Germanien bekannten Glasaugen aus Kalkriese, Haltern, Oberaden, Anreppen, Xanten und Augusta Raurica (Schweiz) in ihrer chemischen Zusammensetzung analysiert. Damit soll versucht werden, zum einen die Herstellung [...] Archäologische Landesmuseum Baden-Württemberg, das Musée Gallo-Romain (Frankreich), die Augusta Raurica (Schweiz) und die Kantonsarchäologie Aargau das Projekt.
hichte“ – und anhand von 400 erstklassigen Exponaten aus Frankreich, Dänemark, Deutschland, der Schweiz, Tschechien, Ungarn, Rumänien, Polen und Österreich, wie sich die Welt vor 6.000 Jahren in Mitteleuropa [...] Alpenvorlandes vor. Gezeigt werden Textilien, Holzgefäße, Schuhe und sogar eine Holztür aus der Schweiz. Da organisches Material in der prähistorischen Archäologie normalerweise nicht überliefert wird
der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Schweizer Nationalfonds. An den Arbeiten beteiligt sind neben der Universität Bonn auch das Schweizer Wasser-Forschungsinstitut Eawag, das Leibniz-Institut
sich anhand von Aufbau, Dimensionen und Ausstattung gut mit römischen Überlandstrassen aus dem Schweizer Mittelland vergleichen. Angesichts ihrer Lage und ihres Verlaufs ist sie als direkte Verbindung
belegen die Bedeutung des Aaretals als Lebensraum und Verkehrsweg zwischen den Alpen(pässen) und dem Schweizer Mittelland.
erfolgt teilweise versandkostenfrei nach Deutschland, Österreich, Luxemburg, Liechtenstein und in die Schweiz. Experimentelle Archäologie und Museumspädagogik. Taschenbuch - 128 Seiten
Bodenbeschaffenheit (Feuchtboden) hervorragend erhalten haben. Diese Befunde sind für Basel und die Schweiz einzigartig, aber auch europaweit weitgehend ohne Parallelen. Sie gehören, wie zahlreiche Lederfragmente
freut sich: »Mit den Funden vom Königstein rücken die drei berühmtesten Tafelberge der Sächsischen Schweiz, der Lilienstein, der Pfaffenstein und der Königstein wieder in das Blickfeld der archäologischen
zu großen Hungersnöten. In England und Frankreich kam es hierdurch zu Hungeraufständen, in der Schweiz musste sogar der Notstand ausgerufen werden.
handelt es sich um sogenannte keltische Büschelquinare, die hauptsächlich in Süddeutschland und der Schweiz verbreitet vorkommen. Auf der Vorderseite ist ein stilisierter Kopf geprägt, die Rückseite bildet