Farben zeigte sich, dass die Maler unter anderem 'Ägyptisch Blau' einsetzten. Dieser Farbstoff kommt in der Natur kaum vor, wurde aber im alten Ägypten seit dem dritten Jahrtausend v.Chr. hergestellt und [...] konserviert werden, und nun haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Ergebnisse in Buchform publiziert. Wie Professor Jens Kamlah vom Biblisch-Archäologischen Institut der Universität Tübingen [...] Prozession und einen sogenannten Lebensbaum. Vergleichbare Motive sind aus der altorientalischen und ägyptischen Bildsprache bekannt, wie Julia Bertsch von der Universität Tübingen herausstellte, die im Team
Damit geben sie Auskunft über die Entwicklung religiösen Lebens in Ägypten in einer Zeit, die vom Übergang von der traditionellen ägyptischen Religion zu Christentum und Islam geprägt ist. Welche wilden [...] Forschungsprojekt »The Coptic Magical Papyri: Volksreligion im spätantiken und frühislamischen Ägypten« lautet der Name des Forschungsprojekts, das soeben seine Arbeit aufgenommen hat. Angesiedelt am [...] sie private religiöse Praktiken, die dazu bestimmt sind, mit den Krisen des täglichen Lebens in Ägypten fertig zu werden. Dementsprechend lassen sich die meisten von ihnen fünf großen Themenkreisen zuordnen:
am Lehrstuhl für Ägyptologie in einem Forschungsprojekt, in dessen Mittelpunkt ein Tempel im ägyptischen Fayum stand. Jetzt startet an der JMU ein neues Forschungsprojekt, dessen Grundlagen ebenfalls [...] bezeichnete. Ein Tempel für einen Krokodilgott Soknopaiu Nesos war eine Siedlung im alten Ägypten im sogenannten Fayum-Becken, in dessen Zentrum ein von einem Seitenarm des Nil gespeister See liegt [...] Texte, mit denen sie sich beschäftigen wird. "Es handelt sich um eines der wenigen Tempelarchive aus Ägypten aus dieser Zeit, die wir heute kennen", sagt sie. "Dieser Zeit": Damit meint sie den Zeitraum von
neuer Monographie «Papyri and the Social World of the New Testament». Ihr Buch zeigt, wie die Papyri des griechisch-römischen Ägyptens helfen können, die soziale, politische und wirtschaftliche Lebenswelt [...] 43. Er gibt Hinweise, dass Christen schon im frühen dritten Jahrhundert abseits der Städte im ägyptischen Hinterland zu finden waren, wo sie politische Leitungsfunktionen einnahmen und sich auch ansonsten [...] Bruder Paulus. Das Dokument sticht aus der Masse der erhaltenen Briefe des griechisch-römischen Ägyptens durch seine abschliessende Grussformel heraus: Nachdem der Briefschreiber über alltägliche Fami
Erzählungen, Gedichte, Lebenslehren, religiöse Hymnen und Rituale, mathematische und medizinische Handbücher und noch vieles mehr.“ Einzelne Aspekte der Forschung betreffen die Stufen der Entwicklung, das [...] n hatte Verhoeven-van Elsbergen im Rahmen ihres GFK-Fellowships eingeladen. Die Gäste kamen aus Ägypten, Frankreich, England, den Niederlanden, der Schweiz und Deutschland. Weitere Treffen und Tagungen [...] tenfunde zu Tage“, umreißt Verhoeven-van Elsbergen die anstehenden Aufgaben. Der Kurator der ägyptischen Abteilung des British Museum London, Dr. Richard B. Parkinson, war zudem im Monat April als Ga
Bauherrn und Architekten in ägyptischer Schrift verewigt. Die Türen des Tempels waren ägyptischen Tempeleingängen nachempfunden. Innen wurde ein ähnlich harmonischer, ägyptischer Gesamteindruck geschaffen [...] entschied sich für ein Gebäude in ägyptischem Stil . Wie der Besucher rasch erkennen kann, handelt sich es jedoch nicht um die Replik eines existierenden Gebäudes in Ägypten, sondern um eine Neuschöpfung in [...] hat im Grunde nichts Ägyptisches. Licht fällt ein durch das überglaste ’Mittelschiff’. Der Gesamteindruck von außen ist allerdings ähnlich massiv wie der vieler monumentaler ägyptischer Gebäude.
Artemidor war in der Antike unter den Titeln "Geographie" und "Küstenfahrt" bekannt und bestand aus 11 Büchern, in denen er die gesamte bekannte Welt beschrieb, wobei er den Daten über die Lage der Orte auch [...] Bedeutung der Geographie und die Aufgaben des Geographen, in den Kolumnen 4-5 der Beginn des zweiten Buches mit der Beschreibung Spaniens. In diesem erläutert Artemidor zunächst die Namen des Landes (Hispania [...] Empùries), Neu-Karthago (heute Cartagena) und Gadeira (heute Cádiz) bis zum "Großen Hafen", der heutigen Bucht von A Coruña am westlichen Beginn der Nordküste. Artemidor zählt zahlreiche Küstenorte und Landmarken
Art visuelle Beschwörung der Einheit des Reiches. In Ägypten entstanden auf sein Betreiben hin Stadtanlagen mit griechischen, römischen und ägyptischen Elementen. Auch ließ Hadrian Münzen prägen, auf denen [...] en entstanden. Vor allem in Rom selbst gab es viel Unmut über Fremde. Etwa über Syrer oder Ägypter, die sich in ungewohnter Kleidung oder mit Ohrringen geschmückt – was aus römischer Sicht "weibisch" [...] verschiedenen Bevölkerungsgruppen aufgehalten werden sollte. Aus diesem Forschungsprojekt soll ein Buch entstehen, das voraussichtlich 2022 erscheinen wird. Im zweiten Projekt, das Maier an der JMU
im Rheinland auf ein einzigartiges und überaus prächtig ausgestattetes Priesterinnengrab eines ägyptischen Kultes. Das Grab wird in das 2. Jahrhundert n. Chr. datiert. Zusammen mit drei anderen Gräbern [...] n Accera, sind neben sechs römischen Göttern wie Mars, Juno, Apollo, Sol und Minerva noch zwei ägyptische Gottheiten Serapis und Hermanubis vertreten. Ihr (Fruchtbarkeits- und Heilungs-)Kult ist in den [...] Baltikum stammt, Chalzedon und Schildpatt wohl aus dem indischen Raum, den Nachweisen für einen ägyptischen Kult und dem goldenem Haarnetz, wie es auch aus der Stadt Rom selbst belegt ist, versammeln sich
Humor. Für Prof. Morenz ist das ein interessanter Forschungsansatz: »Über was haben die Menschen in Ägypten vor etwa 5000 Jahren bis hinein in die Römerzeit gelacht? Aus den Antworten erfahren wir auch viel [...] bedienen sollte. Der schlafende Türhüter ziert auch den Deckel des von Prof. Morenz herausgegebenen Buchs. Witziges baute schon vor Jahrtausenden auf Übertreibungen: In dem Text »Lehre des Chety« wird der [...] ein. Freilich gab es damals noch keinen Karneval in der heutigen Form, doch sei bereits im alten Ägypten eine Neigung erkennbar, die Herrschaft durch karnevaleske Umkehr des Alltags in Frage zu stellen