Gold und Edelsteinen, Alabastergefäße, Elfenbeinarbeiten, kleine Figurinen, Einlegeplättchen und Keramiken lagen zwischen den menschlichen Überresten. Seit dem Beginn der Grabungskampagne Mitte Juli wurden [...] eine Nebengruft des Königshauses von Qatna gewesen sein. Qatna war in der Mittleren und Späten Bronzezeit eines der bedeutendsten Königtümer Syriens. In seiner Blütezeit zwischen 1800 und 1600 vor Christus [...] Erforschung der kulturgeschichtlich bedeutenden Stadtanlage von Qatna, die zu den größten Städten der Bronzezeit zählte.
n/Naher Osten Bronzezeit Siedlung Die Fortsetzung der archäologischen Ausgrabungen in der historisch höchst bedeutenden bronzezeitlichen Königsstadt Qatna (modern [...] Seminar der Universität Tübingen und Dr. Michel Maqdissi von der Antikendirektion Damaskus im bronzezeitlichen Königspalast von Qatna, der in der Zeit zwischen 1700 und 1340 vor Christus erbaut und benutzt [...] ersten Mal ist in Vorderasien ein derartig gut erhaltenes, mehrstöckiges Lehmziegelgebäude aus der Bronzezeit gefunden worden. Raum im Westflügel des Königspalastes
Fundmaterial gehört in das ausgehende Neolithikum und die beginnende Bronzezeit, vor allem zu den archäologischen Kulturen der Schnurkeramik (2.800–2.100 v. Chr.), der Glockenbecher (2.500–2.200 v. Chr.) und [...] nachgewiesen werden. In einer Sondagefläche wurden zudem beide Hauptgräben geschnitten und dadurch Keramik und Tierknochen geborgen, die erste Aussagen zur Datierung und zur kulturellen Einordnung erlauben [...] Die C14-Datierungen der Tierknochen bewegen sich im Bereich zwischen 2.136 und 1.776 v. Chr. Die keramischen Formen stützen diese Daten, gehören sie doch in die Zeit der frühen und entwickelten Aunjetitzer
Funden, die aus einigen Siedlungsgruben geborgen wurden, zählen typische handgemachte Keramik der späten Bronzezeit sowie Lehmbewurf von Wohnhäusern oder Werkstätten der erwarteten Siedlung. Für Überraschung
Albvorland bis zum Schwarzwald und bei klarer Sicht auf die Alpen im Süden. Obwohl Funde von Keramikscherben und Metallartefakten belegen, dass der Lochenstein von der Jungsteinzeit bis in das frühe Mittalter [...] Mittalter immer wieder begangen wurde, liegt ein Schwerpunkt der Besiedlung in der späten Bronzezeit (1200 - 800 v. u. Z) und der Eisenzeit (Hallstatt- (800 – 450 v. u. Z.) und Latènezeit (450 – 0 v. u. [...] chronologische Entwicklung herausarbeiten. Das wird zum einen durch die Analyse des Fundmaterials (Keramik- und Metallfunde) erreicht, sowie durch naturwissenschaftliche Datierungen an organischen Materialien
auf dem Bussen nun vorerst abgeschlossen. Das geborgene Fundmaterial – Ziegel, Ofenkacheln, Keramik, Tierknochen, Glas, Stein, Eisen und, in kleinerem Umfang, Buntmetall- und Beinartefakte – aus dem [...] der Jungsteinzeit bis zum Spätmittelalter zuzuordnen. Anhand der datierbaren Funde wie der Keramik zeichnet sich für die Metallzeiten ein interessantes Wechselspiel zwischen dem Bussen und der 13 [...] Heuneburg ab. Die bisherigen Erkenntnisse sprechen dafür, dass die Heuneburg in der mittleren Bronzezeit und der frühen Urnenfelderzeit, etwa 1600 bis 1100 v. Chr., als überregionales Zentrum fungierte
abgetragen worden war, entdeckten die Archäologen weitere Brandschüttungs- und zwei Urnengräber sowie Keramik und Grabbeigaben. Darunter ein Spinnwirtel - ein Werkzeug der Spinnenweberei - und ein verschmolzenes [...] Stellen tiefer gegraben. Dabei stießen sie auf eine bronzene Scheibenkopfnadel aus der ausgehenden Bronzezeit. »Sie diente dem Zusammenstecken von Gewändern. Nadeln dieser Art finden sich oft in Gräbern und [...] die LWL-Archäologen von einem Gräberfeld der vorrömischen Eisenzeit aus. Die Auswertung der Keramik und der Holzkohleproben aus den Brandschüttungsgräbern ist noch nicht abgeschlossen. »Es bleibt
Fundmaterial: Nachdem bereits bei der Baggersondage im Frühjahr Keramik des 4./5. Jahrhunderts gefunden worden war, vervollständigen nun Keramikfragmente aus unbestimmter vor- und frühgeschichtlicher Zeit, vor [...] im Norden. Solche sogenannten Hockergräber sind vor allem für die späte Jungsteinzeit und frühe Bronzezeit charakteristisch, so dass die Bestattung auch ohne Grabbeigaben vorläufig dem Zeitraum zwischen
Auch eine Ofenanlage konnte identifiziert werden. Ob es sich dabei um einen Backofen oder einen Keramikbrennofen handelt, muss noch geklärt werden,« berichtet Leif Schlisio. »Die wissenschaftliche Relevanz [...] Epochen Auf über 20 Hektar der überplanten Fläche sind Siedlungsreste aus der Jungsteinzeit, der Bronzezeit, der vorrömischen Eisenzeit und der römischen Kaiserzeit zu erwarten. Dabei kann es sich um kleinere [...] Eisenzeit und der römischen Kaiserzeit wurden festgestellt. Im Nordosten finden sich außerdem auch bronzezeitliche Siedlungsspuren. Weiterhin gibt es an mehreren Stellen erste Hinweise auf Eisenverhüttung, vor
Siedlung, von der nur wenige Pfostenlöcher und eine mässige Menge Keramik erhalten geblieben sind, datiert in die Mittlere Bronzezeit (ca. 1500 - 1300 v. Chr.). Die ältere ebenfalls schlecht erhaltene