und Reformatoren die römische Kirche, aber auch schon zunehmend Frankreich, das mit den Habsburger Kaisern im Dauerkonflikt stand. Um politische Wirksamkeit zu erreichen, musste Arminius allerdings noch [...] diesem deutschen nationalen Sumpf versinken alle, die „noch immer den Arminius den Cherusker und seine Frau Thusnelda" preisen, als seien sie deren „blonde Enkel" - ein „wandelndes Denkmal einer untergegangenen [...] r von Denkmalvereinen, aufgebraucht und der Weiterbau stockte. Nach 1871 finanzierte das neue Kaiserreich den Weiterbau. Bandels Denkmal bekam jetzt einen neuen Sinn: Ursprünglich hatte Bandel das denkmal
Man war froh, die Funde aus dieser Epoche überhaupt zwischen der Bronzezeit und der Römischen Kaiserzeit verankert zu haben. Was im Norden als vorrömische Eisenzeit bezeichnet wird, ist im Süden die [...] gegenüber: expansiv, politisch und militärisch erfolgreich, die Männer mit guten Waffen ausgerüstet, die Frauen mit reichen Schmuckausstattungen. Es ist für uns moderne Menschen mit unseren weitreichenden [...] Restbevölkerung in den Germanen auf. Bezeichnenderweise entstehen in diesem Gebiet in der Römischen Kaiserzeit auch zwei archäologisch sehr wohl unterscheidbare Formen germanischer Kultur: auf der einen Seite
überraschende Auffindung von eisernen Geräten, Waffen und Bronzeschmuck mittellatènezeitlicher Frauentracht führte im Herbst 2000 zu einer gezielten Nachuntersuchung durch den Autor, die schnell verdeutlichte [...] Schnippenburg, 3. Jh. v.Chr. (Foto: Axel Hartmann) Während für die Schmuckstücke vorwiegend Frauen als Trägerinnen in Frage kommen und vielleicht sogar die opfernden Personen waren, können die Waffen [...] Literatur D. BÉRENGER 2000: Zur Chronologie der Vorrömischen Eisenzeit und Römischen Kaiserzeit in Nordost-Westfalen. Bodenaltertümer Westfalens 38. Mainz 2000. J. BRANDT 1999: Mittelgeb
liche Burgen und Siedlungen in Nordhessen. - In: Ausgrabungen in Deutschland, Teil 2: Römische Kaiserzeit im Freien Germanien · Frühmittelalter I. Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Institut für Vor- [...] Archäologischen Denkmälern in Deutschland 11. Stuttgart 1985, 65-68. W. KRÄMER 1961. Fremder Frauenschmuck aus Manching. - In: Germania 39, 1961, 305-322. F. KUTSCH 1926: Der Ringwall auf der "Burg"