bereits für die frühesten Bauten des „Quartier Didon« auf eine einheitliche städtebauliche Planung schließen. Dieses stadtplanerische Konzept wird auch in den folgenden archaischen Bauphasen beibehalten. So [...] ren eine 14C-Datierungsreihe zur Untersuchung der Siedlungschronologie der frühen phönizischen Stadt durchgeführt werden. Dabei wurden u.a. Rinderknochen aus den ältesten Siedlungsschichten im Grabungsareal [...] Wohnviertel mit hochaufragend erhaltener, archaischer Bebauung in der Küstenebene der phönizischen Stadt. Die 14C-Untersuchungen dieser Knochen aus dem archaischen Siedlungsareal erbrachten durchgehend
ein besonderer Tag für Jerusalem: Genau 50 Jahre zuvor hatten europäische Kreuzritter die Heilige Stadt erobert und nach Jahrhunderten der muslimischen Herrschaft das Königreich Jerusalem ausgerufen. Nun [...] Teil der Grabeskirche", schildert Berkovich. "Seitdem war der Kreuzritter-Altar nicht mehr da – zumindest dachte man das die längste Zeit", so der Historiker. Mehrfache Sensation Denn vor Kurzem [...] herumliegen konnte, kam für alle Beteiligten völlig unerwartet", bestätigt Berkovich. Nicht minder bedeutend ist, welche neuen Erkenntnisse der Fund über den mittelalterlichen Hochaltar erlaubt.
er des Regierungspräsidiums Stuttgart haben vor wenigen Tagen durch Ausgrabungen Überreste von mindestens 15 menschlichen Skeletten in Schwäbisch Gmünd (Baden-Württemberg) gesichert. Bei einem Teil der [...] Schwäbisch Gmünd darüber informiert, dass bei einem privaten Bauvorhaben in der Kiesmühle nördlich des Stadtkerns Skelettreste zum Vorschein gekommen seien. Vor Ort war schnell klar, dass die Funde ein Fall für [...] vermuteten restlichen Skelette zu einem späteren Zeitpunkt zu bergen. In der Zwischenzeit hatte das Stadtarchiv darauf hingewiesen, dass es sich um die Überreste von sieben am 7. Dezember 1529 hingerichtete
der Stadtbefestigung zusammenhängen. Schriftquellen belegen, dass die Stadtbefestigung Rietbergs 1557 abgerissen und 1563 erneuert und vergrößert wurde. Dabei wurde zunächst der alte Stadtgraben zugeschüttet [...] zugeschüttet, der Wall geschliffen und anschließend die Stadtbefestigung nach außen verlagert und das Stadtgebiet damit vergrößert. Hinter der Stadtbefestigung wurde das Gelände aufgeschüttet und auf diesem erhöhten [...] historischen Kontext ein: "Hierin sehe ich eine vom Stadtherrn zentral organisierte Aktion, denn dafür spricht die enorme Arbeitsleistung, die mindestens die angrenzenden Grundstücke, wahrscheinlich aber
Joliot-Curie-Platzes belegen die Wehrhaftigkeit der Saalestadt«, erklärt Dr. Caroline Schulz, Projektleiterin und Referentin für Mittelalter und Stadtarchäologie vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie [...] hen Funde hat überrascht Im Zuge der hochmittelalterlichen Stadterweiterung erhielt Halle im 12. Jahrhundert eine Stadtbefestigung, die in ihrer Ausdehnung bis ins 19. Jahrhundert bestehen blieb. [...] Darstellung der Stadtbefestigung samt Steintor findet sich auf einem Plan, den Gottfried Olearius 1667 in seiner Halygraphia Topo-Chronologica veröffentlichte. Danach erhob sich zur Innenstadt hin ein hoher
erklärt Grabungsleiter Sebastian Luke. Er ist angestellt bei einer Grabungsfachfirma und im Auftrag der Stadt Harsewinkel vor Ort. "Die Pfosten wurden vor etwa 1.000 Jahren in den Boden gegraben und trugen die [...] durch das Pflügen beseitigt." Am Nordrand der Fläche deutet sich noch ein weiterer Hofplatz mit mindestens zwei Pfostenhäusern an, ganz im Osten befinden sich die Spuren eines weiteren Hauses. Ein siebter [...] Jahrhundert vermutlich aufgegeben wurden. "Da sich in dem bisher aufgedeckten Teilausschnitt bereits mindestens drei Hofstellen zu erkennen geben, müssen wir von einer für damalige Verhältnisse ansehnlichen
nahe der heutigen Stadt Larnaca an der Südküste Zyperns, begann im Jahr 2010 - seither wurden 13 Kampagnen durchgeführt. Die Ausgrabungen zeigten, dass sich die Stadt über mindestens 25 Hektar erstreckte [...] in die Stadt gebracht. Die Werkstätten produzierten viel Ruß und befanden sich im Norden der Stadt, so dass die Winde, die hauptsächlich aus Süden kamen, den Ruß und den Gestank aus der Stadt bliesen [...] Luxusgüter aus Gold, Silber, Elfenbein und Halbedelsteinen, die zeigen, dass die Kupferproduktion der Stadt ein begehrtes Handelsgut war«, sagt Peter Fischer, emeritierter Professor am Historischen Institut
mit einer Fläche von rund sechs Quadratkilometern im Süden von Mexiko-Stadt. Eine wichtige Quelle für die Wasserversorgung von Mexiko-Stadt sind die unterirdischen Grundwasserleiter, die sich in den lakustrinen [...] rapiden Tempo trockengelegt werden. Infolgedessen sinkt Mexiko-Stadt mit circa einem viertel Meter pro Jahr nach unten. Die Wasserkrise in Mexiko-Stadt ist zu einem drängenden Problem geworden, da die unt [...] Jahr 2016 wurden in einer 500 Meter tiefen Bohrung im Chalco-See Bohrlochmessungen am Rand von Mexiko-Stadt durchgeführt. Das Forschungsteam nutzte die Bohrlochgeophysik, mit der die physikalischen Eig
dieses unvorhergesehene Ereignis geriet die Archäologie unter Zugzwang: Es galt zumindest Teile dieser großen, wichtigen Stadtanlage schnellstmöglich freizulegen und zu dokumentieren, bevor sie wieder im Wasser [...] Dadurch trat am Rand des Sees, am Ort Kemune in der Region Kurdistan des Irak, eine bronzezeitliche Stadt wieder an die Oberfläche, die vor Jahrzehnten untergegangen war, bevor sie archäologisch untersucht [...] ansteigen würde. Den Forscherinnen und Forschern gelang es binnen kurzer Zeit, den Plan der Stadt weitgehend zu rekonstruieren. Neben einem Palast, der bereits 2018 im Verlauf einer Kurzkampagne erfasst
Jordanian University in Amman erkundeten sie alte Festungen, römische Ruinen und die berühmte Felsenstadt Petra. Aufgabe der Studierenden aus den Studiengängen »Data Science« und »Expanded Realities« [...] kommt. »Diese Technologie wird in der Entertainmentbranche genutzt, in der Spiele-Entwicklung, im Städtebau, in der Werbung, aber auch in der Lehre, um realistische aussehende Kopien realer Gegenstände zu [...] sehr breit.« Bis zum Ende des Wintersemesters 2022/23 hatte das bunte Studierenden-Team aus Darmstadt, Amman und Magdeburg Zeit, die ersten 3D-Modelle fertigzustellen. Eine Erfahrung, die den Blick