beiten fanden im Rahmen des Projekt CARE (Cultural Heritage, Archaeological Research, Restoration and Education) statt, einem Teilprojekt des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten [...] ist das Grab von herausragender Bedeutung, da es uns neue Erkenntnisse über die Bevölkerung der Jungsteinzeit liefert", erklärt Marion Benz, die das CARE-Projekt koordiniert hat. Mit den Funden könne sich [...] 2022 ausgestrahlt werden. Die Forschungen zu Ba`ja werden aber fortgeführt. Denn das Bild von jungsteinzeitlichen Bevölkerungen im Nahen Osten muss den Archäologinnen und Archäologen zufolge aufgrund der
Die Forschungsteams von Dr. Dorothée Drucker, Senckenberg Center for Human Evolution and Palaeoenvironment (SHEP) an der Universität Tübingen, und Joaquim Soler, Institut für Historische Forschung der [...] mensetzung. Dies habe ermöglicht, noch detaillierter nachzuvollziehen, ob die Ernährung der steinzeitlichen Menschen auf pflanzlichen Proteinen, Fleisch oder Fisch basierte, so die Autoren, und auch, welche [...] Gewässern angewiesen waren. So lerne man immer wieder dazu, was die Lebensweise und Ernährung der Steinzeit betreffe, sagt Dorothée Drucker. »Offensichtlich wurden nur in einigen wenigen Populationen dieser
ersten Menschen begannen, Landwirtschaft zu betreiben. Wie intensiv Konflikte und Kriege die Jungsteinzeit (5600 bis 4900 v. Chr.) – und speziell die sogenannte Bandkeramik-Kultur – prägten, ist in der [...] Studie gehen davon aus, dass solche Massaker nicht isoliert auftraten, sondern in der späteren Jungsteinzeit in Zentraleuropa verbreitet waren. Dies zeigt sich etwa darin, dass die Fundstellen der bisher [...] Universität Basel innehat. Infoüberschrift Christian Meyer, Christian Lohr, Detlef Gronenborn, and Kurt W. Alt The massacre mass grave of Schöneck-Kilianstädten reveals new insights into collective
schildert LWL-Archäologin Dr. Sveva Gai. Insgesamt acht Studenten der School of History, Archaeology and Religion an der Cardiff University in Wales und ihre beiden Betreuern haben die Exkursion nach Deutschland [...] Pfostenspuren im Boden nachgewiesen werden konnten, lebten und arbeiteten die Menschen. Reste von Steinmauern lassen auf die ehemalige Bebauung vor der Errichtung des Klosters schließen, das hier in der Mitte [...] Mitte des 17. Jahrhunderts gegründet wurde. Dazu zählen der Nordteil eines Gebäudes mit Steinfußboden und Ansatz eines Tonnengewölbes, ein tonnengewölbter Keller und zwei zeitlich aufeinanderfolgende Brunnen
in Polen ist eine bedeutende Fundstätte aus der späten Altsteinzeit. Bereits vor über 100 Jahren entdeckten Forschende dort zwischen Steingeräten, Knochenspitzen und Jagdbeuteresten eiszeitlicher Tiere [...] Knochenmark zu gelangen. Erstautor Francesc Marginedas vom Catalan Institute of Human Paleoecology and Social Evolution in Tarragona erklärt: "Die Position und Häufigkeit der Schnittspuren sowie die gezielte
Wohlstand und Wissen in der Jungsteinzeit Zu den Highlights der kurzen, aber intensiven Feldarbeiten zählte in Ungarn die Neubewertung einer bislang in die späte Jungsteinzeit datierten Siedlung, die [...] ers außerdem in Ungarn zusammen mit Partnern vom Janus Pannonius Museum in Pécs mehrere spät-jungsteinzeitliche Kreisgrabenanlagen. Diese sogenannten Rondelle werden der Lengyel-Kultur (5000/4900-4500/4400 [...] Die Ergebnisse fließen unter anderem in das interdisziplinäre Projekt »Inequality of Wealth and Knowledge« (Ungleichheit von Wohlstand und Wissen) des Exzellenzclusters ROOTS ein, das sich mit diesen
In der steinzeitlichen Pfahlbausiedlung »Mooswinkel« am Mondsee im Salzkammergut haben speziell ausgebildete Taucharchäologen aus Oberösterreich einen ungewöhnlichen wissenschaftlichen Schatz gehoben. [...] Gut konserviert unter Ausschluss von Sauerstoff haben sich hier die Kotreste von steinzeitlichen Nutztieren über tausende Jahre erhalten. „Im Prinzip handelt es sich um einen 5.500 Jahre alten Misthaufen [...] und Kolleginnen und Kollegen der Universität für Bodenkultur Wien nun im Fachjournal Archaeological and Anthropological Sciences publiziert haben. Die genaue Analyse der von den Nutztieren verspeisten
der Menschheit wird allgemein grob in Stein-, Bronze- und Eisenzeit eingeteilt. Wenig bekannt ist jedoch, dass bereits zu Beginn der so genannten Jungsteinzeit vor rund 10.000 Jahren im Fruchtbaren Halbmond [...] kommt in der Natur als Metall vor und wurde wohl nur, so der Wissenschaftler, als besondere Art von Stein angesehen. Weil aber die Produktion von Metallen aus Erzen eine neue Epoche in der Menschheitsgeschichte [...] eine aus Blechen gefaltete Perle, die aus gediegen Kupfer besteht und zu den Artefakten der steinzeitlichen Siedlung gehört. Damit ist eine neue Situation in der wissenschaftlichen Bewertung der Kupferschlacke
erstmals einen archäologischen Hinweis auf frühe Fischfangtechniken in der Spätphase der jüngeren Altsteinzeit (ca. 20.000–14.500 v. Chr.). Die Gravuren erweitern das bekannte Repertoire der eiszeitlichen [...] die Fundstelle weltberühmt gemacht. Nun liefert sie auch den frühesten bekannten Nachweis über steinzeitliche Fischfangtechniken. Mithilfe moderner bildgebender Verfahren wurden mehrere Fischdarstellungen [...] werden als Fischnetze oder -fallen interpretiert. Zwar ist bekannt, dass Fische zur Nahrung altsteinzeitlicher Jäger und Sammler gehörten, doch fehlten bislang Nachweise darüber, wie die Fische gefangen
abzubilden«, erklärt der Leiter der Studie Dr. Gregor D. Bader vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen und fährt fort: »Unsere Spezies und andere Homininen [...] untersucht, wie das Erdmineral südlich der Sahara genutzt wurde. Anhand von 173 Proben aus fünfzehn steinzeitlichen Fundstellen rekonstruierten die Forschenden die regionalen Netzwerke der Mineralauswahl, des [...] heißt es in der Studie. »Unsere Daten untermauern die Annahme, dass Jäger und Sammler in der Steinzeit in Eswatini sehr mobil waren und für den Transport von Ockerpigmenten teils auch weite Strecken