umgestaltet worden ist. Diese Umgestaltung hatte die teilweise Zerstörung und Überdeckung von steinzeitlichen und frühkeltischen Siedlungsresten zur Folge. Beim Bau dieser Terrassenanlagen wurden nach h [...] bekannt ist. Wie die römischen Soldaten trugen auch die alamannischen Krieger ihrem Rang entsprechend kunstvoll verzierte Waffengürtel. Diese Gürtel wurden anfänglich in römischen Waffenfabriken hergestellt und
stärker und eventuell auch aggressiver. Ein Entwicklungssprung bahnt sich an: sie erfinden Bekleidung, Kunst, Arbeitsteilung - sie sind auf dem Weg zur Zivilisation. Übertragen auf die Urgeschichte heißt das: [...] aber dennoch eine Lebensfreude und Geborgenheit vermittelt. Uba wird von ihrer Großmutter in der Heilkunst ausgebildet. Sie findet ihren geliebten Partner im Nachbar- Clan und wird schwanger. Als sie kurz [...] Augenbrauen werden in einer besänftigenden Geste immer wieder bedeckt. Sie verstehen sich in der Kunst des Erzählens von langen, genealogischen Geschichten. Die Jetztmenschen, die sich selber 'Menschen'
statt, die beide seit dem Paläolithikum nachgewiesen sind. Noch im 18. Jh. schloss der Begriff "Bergbau-Kunst" auch das Hüttenwesen ein, heute wird beides mit dem Terminus "Montanwesen" erfasst. [...] Draining 9. Wetterführung 9. Ventilation 10. Beleuchtung 10. Light 11. Markscheidekunst 11. Art of surveying mines 12. Betriebswesen, Organisation 12. Operating, organization [...] & Slotta, Rainer & Weiner, Jürgen, 5000 Jahre Feuersteinbergbau - Die Suche nach dem Stahl der Steinzeit, (Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum, Nr. 77), 3. verbesserte, erweiterte und