Wissenschaften eine Software, die den Nutzern eine echte Hilfestellung für ihre Forschung bietet«, erklärt Privatdozent Björn Gottfried vom Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik der Universität [...] Hilfestellungen realisiert werden. »Die Vision ist, dass wir Handschriften exakt vergleichen können«, erklärt Gottfried. Eine Sammlung von Urkunden Kaiser Karls IV. (1316 bis 1378) bearbeitet er beispielhaft [...] ist der ständige Austausch wichtig, um Missverständnisse zu vermeiden. Doch insgesamt gibt es eine klare Annäherung und bei den Historikern ein Bewusstsein, dass unsere Arbeit mit Methoden künstlicher I
Damit gehört es also noch in die erste Bauphase des Klosters vor der Errichtung des Westbaus«, erklärt LWL-Bauforscher Peter Barthold. Diese Datierung haben zwei Labore unabhängig voneinander bestätigt [...] bauzeitliche Dachwerke sind leider bei keinem einzigen karolingischen Gebäude erhalten geblieben«, erklärt Eißing. Es ist zwar nur sehr wenig Bauholz aus dem 9. Jahrhundert erhalten. »Für die Geschichte [...] archivalischen Quellen und die kunstgeschichtlichen Einordnungen naturwissenschaftlich abgesichert«, erklärt Dr. Kristina Krüger, die im Auftrag des LWL den letzten Teilband der wissenschaftlichen Buchreihe
der Neuen Welt die direkten Vorfahren der heutigen Population amerikanischer Ureinwohner sind“, erklären die Wissenschaftler um Prof. Katerina Harvati vom Institut für Ur- und Frühgeschichte und [...] festzustellen, mit welchem sich die Unterschiede zwischen frühen und späten Gruppen in Amerika am besten erklären lassen“, schreiben die Autoren. Dagegen sprachen die Ergebnisse früherer genetischer Untersuchungen [...] ngen eher für eine einmalige Besiedlung des Kontinents. Zur Einordnung der neuen Ergebnisse erklären die Wissenschaftler: „Wir machen mit unserer neuen Studie deutlich, dass die Prozesse, die zur Besiedlung
"Durch diese Territorien verlief die Weihrauchstraße", erklärt Prof. Nebes, für den die Absicht hinter den Kriegszügen des sabäischen Herrschers klar ist: Durch die Kontrolle dieser Gebiete wollte Yitha"amar [...] in den Annalen des assyrischen Königs Sargon II. auf, was die Datierung wesentlich unterstützte", erklärt Prof. Nebes. Der diplomatische Kontakt des sabäischen Herrschers mit dem assyrischen König bezeuge
e gesichert war", versucht Eva Cichy eine Erklärung für das Grabungsergebnis zu finden. Und sie fügt hinzu: "Diese letzte These würde übrigens auch erklären, warum es bislang nur einen einzigen römischen [...] Cichy. Für das Fehlen dieser Spuren haben die Experten von der LWL-Archäologie mehrere Erklärungsmöglichkeiten: Entweder haben sie einen Befestigungsabschnitt ausgewählt, in dem es diese zusätzliche
"stationiert" gewesen sein. Dr. Hartwig Löhr, Archäologe des Rheinischen Landesmuseums Trier, stellt klar: "Wir werden an allen Werktagen, also vom 22. April bis zum 24. Oktober, auf dem Gelände der Land [...] und allen Interessenten zu angegeben Zeiten Grabungsführungen anbieten das ABC der Archäologie erklären." Laut Löhr können die Besucher somit den Altertums-Forschern jederzeit über die Schulter blicken [...] gehen, können sich beim Rheinischen Landesmuseum Trier mindestens drei Woche vorher melden. Löhr erklärte, eine regelmäßige Mitarbeit an allen Arbeiten sei eine wichtige Voraussetzung. Die "Archäologen auf
aktives Leben zu führen. Es geht um die Chancen von Gruppen und Individuen, sich zu verwirklichen«, erklärt Dr. Arponen. Dieses Konzept des menschlichen Wohlergehens dient heute als theoretische Grundlage [...] können, zum Beispiel wenn eine bestimmte Form des Pflugs oder neue Webstühle im Fundgut erscheinen«, erklärt Co-Autor Prof. Dr. Tim Kerig. In einem zweiten Schritt wandten die Autoren das neu entwickelte [...] hatten, selbst aktiv zu sein«, sagt Dr. Arponen, »allerdings deuten unsere Ergebnisse auf andere Erklärungen dafür als bisher«. Bislang wurden oft Klimawandel oder Bevölkerungswachstum als Auslöser gesehen
Nutzung dieses Gegenstandes. "Die Doppelseitigkeit der kleinen Stele ist bekannt gewesen", erklärt Prof. Dr. Ludwig Morenz von der Ägyptologie der Universität Bonn, der auch Mitglied im Exzellenzcluster [...] Zumal eine solche Gott-König-Szene für das Zeitalter, aus dem die Steintafel stammt, typisch ist", erklärt Morenz. Doch ein Detail machte ihn bei näherer Betrachtung stutzig: Bei der Darstellung handelt [...] aber die Göttin Mut fehlt: "In der Regel werden die drei Götter zusammen als Familie abgebildet", erklärt Morenz. Die offenkundige, ja geradezu gewollte Lücke in der Darstellung habe ihn irritiert. Darauf
Brunnen sich auf einer so kleinen Fläche von etwa 300 Quadratmetern befinden«, sagt Gai und fügt als Erklärung hinzu: »Die wasserführenden Schichten liegen hier so hoch, dass der Bau eines neuen Brunnens sich [...] Baubestand«, fügt Robert Gündchen, Grabungsleiter der Fachfirma hinzu, die an der Mühlenstraße gräbt. Klarer wird die Lage hier für die Expert:innen erst, wenn die Ausgrabung auch die Fläche zur Krämerstraße [...] einen Entlastungsbogen, der den Boden überbrücken und ein Absacken der Mauer verhindern sollte«, erklärt Gündchen. Der Brunnen gehört laut den Fachleuten zu einer früheren Phase, da seine Verfüllung nur
aufwiesen, den Paratyphus-Erreger nicht so gut abwehren konnten und daher eher daran erkrankten«, erklärt Magdalena Haller, Erstautorin der Arbeit und Doktorandin in der Arbeitsgruppe »aDNA Analyse« am IKMB [...] errechnet, wie gut die Strukturen, die von dem Gen kodiert werden, an den Paratyphus-Erreger binden«, erklärt Koautor Professor Tobias Lenz von der Universität Hamburg und vom Max-Planck-Institut für Evolut [...] bindet und ihn daher schlechter bekämpfen kann, als bei anderen Varianten dieses Gens. Das würde erklären, warum besonders viele Menschen mit dieser Variante an Paratyphus gestorben sind«, so Lenz weiter