Während der Klimawandel als entscheidender Antrieb der Evolution unserer Spezies in Afrika weitgehend etabliert ist, werden der genaue Charakter dieses Klimawandels und sein Einfluss auf die menschliche [...] entsprechend als entscheidender Faktor für Umweltveränderungen in Afrika während der letzten rund eine Million Jahre angesehen, der kritischen Periode menschlicher Evolution. Veränderungen im Ökosystem [...] Wettermuster als den maßgeblichen Steuerungsfaktor großer Klimaumschwünge in Afrika identifiziert. Dies ermöglichte dem Forscherteam, den vorhanden klimatischen Rahmen der menschlichen Evolution neu zu bewerten
Geschichte der klimatischen Veränderungen in der Vergangenheit. »Durch die Kombination der Sedimentanalysen mit den Ergebnissen unseres hochmodernen Erdsystemmodells können wir nun die Klimaprozesse genau verstehen [...] verstehen und so die drastischen Veränderungen der nordafrikanischen Umwelt in den letzten 160.000 Jahren erklären«, fügt Koautor Tobias Friedrich von der Universität Hawai«i hinzu. Aus früheren Arbeiten [...] Kolleginnen und Kollegen aus Deutschland, Südkorea, den Niederlanden und den USA deckt die letzten 160.000 Jahre kontinuierlich ab und bietet ein umfassendes Bild davon, wann und warum es in der Zentralsahara
team Rückschlüsse über die klimatischen Ereignisse zu Beginn der Jüngeren Dryas ziehen. Bislang ungeklärt war, ob die klimatischen Veränderungen dieser etwa eintausend Jahre andauernden Kaltperiode gl [...] Die letzte Eruption des Laacher Vulkans gilt als eines der verheerendsten Ereignisse der vergangenen zwei Millionen Jahre mit Auswirkungen, die bis nach Norditalien, Skandinavien und Russland zu spüren [...] neue zeitliche Einordnung wurde im Jahr 2021 mit Radiokarbondatierungen von Baumstümpfen vorgenommen. Die Ergebnisse legen nahe, dass der Vulkanausbruch rund 130 Jahre früher stattgefunden haben muss als
Die Abteilung für Klima- und Umweltphysik am Physikalischen Institut und das Oeschger Zentrum für Klimaforschung der Universität Bern sowie das Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung in [...] seit 6500 Jahren - dem Beginn der Steinzeit - durch den Menschen verursacht worden sei, genauer: durch beginnenden Ackerbau und Landrodung. Somit wurde dem Menschen ein globaler Klimaeinfluss bereits zu [...] liefert. Gemessen wurden Konzentrationen des Kohlenstoffisotops C-13 am Treibhausgas CO 2 der letzten 11000 Jahre. Isotope sind Kerne eines Atoms - in diesem Fall des Kohlenstoffatoms - die je nach Anzahl
itte des Menschen in feuchtem und wechselhaftem Klima stattfanden. Das bisherige Modell von der Entstehung des aufrechten Gangs in einem trockenen Klima sei zweifelhaft. Die Pariser Paläontologin Brigitte [...] namhaften Forschern unterstützt: Der deutsche Paläoanthropologe Friedemann Schrenk führt seit 30 Jahren in Ostafrika Ausgrabungen durch. Er fand heraus, dass bei Funden von Fossilien früher Vormenschen [...] Brigitte Sénut entdeckte „Orrorin", den mit sechs Millionen Jahren ältesten mit Sicherheit aufrecht gehenden Vorfahren des Menschen, der in einer wasserreichen Umgebung lebte. Der Film "Das Geheimnis des
zweifeln schon lange an dieser Theorie. Jüngere Forschungen zur Klimageschichte Nordafrikas geben den Zweiflern Recht. "Vor 120.000 Jahren sah die Sahara-Region ganz anders aus als heute", betont die britische [...] Flusssysteme in der heute trockenen libyschen Wüste nach. Während der letzten Zwischeneiszeit, etwa vor 130.000 - 120.000 Jahren, scheint die Sahara demnach eine besonders intensive "grüne" Phase erlebt [...] Niltal bot sich dem Homo sapiens daher ein grüner Korridor zum Mittelmeer durch eine von gemäßigtem Klima bestimmte Sahara. Eine kleine Gruppe von Wissenschaftlern des IFM-GEOMAR hat sich nun auf die Suche
gibt Aufschluss darüber, wie prähistorische Jäger und Sammler in Europa mit den Klimaveränderungen vor mehr als 12.000 Jahren zurechtkamen. Unter der Leitung von Forschenden der Universität zu Köln hat ein [...] -dichte während wichtiger Perioden am Ende der letzten Eiszeit festgestellt, insbesondere während des Jungpaläolithikums vor circa 14.000 bis 11.600 Jahren. Die Ergebnisse zeigen, dass auf die erste [...] n Mitteleuropa während des Jungpaläolithikums ein dramatischer Bevölkerungsrückgang während der letzten Kälteperiode (Grönland-Stadial 1) der Eiszeit folgte und sich die Gesamtbevölkerung Europas halbierte
Kulturen sieht Behringer vom Klima beeinflusst; die Hexenverfolgung sei ebenso durch das Klima mitverursacht wie der Beginn der industriellen Revolution. "Es gibt, was das Klima angeht, keine Sicherheit [...] fanden", so Behringer: Sie flammte etwa 1562, zwei Jahre nach Beginn der extremen Klimaverschlechterung, in großem Ausmaß wieder auf. "Der Versuch, Klimasünder ausfindig zu machen, geht zurück bis in die frühen [...] Die Natur ist nicht auf ein bestimmtes natürliches Klima festgelegt", so der Historiker Wolfgang Behringer. Der Mensch, der heute auf den Klimawandel im Guten wie im Schlechten Einfluss habe, sei in früherer
zwei große Eruptionen mit globalen Auswirkungen in den Jahren 536 und 540 finden. Ein internationales Team von Klimaforscherinnen und Klimaforschern unter Leitung von Dr. Matthew Toohey vom GEOMAR Helm [...] kühlste Jahrzehnt der vergangenen 2000Jahre verursacht«, sagte Dr. Matthew Toohey vom GEOMAR, Erstautor der Studie, heute während einer Pressekonferenz auf dem Jahrestreffen der European Geosciences Union [...] Kalte Sommer, Missernten, Krankheiten – das Jahrzehnt zwischen dem Jahr 536 n. Chr. und Mitte der 540er Jahr war im Mittelmeerraum und wahrscheinlich auf der gesamten Nordhalbkugel geprägt von Krisen und
Verschwinden unserer Vettern. »Die Neandertaler lebten in den letzten 300.000 Jahren in Eurasien und erlebten und passten sich an abrupte Klimaveränderungen an, die noch dramatischer waren als die, die während [...] Die Neandertaler lebten mindestens 300.000 Jahre lang in Eurasien. Dann, vor etwa 43.000 bis 38.000 Jahren, verschwanden sie schnell von der Erdoberfläche und hinterließen nur schwache genetische Spuren [...] Ein Forscherteam am IBS-Zentrum für Klimaphysik verbessert nun das Computermodell, um auch die Megafauna mit einzubeziehen und realistischere Klimamodelle zu implementieren. »Dies ist ein neues F