Alt, Kurt/Benz, M./Müller, W./Berner, M./Schultz, M./Schmidt-Schultz, T. H./Knipper, C./Gebel, H.-G. K./Nissen, H. J./Vach, W. (2013): Earliest Evidence for Endogamy in the 9,000-Year-Old-Population of Basta
Ostrofsky, Roshna E. Wunderlich, Heather L. Dingwall, Brian A. Villmoare, David J. Green, John W. K. Harris, David R. Braun & Brian G. Richmond Footprints reveal direct evidence of group behavior and
evolutionär weiter entwickeln könnten. Publikation Alistair R. Evans, E. Susanne Daly, Kierstin K. Catlett, Kathleen S. Paul, Stephen J. King, Matthew M. Skinner, Hans P. Nesse, Jean-Jacques Hublin
Weiterentwicklung der molekulargenetischen Methodik lässt für die Zukunft hoffen.« Publikation Alt K.W., Benz M., Vach W., Simmons T.L., Goring-Morris A.N.: Insights into the social structure of the PPNB
en gegen größere Emaille-Stücke entstanden sind. Publikation Lucas PW, Omar R, Al-Fadhalah K, Almusallam AS, Henry AG, Michael S, Arockia Thai L, Watzke J, Strait DS & Atkins AG. Mechanisms and
sich dabei um die Justinianische Pest handelt". Publikation Bos KI, Stevens P, Nieselt K, Poinar HN, DeWitte SN, et al. (2012) Yersinia pestis : New Evidence for an Old Infection. PLoS ONE
"ZeitReise-Pult", einer auf die Projektion wirkenden Informations- und Steuerungseinheit. Die verwendete 4K-Auflösung erzielt in Kombination mit der neuesten Unreal-Game-Engine ein weitgehend fotorealistisches
macht! Literatur K. Reeh, Der Dünsberg und seine Umgebung. Eine Bestandsaufnahme der Bodendenkmäler. Forsch. Dünsberg 1 (Montagnac 2001). K.-F. Rittershofer, Forschungen am Dünsberg [...] Links: Der Dünsberg etwa von Osten. Rechts: Wälle und Podien nach K. Reeh (2001 Abb. 113). Der rote Kreis markiert das Gebiet der Grabungen. Der Dünsberg [...] ist als gemeinnützig anerkannt und wird den Spendern auf Wunsch steuerwirksame Quittungen ausstellen. K.-F. Rittershofer ist auch der Herausgeber der Publikationsreihe "Forschungen zum Dünsberg", in der bereits
Als 1970 im Randbereich erstmals gebaut wurde, war ein aufmerksamer Heimatforscher, der Zahnarzt Dr. K.-H. Schlegel aus Belgern, zur Stelle und sicherte die ersten bronzezeitlichen Gräber. Über 200 Fundstellen [...] er in den folgenden Jahren bis 1976 unter Anleitung des Landesmuseums für Vorgeschichte in Dresden (K.Kroitzsch) sichern. Tiefergreifendes Pflügen und der Anbau von Spargel griffen zunehmend in die Substanz [...] Substanz der Gräber ein und veranlassten das Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden unter der Leitung von K.Kroitzsch in mehreren Kampagnen zwischen 1976 und 1980 ca. 1,2 ha Fläche zu untersuchen.
(datiert 1. Jahrhundert v. Chr. bis 2. Jahrhundert n. Chr.) mit: 0,6-10,3 % K 2 O und 6,3-16,1 % Na 2 O bzw. 1,0-8,0 % K 2 O und 1,1-14,8 % Na 2 O. Bemerkenswert und typisch sind die großen Spannweiten [...] niedrigen Kaliumgehaltes für keltisch, 9 Fragmente mit Werten von 0,38-1,78 % Na 2 O und 6,00-12,23 % K 2 O jedoch kurzerhand für mittelalterlich erklärt. Dies ist so ohne weiteres nicht haltbar, die Kelten [...] Vorgang, den man vielleicht auch für frühere Zeiten annehmen kann. Für Farnasche ist ein kleines CaO/K 2 O-Verhältnis typisch. Wedepohl [12] gibt für einen englischen Farn diesen Wert mit 0,24 an