besiedelten die Menschen das Gebiet auch deshalb, weil in der Nähe eine Obsidian-Lagerstätte lag, aus der sie Obsidian, ein vulkanisches Gestein, abbauen und daraus Werkzeuge herstellen konnten. »Die Siedlung [...] begann, besiedelten Menschen die Stelle ein zweites Mal - dann wurde der Ort auch vermehrt als Feuerstelle genutzt. Und: »In der Bodenschicht aus dieser Zeit finden sich auch erstmals Exkremente von Weidetieren« [...] Marburger Biologe Dr. Lars Opgenoorth. »Damit hat sich unser Verständnis unberührter Natur im Hochgebirge gewandelt.« Wie kamen Menschen in grauer Vorzeit mit dem damaligen Klimawandel zurecht? Wie
Beitragsreihe mit sechs Video-Essays rund um die westfälische Urgeschichte und den Werdegang der erstenMenschen. Produziert wurde sie vom LWL-Medienzentrum für Westfalen in Kooperation mit dem Autor und Content [...] (»Eine kurze Geschichte der Menschheit«) und unterstützt von Fachleuten des LWL erzählt David in dieser Reihe die Urgeschichte seiner Heimatregion. In der ersten Folge geht es um den Zusammenhang der globalen [...] globalen Klimaentwicklung und die Anpassung der erstenMenschen in Ostafrika.
Darüber hinaus könnten die Denisova-Menschen sogar bis vor etwa 30.000 Jahren in der Gegend gelebt haben, waren also möglicherweise eine der letzte überlebenden Urmenschengruppen. "Früher dachte man, dass [...] Inseln Südostasiens und Neuguinea besondere Orte waren, da sich bei den heute dort lebenden Menschen mehr Urmenschen-DNA im Genom findet als anderswo auf der Erde. Die Region wird auch als besonders wichtig [...] gemessen an der Bevölkerungszahl das viertgrößte Land der Welt ist. Und doch wird erst in der aktuellen Studie über die ersten indonesischen Genomsequenzen berichtet – abgesehen von einer Handvoll Genomsequenzen
Jahre später per Zufall in einem Museumsdepot. Und erst 1988 gelang es, die Bruchstücke zum Löwenmenschen endgültig zusammenzufügen, zur ältesten Tier-Mensch-Figur der Welt. Der Löwenmensch weist Ähnlichkeiten [...] Kunstschatz für archäologische Ausstellungen zu entleihen, möchte Wehrberger vom Löwenmenschen Repliken erstellen lassen, die er nach Frankreich, Italien, aber auch in die Vereinigten Staaten schicken kann [...] derselben Zeit, dem Aurignacien stammen. Bemerkenswert ist der Umstand, dass die Figur aus einem nur äußerst schwer zu bearbeitenden Mammutstoßzahn geschnitzt wurde. "Die Bearbeitung des Elfenbeins mit dem
die Quelle der ersten Vorläufer von Neandertalern war. Immerhin gibt es ungefähr gleich alte ähnliche Funde in Spanien. Dennoch könnte die Vermischung mit den ersten modernen Menschen, die Afrika verlassen [...] Genen moderner Menschen in das Neandertaler-Genom gab, obwohl sich diese Gruppen in Europa zu dieser Zeit gar nicht getroffen haben konnten. Wie sich Neandertaler und moderne Menschen entwickelt haben [...] Genetiker hatten festgestellt, dass es nicht nur Neandertaler-Gene in modernen Menschen gibt, sondern auch moderne Menschengene in Neandertalern, und zwar schon länger als 200.000 Jahre. Wenn sich die Vorläufer
dass die Einwanderung des anatomisch modernen Menschen entlang der Donau erst nach dieser Kaltphase stattgefunden habe. Offenbar hat der anatomisch moderne Mensch Südwestdeutschland aber bereits früher, während [...] Frankreich, England und anderen Regionen. Diese Ergebnisse unterstützen die Donau-Korridor-Hypothese, nach der anatomisch moderne Menschen entlang der Donau nach Mitteleuropa einwanderten. Das Geißenklösterle [...] Beginn des Aurignacien - ein Alter von 42.000 – 43.000 Jahren vor heute. Das Aurignacien ist die erste Kultur, die figürliche Kunstwerke, Musikinstrumente und andere Schlüsselinnovationen hervorbrachte
konsumiert haben.« Studie bildet erstmals die gesamte »Speisekarte« fossiler Menschen aus Südostasien ab Der im Rahmen der Studie untersuchte fossile Mensch stammt aus dem Spätpleistozän, aus der [...] her Menschenarten Südostasiens, wie Homo erectus und Homo floresiensis, vergleichen können um besser zu verstehen, warum sie ausgestorben sind, während unsere Art überlebt hat«, schließt Erstautor Nicolas [...] mehr Belege dafür, dass sich der Mensch an die tropischen Regenwälder Südostasiens angepasst und dort gelebt hat. Einige Forschende vermuten sogar, dass Menschenarten wie Homo erectus und Homo floresiensis
dabei die Lücke in Bezug auf die evolutionären Anpassungen der ältesten Denisova-Menschen. Zum ersten Mal erscheinen die Denisova-Menschen in der Höhle während einer Warmzeit und nutzten die strategisch vo [...] für die eine periodische Besiedlung aller drei großen menschlichen Gruppen – Denisova-Menschen, Neandertaler und moderne Menschen – während der letzten 200.000 Jahren nachgewiesen ist. [...] eine bislang unbekannte menschliche Gruppe identifiziert wurde. Obwohl diese neue Gruppe als Denisova-Menschen bezeichnet wurde, konnten bisher nur wenige weitere Überreste unter den zahlreichen innerhalb
Autoren, dass Menschen, die die Neandertaler-Variante des Ionenkanals tragen, mehr Schmerzen empfinden. »Wie viel Schmerzen Menschen empfinden, ist vor allem von ihrem Alter abhängig. Menschen, die die Ne [...] es Forschern nun erstmals, genetische Veränderungen zu identifizieren, die bei vielen oder allen Neandertalern vorhanden waren. Wenn diese Veränderungen bei heute lebenden Menschen vorkommen, können deren [...] Vergleich zu Menschen ohne diese Genvariante untersucht werden. Ein Gen, das solche Veränderungen aufweist, haben Hugo Zeberg, Svante Pääbo und Kollegen genauer analysiert: Insbesondere Menschen aus Mittel-
Während Menschenaffen üblicherweise zwei oder drei getrennte Zahnwurzeln besitzen, gilt die Verschmelzung der Wurzeln eines Zahns als charakteristisches Merkmal des Menschen, der Urmenschen (frühe Vertreter [...] lässt sich die Trennung der Vormenschen- und der Schimpansen-Linie in den östlichen Mittelmeerraum verlegen." Ähnlich wie bei der Theorie, nach der die erstenVormenschen in Ostafrika entstanden sind [...] die Forschung an, dass sich die Linien vor fünf bis sieben Millionen Jahren trennten und die ersteVormenschenart im heutigen Afrika entstand. Nach der Theorie des französischen Paläoanthropologen Ives Coppens