Literatur nicht üblich) und vor dem Ha D2-zeitlichen Fürstengrab von Hochdorf vorgestellt wird. In den Trinkhörnern von Hochdorf befand sich bei der Auffindung kein Met (S. 27) – wie auch, war von acht [...] 29 (2007) 255-302. ↩ J. Banck-Burgess, Hochdorf IV. Die Textilfunde aus dem späthallstattzeitlichen Fürstengrab von Eberdingen-Hochdorf (Kreis Ludwigsburg) und weitere Grabtextilien aus hallstatt- [...] seinen Konsequenzen wie Gefolgschaftswesen, Vererbung etc. auch weitere, altersstrukturelle („Dorfältester“) und rituelle („Priesterhäuptling“, „Sakralkönig“) Komponenten für die Deutung der ehemaligen
Margarethe Uerpmann, Birgit Großkopf, Eva Tolksdorf-Lienemann : Kalkriese 3. Interdisziplinäre Untersuchungen auf dem Oberesch in Kalkriese. Römisch-Germanische Forschungen 65 (Mainz 2007). Hinweis [...] , in der im Jahr 9 n.Chr. der römische Feldherr Publius Quinctilius Varus mit drei Legionen von Germanen unter der Führung des Arminius vernichtend geschlagen wurde. Aufgrund der - verglichen mit m [...] Rasensoden und Sand errichtete Wallanlage, die als kurzfristig angelegte Schanzung im Kontext eines germanischen Hinterhalts gegen ein vorbeiziehendes römisches Heer interpretiert wird. Außerdem gibt es Gruben
ist die wichtigste Nachricht aus dem archäologischen Jahr in Köln. Bei einer Grabung des Römisch-Germanischen Museums von April bis November 2017 neben der Antoniterkirche, in unmittelbarer Nähe der Schildergasse [...] Versorgung. Erstmals belegt dies das Grab eines Augenarztes auf einem römischen Landgut in Elsdorf-Heppendorf. Im Grab fand sich ein Stempel, dessen Inschrift mehrere Augenleiden und Rezepte überliefert [...] bleiben.« Neuzeit Unmittelbar vor dem ehemals bedeutenden Festungswerk Kaiserswerth in Düsseldorf wurden zahlreiche Objekte entdeckt, die zum großen Teil direkt auf die historisch überlieferten
und kurzfristig erkennbarer Kulturgruppen. Unstrutgruppe, Helmstedter Gruppe, Lausitzer Kultur, Billendorfer Gruppe, Jastorf-Kultur, Hausurnengruppe, Thüringische Kultur, Hallesche Kultur, Elb- und Odergermanen [...] Sozialverbänden und ihren Kulturkontakten beschrieben werden. Liebersee ist ein typisches kleines Elbdorf nahe der Kleinstadt Belgern, gut 20 km südlich von Torgau in Sachsen. Die Elbe verläßt hier endgültig [...] komplexe Grabritual als Ausdruck einer bestimmten Geisteshaltung während der früheisenzeitlichen Billendorfer Gruppe erst seinen streng reglementierten Höhepunkt erreicht, nimmt in Liebersee - wie überall
ausgegraben. Ein Glücksfall, der einmalige Einblicke in das Leben in einem frühmittelalterlichen Dorf ermöglichte. Die vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg durchgeführten Ausgrabungen dauern bis heute [...] Grabbeigaben wie Sporen, Zaumzeug oder Sattel als Reiter identifizieren. Die Ausstellung wurde vom Germanischen Nationalmuseum Nürnberg konzipiert. Nach dem Museumsbesuch lädt die Cafeteria und ein Museumsshop
abungen, auf denen das Römisch-Germanische Museum (RGM) 2012 im Einsatz war. "In Bayenthal kamen vor den Toren des antiken Flottenkastells Alteburg Teile des Lagerdorfes und römische Bestattungen ans
wollte, wird den Alamannen auch von archäologischer Seite zugebilligt. So sei etwa das traditionell-germanische Dekor des sogenannten Tierstils, verbunden mit christlicher Symbolik, auf einem Objekt ein Hinweis [...] traditionell vorstellt, die vorchristliche Religionswelt der Alamannen sei mit den Göttern der germanischen Heldensagen bevölkert gewesen, wird die Synkretismus-Theorie und der Übertritt der Alamannen zum [...] Abgesehen von einzelnen und zudem umstrittenen Hinweisen, etwa Runeninschriften mit der Nennung germanischer Gottheiten, existieren so gut wie keine zuverlässigen Hinweise, die über das religiöse Geistesleben
ohnehin reizvollen Bergischen Landes gehörte bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts das Neandertal bei Düsseldorf. Hier, zwischen Erkrath und Mettmann, hatte das schnell fließende Wasser der Düssel einen Canyon [...] Kirchenlieder ("Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren"), welcher von 1674 bis 1679 Rektor der Düsseldorfer reformierten Lateinschule war. Neander war ein früher Liebhaber des Gesteins und hatte offenbar [...] mit denen zusammen er sie " mit Wahrscheinlichkeit ... einem rohen Urvolk, ...welches vor den Germanen das nördliche Europa bewohnt hat, ... eine weite Verbreitung hatte ... und mit der Urbevölkerung
veränderten vor allem die beschädigten Bereiche im Süden und Osten der Anlage. In der Neuzeit lag ein Dorf in der Burg, das den seit 1927 unternommenen Restaurierungen schließlich weichen mußte. [...] bis 9. Jahrhunderts zwischen Atlantik und Rhein. Zuvor (im 3. und 4. Jahrhundert) wurden damit germanische Plündererscharen am Niederrhein bezeichnet. Später verlor sich das Prestige des Frankennamens, [...] Syrien Ein Streifzug durch die Geschichte des Orients Vom Dorf zur Stadt Tadmor - Palmyra Eine Landschaft aus einer vergangenen Zeit
le hat sich aber herausgestellt, dass es sich bei diesen Figurinen wohl eher um einheimische, germanische bzw. gallo-römische Muttergöttinnen handelt. Die Votivfigur eines liegenden Stieres wurde als [...] aufbewahrte Kybele-Relief stammt nur "angeblich" aus Neuss und war bis 1789 im herzoglichen Schloß zu Düsseldorf verbaut. Gleichwohl muss der Keller eine irgendwie geartete sakrale Funktion besessen haben