über 900 Meter lange, bis zu 2,3 Meter breite und noch bis zu 1,6 Meter Höhe erhaltene – ursprünglich wohl 3 bis 5 Meter hohe – Mauer war eine gigantische Bauleistung, an der Hunderte von Menschen über viele [...] nicht um einen zeittypischen Holz-Erde-Wall mit Trockenmauerfront handelte, sondern dass hier vor gut 1100 Jahren eine imposante freistehende Mörtelmauer errichtet worden war, die sich im Waldboden exzellent [...] Auf einem steil aufragenden Bergsporn befestigen mehrfach gestaffelte, bis zu 10 Meter hohe Wälle sowie Grabenanlagen ein Terrain von fast 850 Meter Längsausdehnung und bis zu 210 Meter Breite. Die Innenfläche
en Höhenrücken und erstreckt sich auf einer Länge von ca. 600 m. Sie besteht im Nordwesten aus einer als"Zitadelle" bezeichneten trapezförmigen Anlage (A), die von einer ca. 4 m starkenSteinmauer umgeben [...] umgeben ist. Die Beschaffenheit des Mauerwerkes der Umfassungsmauer und der Innenbebauung deuten darauf hin, daß der obere Teil der Mauern aus Lehmziegeln errichtet war. Eine daran anschließende hügelförmige [...] hügelförmige Erhebung (B) mit einem aus Trockenmauerwerk errichteten Haus im Zentrum wird aufgrund vergleichbarer Befunde aus der späten Bronzezeit und frühen Eisenzeit bisher von den georgischen Archäologen als
aber nicht. Dies ist insbesondere auch im Hinblick auf Berufsperspektiven, die im Masterstudium stärker in den Fokus rücken, von enormem Vorteil. Im Bereich Klassische Archäologie wird Wissen über Denkmäler [...] oder ohne Spezialisierung – die Studierenden erwartet eine breite fachliche Ausbildung mit einem hohen Praxisanteil, ein hervorragendes Betreuungsverhältnis von Studierenden und Lehrenden sowie eine umfassende [...] Tätigkeiten in der Forschung, in der Denkmalpflege, auf Ausgrabungen, in Museen, aber auch im Kulturmanagement, im Tourismus, in der Kulturpolitik, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Bibliotheks- und Verlagswesen
Menge der hier eingelagerten Fundstücke ist enorm: Alle Regale übereinander gestellt ergäben eine Höhe von etwa 500 Metern. Die neuen Mitarbeiter werden eine wissenschaftliche Auswertung der Funde [...] Monaten wurden die Weichen gestellt, die Archäologie und Bodendenkmalpflege in der Stadt zukünftig zu stärken und öffentlich wirksam zu präsentieren. In Werkschauen zur 1125-Jahrfeier und am Tag des offenen [...] Neu erschienen zum Tag des offenen Denkmals ist ein Heft der Reihe Duisburger Denkmalthemen zum Steinturm in Huckingen. Mit mehreren Projekten beteiligt sich die Untere Denkmalbehörde auch am Projekt Ruhr
Gerüst reichte nicht bis in die Turmspitze, also musste Andrij Kutnyi klettern. Anschließend hockte der Architekt stundenlang in einem niedrigen Hohlraum und vermaß den Turm – Forschung mit großem Körpereinsatz [...] Meter hohen Gebäude überwiegend in Blockbauweise errichtet. Dabei werden die Balken horizontal übereinander geschichtet und in den Ecken verzahnt. Die Konstrukteure wählten in verschiedenen Höhen gezielt [...] der ukrainischen Karpaten sind dagegen mit einem Satteldach gedeckt, aus dem ein einzelner spitzer Turm herausragt. Am Osthang des Gebirges wiederum sind sie äußerlich kaum von Bauernhäusern zu unterscheiden
gewaltigen Ausmaße des künstlichen Hügels mit einem Durchmesser von 90 Metern und einer erhaltenen Höhe von etwa sechs Metern der Oberfläche korrekt zu bestimmen. Lange blieb unklar, um was es sich gehandelt [...] leitet und Archäologe am RGZM ist, erklärt: »Erst mit Hilfe eines LiDAR-Scans der Oberfläche des Höhenrückens konnte die Erhebung in ihren Dimensionen erkannt werden. Des Weiteren konnten wir dank Archivstudien [...] damit zeitlich bereits vor der inneren Besiedlung, errichtet wurde. Diese These wollen wir nun untermauern.« Von großem Interesse ist auch der Verfall des Grabhügels: Gronenborn möchte herausfinden
, 100 m höher gelegenen Turm auf dem Mittelberg, der sich in unmittelbarer Nähe der Fundstelle befindet und diese schon aus der Ferne wahrnehmbar macht. Der 30 m hohe und um 10° geneigte Turm ist in der [...] Himmelsscheibe unter Einbeziehung des Aussichtsturms zu entwickeln. Die behutsame Inszenierung des Umfeldes nimmt sich gegenüber dem markanten Turm entsprechend stark zurück und beschränkt sich auf wenige [...] Berges. Mit Hilfe eines Aussichtsturms am 3,5 km entfernt gelegenen Fundort schufen sie eine neue Landmarke und richteten das Besucherzentrum wie eine Kompassnadel nach dem Turm bzw. dem Fundort der Hi
Kalif im frühen 8. Jahrhundert n. Chr. seinen Palast mit der eingebauten Moschee und dem 15 Meter hohenTorturm respektvoll am Rand einer bestehenden Siedlung errichtete und nicht, wie bisher vermutet, "auf [...] bei denen Teile der Mosaiken anscheinend der Spitzhacke von Bilderstürmern zum Opfer fielen, ältere Mauern abgebrochen und die Steine zur Wiederverwendung abtransportiert wurden. Zuletzt diente die Trümmerstätte [...] Seitenlage mit Blick nach Mekka bestattet wurde. In der Nachbarschaft legte das Mainzer Team einen gemauerten und mit Lehm ausgekleideten Siedeofen zur Verarbeitung von Zuckerrohr frei. Dieses wurde ab dem
Fundmaterial hergerichtet und schließlich die über 16 m hohe Südwand des Heiligtums wiederhergestellt. Bereits in antiker Zeit hatte man diese gewaltige Mauer mit zwei Stützpfeilern gesichert, die jetzt ihrerseits [...] begonnen. In insgesamt 14 Arbeitskampagnen von jeweils zweimonatiger Dauer wurde zunächst der südliche Rundturm konserviert und museal gestaltet, ein monumentales Götterbildnis in Originalgröße rekonstruiert
so sehr interessieren. Was diesen Weg – oder besser gesagt: dessen Mauern – für die Forschung so interessant macht? »Die Mauern waren vom Anfang bis zu ihrem Ende mit Reliefszenen geschmückt, die uns [...] ägyptische Staat kann als stark zentralisierter, komplexer politischer und kultureller Organismus aufgefasst werden mit dem König an der Spitze, dem seine engsten Vertrauten als hohe Beamte zur Seite standen« [...] und als Verbindungsweg dazwischen ein mehrere hundert Meter langer Gang, eingefasst von zwei dicken Mauern und bedeckt von einem Dach, das nur durch einen schmalen Schlitz Licht in das Innere fallen lässt: