in die Stadt gebracht. Die Werkstätten produzierten viel Ruß und befanden sich im Norden der Stadt, so dass die Winde, die hauptsächlich aus Süden kamen, den Ruß und den Gestank aus der Stadt bliesen [...] Tekke große Mengen importierter Keramik gefunden, aber auch Luxusgüter aus Gold, Silber, Elfenbein und Halbedelsteinen, die zeigen, dass die Kupferproduktion der Stadt ein begehrtes Handelsgut war«, sagt Peter [...] Sultan Tekke, nahe der heutigen Stadt Larnaca an der Südküste Zyperns, begann im Jahr 2010 - seither wurden 13 Kampagnen durchgeführt. Die Ausgrabungen zeigten, dass sich die Stadt über mindestens 25 Hektar
allein von den vor Kurzem im sog. Petsas House in Mykene gefundenen Fragmenten bezeugt wurde. Der Neufund aus Tiryns zeigt, dass es in der Unterstadt Gebäude gegeben hat, die in die Kontrolle der in der [...] Ausgrabungen haben deutlich gemacht, dass die Besiedlung des untersuchten Bereichs der westlichen Unterstadt kurz nach 1300 v. Chr. aufgegeben und nach langer Unterbrechung erst ab ca. 1000 v. Chr. in der [...] Tafel in einem anderen Bauwerk aufbewahrt worden sein. In dem gleichen Areal der westlichen Unterstadt war bereits Anfang der 1970er Jahre ein Bruchstück einer Linear B-Tafel als Streufund in einem
der Stadtgeschichte vorzudringen. Das ist atemberaubend und zeigt, wie früh in der Besiedelung unserer Stadt die Kirchen die zentralen Orte waren, an denen die wichtigen Themen der Stadtgesellschaft zu [...] hautnah dabei sein und erfahren Stadtgeschichte und die Geschichte der Marienkirche noch einmal ganz neu", erklärt Pastor von St. Marien, Robert Pfeifer. Gefundene Backsteine als Symbol des damaligen [...] Bereich Archäologie und Denkmalpflege der Stadt Lübeck zusammen. Uns allen wurde hiermit wieder aufgezeigt, in welchem hochkulturellen und stadtgeschichtlich brisanten Bereich wir uns mit den Arbeiten
sche und stadtgeschichtliche Forschung in Ulm zusammen und kennzeichne zugleich die archäologisch relevanten Bereiche innerhalb der Ulmer Altstadt. Prof. Planck sagte: „Dieser Stadtkataster dokumentiert [...] hen Erforschung im Altstadtgebiet von Ulm. Die Intensität dieser Tätigkeit mache nicht zuletzt der Archäologische Fundstellenkatalog des Stadtkatasters deutlich, der im Stadtgebiet etwas mehr als 400 Nummern [...] formelle Stadterhebung mündeten. Ulm entwickelte sich zu einer der bedeutendsten Reichsstädte im oberdeutschen Raum. Die besondere politische und wirtschaftliche Rolle der spätmittelalterlichen Stadt hatte
Die Porta Nigra und die römische Stadtmauer Triers wurden um 170 nach Christus erbaut. Darauf deuten die Grabungen und die dendrochronologischen Untersuchungen gefundener Hölzer hin. Damit konnte die Theorie [...] tät München, eine Grabung an der römischen Stadtmauer in Trier durchgeführt. Die Archäologen fanden nicht nur wie erwartet das römische Stadtmauerfundament, sondern auch Reste eines römischen Turms: "Die [...] ab, dass der Bau der Stadtmauer ebenfalls zu dieser Zeit oder kurz danach stattfand. "Mit dem Datum kann nun auch die Entstehungszeit des nahe gelegenen nördlichen Stadttors des antiken Triers, der
Zusammenarbeit neuer Qualität auf kulturellem und wissenschaftlichem Gebiet. Davon werden beide Seiten enorm profitieren.“ Die Sphinx stammt aus einer Toranlage der hethitischen Hauptstadt Hattuscha (heute [...] Bruchstücke wurden 1907 bei türkischen Grabungen, an denen deutsche Archäologen beteiligt waren, gefunden und waren damit nicht von den damals für deutsche Grabungen geltenden Fundteilungen betroffen. 1915/1917 [...] Museum nach Berlin geschickt. Die beiden Sphingen der Toranlage wurden in stark zerstörtem Zustand gefunden, durch Brandeinwirkung waren sie in zahlreiche Einzelstücke zersprungen. Die Skulpturenfragmente
Hopfenmarkt archäologisch. Dabei stößt das Grabungsteam immer wieder auf neue Puzzlesteine, die das Bild von Hamburgs früher Stadtgeschichte vervollständigen. Besonders die spektakulär erhaltenen Holzkonstruktionen [...] : Anhand der Jahrringe der hervorragend erhaltenen Bauhölzer konnte nachgewiesen werden, dass die Neue Burg rund 40 Jahre älter war, als zuvor angenommen. Ihre Gründung fällt damit in das Jahr 1021, sie [...] von den Anfängen Hamburgs und gewähren Einblicke in das alltägliche Leben der früheren Bewohner. Die Neue Burg war im 11. Jahrhundert die größte Burganlage Norddeutschlands und hatte einen Durchmesser von
Im Zuge der Ausschachtungsarbeiten für das neue Gebäude haben Archäologen an der Heierstraße 15 die Reste einer mächtigen, zwei Meter dicken Mauer gefunden. Von der Mauer ist nur noch das Fundament mit [...] sparte Baumaterial.« »Die Entdeckung kommt für uns sehr überraschend und wirft neue Fragen auf«, sagt LWL-Stadtarchäologin Dr. Sveva Gai. Bisher ging die Wissenschaft davon aus, dass die Mauer der Domimmunität [...] ss mit Wappendarstellungen verziert war. Anhand von alten Stadtrechnungen, die Ausgaben und Einnahmen Paderborns auflisten und im Stadtarchiv liegen, lässt sich die Besitzerfolge ab 1610 nachvollziehen
Diese befindet sich heute im Nationalmuseum von Bagdad. Die neue Kartierung des Siedlungshügels durch den SFB brachte eine weitläufige Unterstadt zutage. Um weitere archäologische Forschungen zu ermöglichen [...] verändern. Der geplante Straßenverlauf hätte die unteren Stadtgebiete unwiederbringlich zerstört. Projektleiter Pfälzner betont die Möglichkeiten neuer Erkenntnisse, die sich aus den Forschungen in Dohuk ergeben: [...] Der Fund der Unterstadt von Bassetki wirft interessante Fragen auf. Bislang war unklar, warum die Statue eines bedeutenden Herrschers wie Naram-Sin in der Peripherie seines Reiches gefunden wurde. Wir vermuten
Bei Restaurierungsarbeiten an der alten Stadtmauer von Kairo wurden zwei kopflose Sphinxe gefunden. Sie waren als Treppenstufen in eine ehemalige Geheimtür eingemauert gewesen. Die auf den Statuen an