aus [...] (Brown University, USA) um 20 Uhr in der Marienkirche Osnabrück über das Friedensideal im antiken Rom. Der Eintritt zu den beiden öffentlichen Veranstaltungen ist frei. "Ziel des Kongresses ist es, ebenso [...] nach Übereinstimmungen und Unterschieden zwischen den Grenzregionen des Römischen Reiches. Während Rom etwa in Germanien Niederlagen erlitt, konnten andere Regionen wie Nordafrika, Gallien oder Britannien
Umgang der Römer mit technischem Fortschritt sowie die Leistungsfähigkeit und den Einsatz der Geschütze zu erforschen. Ausgangspunkt für das wissenschaftliche Projekt war die Schlacht zwischen Römern und Germanen [...] Eisenspitzen gespickten Rundbolzen und Pfeile können mehr als 300 Meter weit geschossen werden. Die Römer nutzten Torsionskräfte, die durch das Spannen von Rosshaar-Bündeln entstehen und sich beim Auslösen