Zeit, die besonders von kulturellen Veränderungen geprägt war, darunter der Kollaps von großen bronzezeitlichen Gesellschaften im östlichen Mittelmeerraum. "Das könnte auf wichtige Veränderungen der epid [...] Genotyp G, der anscheinend erst kürzlich während der HIV-Pandemie wieder auftauchte. Die Gründe dafür verbleiben jedoch vorerst im Dunkeln.
Hunden ähnelt, darstellt. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass Menschen, die am Beginn der Bronzezeit von der asiatischen Steppe nach Europa wanderten, ihre eigenen Hunde mitbrachten. "Unsere Studie [...] ogie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Insgesamt gesehen, betonte Veeramah schließlich, bleibe die Frage nach dem genauen geographischen Ursprung der Hundedomestikation zwar immer noch ein Rätsel
wurde das Gelände rund 1.000 Jahre vor Christus als Friedhof genutzt. In dieser Epoche, die als Bronzezeit bezeichnet wird, verbrannten die Menschen ihre Toten. Entsprechend dokumentierten die Archäologen [...] diese wertvollen Spuren der Vergangenheit im Boden, damit sie für künftige Generationen erhalten bleiben. Die archäologischen Zeugnisse würden sonst durch die Bauarbeiten unwiederbringlich verloren gehen
verfügt über ein rechteckiges Achsloch sowie über aus zwei Teilen zusammengesetzte und mit Einschubleisten zusammengehaltene Vollholzscheiben, wie in der Nähe gefundene Fragmente zweier weiterer Räder [...] Umgrenzung der Fundstellen und ihres Erhaltungszustandes erforderlich. Die steinzeitlichen und bronzezeitlichen Pfahlbauten in den Seen und Mooren des Alpenvorlandes gehören aufgrund optimaler Erhaltung
Schlacken einer Blei-Silber-Verhüttung, die indirekt den Abbau und die Verarbeitung von Erzen vor bzw. während der Errichtung des Gebäudes belegen. In die gleiche Richtung weisen auch Bleireste aus der bereits [...] Brsg. im Südschwarzwald. Die Grundlage für den historischen Bergbau bildeten hier mehrere Blei-Silber-Erzgänge einige hundert Meter östlich der Stadt Sulzburg. In einer der ältesten Urkunden zum Silberbergbau [...] bereits in römischer Zeit erfolgten teilweisen Verfüllung des Bades. Das Blei stammt aufgrund der vorgenommenen Isotopenanalysen mit hoher Wahrscheinlichkeit aus dem benachbarten Erzgang. In der Mitte des
minoischen Stätten. Nummerierte Punkte: Hausruinen, graublaue Linien: bronzezeitliche Umfassungsmauern, rote Linien: bronzezeitliche Straßenverläufe © S. Beckmann »Onkolithische« [...] veröffentlicht am 15.11.2013 Forschung Griechenland Bronzezeit Siedlung Gesellschaft In den Bergen Nordostkretas oberhalb [...] liegen jenseits und weitab aller bekannten minoischen Paläste Kretas, waren aber in der mittleren Bronzezeit (ca. 2000-1650 v.Chr.) als Siedlungsgebiet durchaus ernstzunehmen. Es gibt aus dieser Zeit auf
die bronzezeitliche Datierung (2100 - 1000 v.Chr.). An einem Felssporn, 250-300 m südwestlich des Bergbaureviers, fand unser tadschikischer Kollege Prof. Jakubov mehrere verzierte bronzezeitliche Scherben [...] Parzinger, H., Zinn in der Bronzezeit Eurasiens. In: Anatolian Metal II, Der Anschnitt, Beiheft, (Bochum, in Vorb.). Parzinger, H./Boroffka, N., Eine bronzezeitliche Bergbausiedlung bei Karnab, Usbekistan [...] Jahrtausend. In: Hänsel, B. (Hrsg.): Mensch und Umwelt in der Bronzezeit Europas (Abschlußtagung d. Kampagne d. Europarates: Die Bronzezeit, das erste goldene Zeitalter Europas, FU Berlin, 17.-19.3.1997)
die heutigen Verhältnisse allerdings ohne Einschränkungen auf die Jungsteinzeit übertragen kann, bleibt ungewiss. Abb. 8. Vorgeschichtliche Bergstürze am Mondsee und am [...] gen an. In diesem Zeitraum wurde das Klima in den Sommermonaten kühler und feuchter. Auch in Arbon.Bleiche am Bodensee betrug der Anstieg des Seespiegels mehrere Meter. Die Siedlung selbst ist allerdings [...] dauerhaft unter Wasser. Vor allem die sehr schnell abgelagerte Schlammschicht überdeckte die verbleibenden Siedlungsreste und konservierte so selbst empfindliche Pflanzenreste wie die bekannten Apfelhälften
Kindergrab enthielt zudem neben dem Kopf ein zusammengefaltetes Bleitäfelchen mit Inschrift. Gemäß mittelalterlichem Volksglauben besaß Blei magisch heilende Kräfte, die christlichen Beschwörungstexte sollten [...] März archäologisch untersucht. Die Besiedlungsspuren reichen in diesem Bereich bis in die Späte Bronzezeit / Frühe Eisenzeit (ca. 9./ 8. Jh. v. Chr.) zurück. Einzelne Pfosten- und Siedlungsgruben sowie
Jahrhunderts blieben Reste feuergesetzter Streckenquerschnitte übrig, die von einem frühbronzezeitlichen Blei/ Silberbergbau stammen (Sifnos, 3. Jtd. v.Chr.). (Foto: G. Weisgerber) Was [...] ogie? Im Arthurstollen bei Bischofshofen bei Salzburg können bronzezeitliche hölzerne Ausbaureste besichtigt werden. (Foto:G. Weisgerber) Montanarchäologie [...] bis Portugal und die Bretagne exportiert (Cierny 1991; Villalba 1997). In der orientalischen Bronzezeit bekamen blaue Schmucksteine wie Lapislazuli und Türkis eine große Bedeutung bei der herrschenden