unterschiedlich großen Arten von Homo zwischen 2,5 bis 1,5 Millionen Jahren vor heute nahe legen. Während Individuen aus Koobi Fora vor 1,7 bis1,5 Millionen Jahren durchschnittlich 70 Kilogramm schwer [...] zwischen Fossilien aus Afrika und Eurasien zeigt außerdem, dass frühe Homo-Vertreter erst vor ca. 1,7 bis 1,5 Millionen Jahren in der Koobi Fora Region einen stark vergrößerten Körperbau entwickelten, also [...] Untersuchung von Körpergrößen-Unterschieden innerhalb früher Homo-Formen dar. Publikation Will, M., Stock, J.T., Spatial and temporal variation of body size among early Homo, Journal of Hu-man Evolution
mehr als 8 m. Davon sind 4 m aufgrund von Einschwemmungsprozessen in den letzten 4.000 Jahren entstanden. Die Wassertemperatur beträgt an der Oberfläche im Sommer im Höchstfall ca. 22 °C. In 7 m Tiefe ist [...] Wassertemperaturen von ca. 12 °C zu rechnen. Die Sichtweite für Taucher beträgt kaum mehr als 0,5–1m. Mit rein taucharchäologischen Methoden wäre das Projekt also nicht realisierbar. Daher kommen [...] Ostende des Süßen Sees ist eine dicht besiedelte Siedlungskammer der späten Bronze-/frühen Eisenzeit (ca. 1.000–600 v. Chr.) bekannt, während sich unmittelbar an seinem südlichen Ufer mindestens drei mittelalterliche
Römische Rezepte (III) von Frank Dittewig , Iris Martin M.A. veröffentlicht am 27.08.2001 Römische Kaiserzeit Ernährung [...] AROMATIS in diesem Fall ein mit Lorbeer gewürzter Wein 1 l herber Wein 10 Blatt Lorbeer Über Nacht ziehen lassen, abseihen und kühl stellen.
Hügel, mit Durchmessern von 27 bis 34 m. Sie wurden vermutlich bereits in keltischer Zeit angelegt und - wie bei der Ausgrabung eines der Hügel festgestellt - im 1. Jh. n.Chr. für Nachbestattungen genutzt
Bauweise aus Lehmziegeln und nicht Stein stellt er eine Besonderheit da. Die Lehmziegelmauer sind noch 1,5m hoch erhalten und bilden ein Gebäude aus zwei Hallen. In Inneren des Tempels wurden annähernd 300
des antiken Hafens von Didyma an der südlichen Westküste Kleinasiens und ist nur 180 x 90 m groß. Auf der Insel finden sich Siedlungsreste vom Spätchalkolithikum über die Bronzezeit bis in die [...] der Siedlung innerhalb des minoisch-ostägäischen Handelsnetzwerkes bringen. Teil 1 von 2 (07:50).
Etwa 1.5 km östlich des Ortskerns von Emmelshausen (Rhein-Hunsrück-Kreis) erhebt sich auf einem Geländerücken ein ungewöhnlich großer Grabhügel. Der ursprünglich knapp 5 m hohe Hügel barg das berühmte
616 Antares 1.0 June, 16 A.C. Oct., 32 A.C. 64 194 Rigel 0.1 Nov., 104 B.C. March, 81 B.C. 66 509 Alkaid 1.9 Feb., 323 A [...] Dieses Ergebnis ist deshalb bemerkenswert, weil M. Reiche eine Korrelation des Orion mit der Spinne vermutet, siehe Abb. 2b. Die Figur der Spinne ist etwa 56 m groß. Ein weiteres interessantes Ergebnis [...] 610 n.Chr. Das sogenannte Plejaden- Dreieck ist eine von Steinen freigeräumte Fläche von ca. 850m x 80 m. Diese Fläche enthält einen großen Steinhaufen am westlichen und drei kleinere am östlichen Ende
ermöglichen. Etwa 4 m nördlich von diesem Grab entfernt wurden Reste einer weiteren Bestattung angetroffen, ebenfalls in einer nord-südlich orientierten Grabgrube von etwa 1,6 x 1,3 m Ausdehnung. Bedaue [...] Beine sind angezogen und die Unterarme parallel vor dem Oberkörper angewinkelt. Der zu Lebzeiten etwa 1,70 große Mann war im Alter von etwa 40 Jahren gestorben. Als Grabbeigaben waren ihm u.a. eine Armsc
dass die Beschleunigung mit längeren Rudern (4,7 m) ist schneller war, aber auch die Ruderer schneller ermüdeten (Abb. 2: links). Die kürzeren Ruder (4,1m) sind handlicher, vorteilhaft für längeren (z.B [...] 6a u. 6b: Diagramme der Regatta. Beispiel des Rennens Nr. 1 mit einem 600-m-Rennen mit hinter den Dollen befestigten Riemen und einem 600-m-Rennen mit vor den Dollen befestigten Riemen. Deutlich zu sehen [...] Schifffahrt Experimentelle Archäologie Rekonstruktionen im Maßstab 1:1 ermöglichen es, Erkenntnisse zu gewinnen, die weder in bildlicher, materieller noch literarischer Form