haft. Der bundesweit erste WissenschaftsCampus wurde 2009 zum Thema „Bildung in Informationsumwelten“ in Tübingen eingerichtet. Am neuen Mainzer Forschungsverbund beteiligt sind Vertreterinnen und Vertreter [...] Leibniz-Gemeinschaft in Halle mit dem Thema Bioökonomie sowie jetzt in Mainz mit Byzanz zwei weitere Projekte dieser Art ins Leben gerufen. Wir versprechen uns davon neue Impulse in der ohnehin schon sehr [...] in Mainz“, betonte der Generaldirektor des Römisch-Germanischen Zentralmuseums und Sprecher des neuen Forschungsverbundes, Prof. Falko Daim, „freilich ist der WissenschaftsCampus noch ein Rohbau, der
Titel "Aufstand, Widerstand und Interaktion: Archäologische Untersuchung ägyptischer Herrschaft des Neuen Reichs in Jaffa". Einige der Funde der Grabungen sind noch bis zum 18. Mai 2014 im Frankfurter Bibelhaus [...] Bibelhaus Erlebnis-Museum in der Ausstellung "Jaffa – Tor zum Heiligen Land" zu sehen. Zum Thema "Die Archäologie Jaffas" wird Martin Peilstöcker am Mittwoch, den 6. November im Bibelhaus Frankfurt eine [...] Expertenführung leiten. Am 27. November wird er an der Johannes Gutenberg-Universität einen Vortrag zum Thema "Biblische Archäologie heute: Jaffa" halten.
aus den ehemaligen Bereichen »Fundpunkt« und »Schwerpunkt-Thema« für das aktuelle Layout neu anpassen, buchstäblich alle komplett von Hand neu setzen müssen, liegt hier noch ein Stück Arbeit vor uns und [...] Das dienstälteste Internetportal zum Thema Archäologie ist jetzt schöner, besser und auch auf mobilen Geräten vernünftig nutzbar. Wir hoffen, Ihnen gefällt das neue Erscheinungsbild - und natürlich vor [...] müssen Sie um Geduld bitten. Fundpunkt: neu gesetzt sind alle Artikel rückwirkend bis zum Einscheinungsjahr 2003, hier müssen wir noch knapp 40 Artikel dem neuen Layout anpassen Bibliothek Die Rubrik
lösten einander ab. Gemeinsam mit Prof. Dr. Timo Stickler bearbeitet Schleicher das neue Projekt, das an ein Thema anschließt, das die Althistoriker zuvor untersucht hatten: »Iberien in der Spätantike«
zu einer persönlichen Reflektion zum Thema »Codes der Macht« ermuntert. Als »Vorgeschmack« darauf, was Besucherinnen und Besucher des RGZM nach dem Umzug in das neue Archäologische Zentrum in Mainz erwartet [...] n dadurch, dass sie die neuen Vorstellungen der Mainzer Ausstellungsmacher von archäologischen Ausstellungen »im Kleinen« zeigen und in ihrer thematischen Ausrichtung zur neuen Dauerausstellung hinführen [...] Mai 1653 stieß der Steinmetz Adrien Quinquin »in der dritten Stunde des Nachmittags« beim Bau des neuen Armenhauses wenig nördlich der Kirche Saint-Brice in Tournai zuerst auf eine goldene Schnalle und
erschlossen werden können. Aber auch die Grenzen der Methode werden ein Thema sein. "Historische Geographie der Alten Welt und die neuen Medien" 15. Dezember 14.30 Uhr bis ca. 18.00 Uhr 16. Dezember 9.00 Uhr [...] e auf heutige Karten leistet der Computer wertvolle Dienste. Welche Anwendungsmöglichkeiten die neuesten EDV-Entwicklungen hierbei eröffnen, steht im Mittelpunkt des "Kleinen Kolloquiums" der Abteilung [...] Instituts der Universität Stuttgart. Es trägt den Titel "Historische Geographie der Alten Welt und die neuen Medien" und wird gemeinsam mit der Ernst Kirsten Gesellschaft und der Volkshochschule Stuttgart v
Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema Antike, ermöglicht Interessierten Einblicke in interdisziplinäre Forschungsprojekte, Informationen über den Einsatz neuester Techniken in den Altertumswissenschaften
Bernhard Eitel, in die Aula der Alten Universität ein. Das Thema des Vortrags von Dr. Rudolph Kuper vom Heinrich-Barth-Institut in Köln lautet „Neues aus dem ‚Tal der Bilder’ – Landschaftsarchäologie im Gilf
wird: Archäologie als Abenteuer, "A-Thema"; Detektivarbeit, "D-Thema"; Enthüllungen und Entdeckungen, "R-Thema"; Erhaltung und Pflege antiker Stätten und Funde, "C-Thema". In der Alltagskultur ist die wichtigste [...] Eine konsequente Linie zwischen Inhalt und Design verfolgt Cornelius Holtorf in seinem neuen Buch "Archaeology is a Brand!". Analytisch und inhaltlich klar gegliedert, mit vielen Daten und [...] umfasst Massenmedien, Filme, Werbung, Computerspiele, Spielwaren, alle Arten von Texten, sowie Museen. Neu und besonders wertvoll an diesem Buch ist, dass Holtorf sich nicht einfach mit der Frage nach der Präsenz
Sammlung nicht nur ihre erste monumentale Figurengruppe; der Neuzugang fügt der Sammlung auch ein neues Werk aus der Zeitenwende hinzu, also aus der Zeitspanne zwischen dem 1. Jahrhundert vor bis zum 1 [...] wiegt ca. 260 kg und ist 2,42 Meter hoch (mit dem 35 cm hohen Sockel insgesamt 2,77 Meter). Das Thema der mehrfigurigen Gruppe ist dem bekannten Mythenkreis des trojanischen Kriegs entnommen: Der Apo