ein besonderer Tag für Jerusalem: Genau 50 Jahre zuvor hatten europäische Kreuzritter die Heilige Stadt erobert und nach Jahrhunderten der muslimischen Herrschaft das Königreich Jerusalem ausgerufen. Nun [...] Teil der Grabeskirche", schildert Berkovich. "Seitdem war der Kreuzritter-Altar nicht mehr da – zumindest dachte man das die längste Zeit", so der Historiker. Mehrfache Sensation Denn vor Kurzem [...] herumliegen konnte, kam für alle Beteiligten völlig unerwartet", bestätigt Berkovich. Nicht minder bedeutend ist, welche neuen Erkenntnisse der Fund über den mittelalterlichen Hochaltar erlaubt.
er des Regierungspräsidiums Stuttgart haben vor wenigen Tagen durch Ausgrabungen Überreste von mindestens 15 menschlichen Skeletten in Schwäbisch Gmünd (Baden-Württemberg) gesichert. Bei einem Teil der [...] Schwäbisch Gmünd darüber informiert, dass bei einem privaten Bauvorhaben in der Kiesmühle nördlich des Stadtkerns Skelettreste zum Vorschein gekommen seien. Vor Ort war schnell klar, dass die Funde ein Fall für [...] vermuteten restlichen Skelette zu einem späteren Zeitpunkt zu bergen. In der Zwischenzeit hatte das Stadtarchiv darauf hingewiesen, dass es sich um die Überreste von sieben am 7. Dezember 1529 hingerichtete
Das etwa 5.500 Jahre alte Megalithgrab »Küsterberg« befindet sich auf einem Feld südöstlich der Stadt Haldensleben unweit des Ortsteils Hundisburg (Landkreis Börde). Es wurde in drei Grabungskampagnen [...] Eingang der Kammer befand sich etwa in der Mitte der Südseite der Anlage. Die gesamte Anlage war mindestens bis zur Höhe der Decksteine überhügelt, vermutlich wurde dafür das Material verwendet, das bei [...] ungefähr vier Metern halbkreisförmig gepflastert. Im Bereich dieses Vorplatzes wurden Standspuren von mindestens drei freistehenden Megalithen dokumentiert, zwei von ihnen standen in der verlängerten Achse des
Joliot-Curie-Platzes belegen die Wehrhaftigkeit der Saalestadt«, erklärt Dr. Caroline Schulz, Projektleiterin und Referentin für Mittelalter und Stadtarchäologie vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie [...] hen Funde hat überrascht Im Zuge der hochmittelalterlichen Stadterweiterung erhielt Halle im 12. Jahrhundert eine Stadtbefestigung, die in ihrer Ausdehnung bis ins 19. Jahrhundert bestehen blieb. [...] Darstellung der Stadtbefestigung samt Steintor findet sich auf einem Plan, den Gottfried Olearius 1667 in seiner Halygraphia Topo-Chronologica veröffentlichte. Danach erhob sich zur Innenstadt hin ein hoher
Eisenzeit (800 – 500 v. Chr.) stammt und etwa so groß wie die heutige Innenstadt von Halle war: Innerhalb eines Rings von mindestens drei Doppelgrabensystemen nahm sie eine Fläche von ca. 100 Hektar ein [...] Bronzefunde aus dem Hohlweg belegen, wurde er bereits um 1.600 v. Chr. intensiv genutzt und war mindestens 400 Jahre lang in Benutzung. Neben diesem völlig neuen Raumverständnis alter Siedlungsstrukturen
erklärt Grabungsleiter Sebastian Luke. Er ist angestellt bei einer Grabungsfachfirma und im Auftrag der Stadt Harsewinkel vor Ort. "Die Pfosten wurden vor etwa 1.000 Jahren in den Boden gegraben und trugen die [...] durch das Pflügen beseitigt." Am Nordrand der Fläche deutet sich noch ein weiterer Hofplatz mit mindestens zwei Pfostenhäusern an, ganz im Osten befinden sich die Spuren eines weiteren Hauses. Ein siebter [...] Jahrhundert vermutlich aufgegeben wurden. "Da sich in dem bisher aufgedeckten Teilausschnitt bereits mindestens drei Hofstellen zu erkennen geben, müssen wir von einer für damalige Verhältnisse ansehnlichen
mit einer Fläche von rund sechs Quadratkilometern im Süden von Mexiko-Stadt. Eine wichtige Quelle für die Wasserversorgung von Mexiko-Stadt sind die unterirdischen Grundwasserleiter, die sich in den lakustrinen [...] rapiden Tempo trockengelegt werden. Infolgedessen sinkt Mexiko-Stadt mit circa einem viertel Meter pro Jahr nach unten. Die Wasserkrise in Mexiko-Stadt ist zu einem drängenden Problem geworden, da die unt [...] Jahr 2016 wurden in einer 500 Meter tiefen Bohrung im Chalco-See Bohrlochmessungen am Rand von Mexiko-Stadt durchgeführt. Das Forschungsteam nutzte die Bohrlochgeophysik, mit der die physikalischen Eig
Jordanian University in Amman erkundeten sie alte Festungen, römische Ruinen und die berühmte Felsenstadt Petra. Aufgabe der Studierenden aus den Studiengängen »Data Science« und »Expanded Realities« [...] kommt. »Diese Technologie wird in der Entertainmentbranche genutzt, in der Spiele-Entwicklung, im Städtebau, in der Werbung, aber auch in der Lehre, um realistische aussehende Kopien realer Gegenstände zu [...] sehr breit.« Bis zum Ende des Wintersemesters 2022/23 hatte das bunte Studierenden-Team aus Darmstadt, Amman und Magdeburg Zeit, die ersten 3D-Modelle fertigzustellen. Eine Erfahrung, die den Blick
Gespräche mit der Stadt Gronau: "Der Erhalt des Bodendenkmals steht für uns natürlich im Vordergrund. Das würde eine bauliche Nutzung im Bereich des Denkmals ausschließen. Wenn die Stadt an Ihren Plänen [...] Münster der LWL-Archäologie für Westfalen. Als die Archäologinnen des LWL in Kooperation mit der Stadt Gronau in den vergangenen Wochen insgesamt fast 1.000 Meter lange Suchschnitte anlegten, wurden sie [...] Archäologinnen zahlreiche Siedlungsbefunde nachweisen. Abfallgruben und Pfostenspuren weisen auf mindestens einen Hof hin. Östlich, Richtung Tieker Damm, fanden die Archäologen zudem einen eisenzeitlichen
für Westfalen. Dieser Weg konnte bislang auf fünf Meter Länge erfasst werden und besaß eine Mindestbreite von 4,5 Metern. Die genaue Datierung steht noch aus und wird anhand der Funde folgen. »V [...] was die historische Forschung bisher lediglich vermuten konnte. In der Marktstraße, die den Stadtkern von Süden nach Norden durchquert, entdeckten die Archäologen, trotz zahlreicher Zerstörungen durch [...] eine Aufgabe des Grabens und spätere Überpflasterung um das Jahr 1200 hin. Da Dülmen erst 1311 zur Stadt erhoben wurde, gehört der Graben damit in die vorstädtische Siedlungsphase. Sein Verlauf lässt sich