Sanierung eines Gebäudes aus wilhelminischer Zeit westlich des Kastells: Die so genannte Villa Böhm ist in ihrem Bestand gefährdet, außerdem müssen ihre nicht historischen Nebengebäude entfernt werden
Die Siedlung von Pürkelgut könnte der Ausgangspunkt der Handelsroute nach Böhmen durch das Regental und über den Bayerischen Wald gewesen sein, die populärwissenschaftlich als [...] Unerwartet fanden sich im Pürkelguter Inventar auch Silexartefakte, die aus den Hauptrichtungen Böhmen, Polen, Österreich und Ungarn importiert worden waren (Taf. 3). Der sogenannte baltische Feuerstein [...] Mittelneolithikum gelegen haben. Einen deutlichen Hinweis geben zusätzlich die Befunde der Exporte nach Böhmen, Oberösterreich und Niederösterreich. Hier ist die Trennung klarer zu ziehen. In den mittelneolithischen
Naturwissenschaften Abb. 1| Nuppenbecher (Replik aus Böhmen) (Foto: Autor) Abb. 2| Glasfragmente (Bodenfunde) (Foto: Autor) [...] Abbildung 1 zeigt einen Nuppenbecher aus leicht grünem Glas; es handelt sich um eine Replik aus Böhmen. Mehr oder minder farblose Nuppenbecher waren im 13./14. Jahrhundert weit verbreitet. Die Färbung
auch die meisten anderen aus einem weiten Gebiet von Westungarn und Niederösterreich über Mähren und Böhmen bis nach Mitteldeutschland, keine Befestigungen oder Siedlungen darstellen. Sie werden vielmehr als
protestantische Allianz zerbrach. Aber auch Wallenstein war geschwächt und dazu gezwungen, sich nach Böhmen zurückzuziehen,wo er 1634 ermordet wurde. Um eine überzeugende Darstellung der Schlacht von Lützen
illustrieren, und bei der Interpretation der Goldblattkreuze folgt er der Ansicht Horst Wolfgang Böhmes, der von einem "Konkurrenzkampf zweier rivaliserender Missionsgesellschaften" spricht, was zur Folge
in Lüneburg, wie einige Keulengläser und Fadenrippenbecher des 14./15. Jahrhunderts aus der Region Böhmen/Thüringen. Waldglasprodukte deutscher Hütten (hier insbesondere Weserbergland, Thüringen, Mecklenburg
und den multilateralen Rahmen zu nutzen, um dies koordiniert zu tun.« Staatsministerin Maria Böhmer erklärte: »Gemeinsam mit der UNESCO ist es uns gelungen, eine Gruppe von Experten, Institutionen
Slawen im Friaul In Anbindung zum Samo-Reich (623-658; Böhmen, Mähren, Slowakei und die Lausitz umfassend) existierte zwischen 626 und 658 die marca Vinedorum oder
Seifen vorausging, aber auch dazu fehlen die Belege. Immerhin wurden bronzezeitliches Goldwaschen für Böhmen nachgewiesen (Kudrnác 1977). Umfangreichen Goldbergbau betrieben die Ägypter (Klemm 1993). Als s [...] Bergland), Freiburg (Ag im südlichen Schwarzwald, Cu im südlichen Frankreich), München (Au in Bayern und Böhmen), Innsbruck (Cu in Tirol), Mulhouse (Ag in den Vogesen), Toulouse (Au in Iberien und Limousin), Lyon [...] den Alpen, Wien 1963. Kudrnác, Jaroslav, Prähistorische und mittelalterliche Goldgewinnung in Böhmen. In: Der Anschnitt 29, 1977, 2-15. Mangartz, Fritz, Die antiken Steinbrüche der Hohen Buche bei