zusammen: Aarhus Universitet (Dänemark), die National and Kapodistrian University of Athens (Griechenland), Universitetet i Bergen (Norwegen), Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne (Frankreich) und die Open Un
Artur Ferreira, Paulo Godinho, Erik Trinkaus, and João Zilhão New Middle Pleistocene hominin cranium from Gruta da Aroeira (Portugal) PNAS 2017 : 1619040114v1-201619040. DOI: 10.1073/pnas.1619040114
History. Texts and Scripts from Elephantine Island in Egypt" erhielt Lepper Ende 2014 den ERC Starting Grant des Europäischen Forschungsrats. Damit stehen ihr in den kommenden fünf Jahren insgesamt 1,5 Mio. Euro
haben 2002 ein Fachbuch mit dem Titel "The bible unearthed: Archaeology"s New Vision of Ancient Israel and the Origin of Its Sacred Texts" publiziert. Das Werk erschien in rascher Folge in Englisch, Französisch [...] dürfen. Die vier Fernseh-Folgen haben den Obertitel "Das erste Testament" und umfassende folgende Teile: 1. Die Zeit der Patriarchen (26. April); 2. Fluchtgeschichten (3. Mai); 3. Eroberungsgeschichten (10.
1986: "The Magic Flute: Flutes and Shawmes, Pipes and Whistles from the World's Prehistoric/Antique Ages". Bonn Stassikova-Stukovska, Danica (ed.) (1993): "Music and Plays in Ancient Cultures." Round [...] Berkeley 1977, ed. by D. Heartz and B. Wade, Kassel/Basel etc., pp. 844 – 865 Lawson, Graeme (ed.) (1983): Current Research in European Archaeomusicology. A summary and abstracts of a seminar on the [...] 6). Cambridge Hickmann, Ellen (Einleitung u. Hrsg.) (1985): "Music and Dance in Prehistoric Cultures: Reconstructing and Expanding the Boundaries of Tradition." Round Table beim 27. Internationalen
616 Antares 1.0 June, 16 A.C. Oct., 32 A.C. 64 194 Rigel 0.1 Nov., 104 B.C. March, 81 B.C. 66 509 Alkaid 1.9 Feb., 323 A [...] Aug., 339 A.C. 67 468 Gacrux 1.8 June, 650 A.C. March, 667 A.C. 67 481 Becrux(Mimosa) 1.3 March, 170 A.C. June, 183 A.C. 67 [...] Aug., 99 B.C. 70 483 Alioth 1.8 July, 181 B.C. Aug., 164 B.C. 75 194 Rigel 0.1 Oct., 700 A.C. July, 734 A.C. 78 616
Altsteinzeit zu entschlüsseln. Der Fundort Melka Wakena im äthiopischen Hochland birgt Werkzeuge, die vor 1,6 Millionen Jahren von frühen Menschen hergestellt wurden. Ein Blick in die Vergangenheit [...] Geowissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Der 3D-Computertomograph im Wert von 1,3 Millionen Euro bietet dem archäologischen Forschungsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft eine weitere [...] ten Labor für Gebrauchsspurenforschung und kontrollierten Experimenten (Laboratory for Traceology and Controlled Experiments, TraCEr) in MONREPOS, einem weiteren Standort des LEIZA, geht dem Verwendungszweck
einzigartige Muster des kulturellen Wandels gibt. Ein neuer Artikel in der Fachzeitschrift Nature Ecology and Evolution berichtet über die älteste direkt datierte archäologische Stätte in Westafrika. Der Standort [...] bekannt sind, auf vor über 150.000 Jahre, basierend auf Ausgrabungen der küstennahen Stätte Bargny 1. »Die Steinwerkzeugsammlung, datiert auf 150.000 Jahre vor unserer Zeit, zeigt klassische Merkmale [...] gen anstatt größerer Geräte«, sagt Dr. Khady Niang, Hauptautorin der Studie. »Die Funde von Bargny 1 sind mit ähnlich alten Funden aus anderen Teilen des Kontinents vergleichbar und der Fundort ist der
Frühmenschen Im Jahre 2009 entdeckten Wissenschaftler nahe der Stadt Ileret in Kenia eine Ansammlung 1,5 Millionen Jahre alter menschlicher Fußabdrücke. Bei weiteren Grabungen in der Region stießen Forscher [...] Untersuchung der Fußabdrücke belegt nun erstmals die Vermutung, dass unsere fossilen Vorfahren bereits vor 1,5 Millionen Jahren so gegangen sind wie wir heutzutage«, sagt Kevin Hatala vom Max-Planck-Institut für [...] K. Harris, David R. Braun & Brian G. Richmond Footprints reveal direct evidence of group behavior and locomotion in Homo erectus. Scientific Reports; 12 July, 2016 (DOI: 10.1038/srep28766 )
" Bislang konnte allerdings nicht überzeugend geklärt werden, ob die genetische Linie der Mutter, K1f genannt, auch heute noch existiert. Zuletzt hatte sich 2008 ein britisch-italienisches Forscherteam [...] endgültig klären – dafür war die Zahl der Vergleichsproben zu gering. "Es wurden nur 85 Proben der Linie K1 – zu der auch Ötzi gehörte - zum Vergleich herangezogen; darunter waren nur wenige aus Europa und keine [...] team der EURAC deshalb die mitochondriale DNA Ötzis mit der von 1077 Männern und Frauen der Linie K1; dabei griff man Großteils auf Daten aus anderen Studien zurück, ergänzte sie aber durch 42 neue Proben