Hallsteinn Hallsson J, Hofreiter M, Lõugas L, Magnell O, Morales-Muniz A, Orlando L, Pálsdóttir AH, Reissmann M, Ruttkay M, Trinks A, Ludwig A (2016): Spotted phenotypes in horses lost attractiveness in the Middle [...] Farbvarianten, von denen drei bereits in der Zeit vor der Domestikation vorkamen. Während der Bronzezeit (2.700 – 900 v. Chr.) und der Eisenzeit (900 v. Chr. – 400 n. Chr.) stieg die Zahl der Farbvarianten von [...] Braunen und der Reiter des Krieges kommt auf einem Fuchs daher. Aufgrund verschiedener Seuchenzüge (u.a. Pest) änderte sich dieser Symbolismus: der einzige »gute« Reiter, der Reiter des Sieges, wurde durch
Koeppel, a.O. (Anm. 34) 9-32. ↩ R. Brilliant, a.O. (Anm. 36) 260-261; G.M. Koeppel, a.O. (Anm. 34) 9. ↩ R. Brilliant, a.O. (Anm. 36) 256. ↩ M. Reinecke, a.O. (Anm [...] M. Pfanner a.O. (Anm. 25) 17. ↩ Das Aufmaß ist zu entnehmen: M. Pfanner, a.O. (Anm. 25) 20-22. Seltsamerweise gibt Arce andere Werte (Länge 14,04 m und Tiefe 6,2 m) an. LTUR I (1993) [...] 2001) 7. ↩ E. Sawinowa, a.O. (Anm 13) 327-353. ↩ Das Werk Desgodets ist als Faksimile mit einer sehr informativen Einleitung erschienen: A. Desgodets, Les Édifices antiques de
und zu analysieren. Das Projekt steht allen Interessierten offen. Publikation PAGES2k Consortium: A global multiproxy database for temperature reconstructions of the Common Era, Scientific Data [...] indirekte Schätzungen über Temperaturschwankungen während der Lebenszeit des Baumes. Die neue PAGES2k Datenbank enthält Proxydaten aus einer Vielzahl von Quellen wie Baumringe, Eisbohrkerne, Korallen, [...] eine internationale Klimawissenschafts-Organisation mit Hauptsitz an der Universität Bern. Die PAGES2k Datenbank wurde mit der Hilfe von Klimatologinnen und Klimatologen aus der ganzen Welt erstellt und
Material von Plancher-les-Mines. (Foto: A. Maass) Das Vorkommen dieses signifikanten Gesteins wurde schon seit einer Arbeit von A. Glory von 1942 in den Südvogesen vermutet [...] t einer kleinen Pinge. Foto: A. Maass Weil noch heute die gesamte Oberfläche mit altem Haldenmaterial bedeckt ist, das eine Dicke von über 2 m erreichen kann, ist die neolithische [...] Abbauspuren entdeckt werden. Blick in das Tal von Marbranche. Foto: A. Maass Am Westhang des Tête Ronde befinden sich auf einer Fläche von ca
Verbindungen sind in Tabelle 2 zusammengestellt. Tabelle 2: Die wichtigsten anorganischen Blaupigmente Azurit Blaues Kupferhydroxidkarbonat Cu 3 (OH) 2 (CO3) 2 Ägyptisch Blau [...] ngsbildern, verarbeitet werden. Abb. 2| Ein Farbläufer im Auflichtmikroskop: vergrüntes Blau (a) und das dazu gehörige Elementverteilungsbild von Kupfer (b). (Fotos: [...] Werkstofftechnik Daimler AG, Werk Sindelfingen und Autor) Abbildung 2a zeigt das mit einem Auflichtmikroskop aufgenommene Bild einer charakteristischen Stelle, hier eines F
in einer weiteren Studie, die ebenfalls im Fachmagazin Nature erschien. Durch aDNA-Analysen von fast 800 Individuen, die vor 2.800 bis 3.300 Jahren lebten, konnten Migrationsströme ins bronzezeitliche G [...] Ron Pinhasi, dessen Labor am Department für Evolutionäre Anthropologie der Universität Wien an den aDNA-Analysen beteiligt war, "doch dies ist erst der Anfang. Es gibt in Großbritannien, Frankreich und [...] Großbritannien zurückverfolgt werden. Eine Bewegung mit großem Einfluss, denn das analysierte aDNA-Material zeigte vor allem: Die Migrierten zeichnen für die Hälfte der genetischen Abstammung der darau
Unter dem Titel "Ancient Cities. Creating a Digital Learning Environment on Cultural Heritage" haben sich sechs internationale Partner aus der Klassischen Archäologie zusammengefunden und gemeinsam diesen [...] dreisprachige Kurs (Deutsch, Englisch, Französisch) ist online kostenfrei zugänglich und beginnt am 2. April 2020. Einschreiben kann man sich ab sofort unter http://ou.edia.nl . Einen ersten Eindruck
Römische Rezepte (II) von Frank Dittewig , Iris Martin M.A. veröffentlicht am 13.06.2001 Römische Kaiserzeit Ernährung [...] gut mit Graupen kochen. Die Mengenangaben sind je nach Jahreszeit und Geschmack variabel: Für 1-2 Personen 100 g Graupen in Wasser einweichen und langsam aufkochen. Speck, Salz (besser: Liquamen
morgen, am 2.6.2012 um 19.00 Uhr ein Festkonzert "Potsdamer Welterbeklänge" im Nikolaisaal Potsdam. An allen deutschen Welterbestätten wartet am Sonntag auf die Besucher ein besonderes Programm, u. a. im Aachener
Wie ananova berichtet, scheint es Wissenschaftlern von L"Oreal und C2RMF sowie dem Zentrum für Forschung und Restaurierung des Französischen Museums gelungen zu sein, dieses Parfum wieder duften zu [...] der Bericht von Plutarch, der den Durchbruch brachte. Die Ingredienzen dieses Allzweckduftes sind u.a. Pistazien, Minze, Zimt, Weihrauch, Wachholder und Myrrhe. Den Weg in die Läden wird das Parfum wohl