Ulrico's Schildarm zeigt talwärts, sein Schwertarm zur Burg Der Schildarm Ulrico's zeigt talwärts, der Schwertarm zur Burg: Er wäre leicht verwundbar durch einen Pfeil oder [...] Bert Krüger veröffentlicht am 17.01.2005 Italien Mittelalter Siedlung Die überwiegende Anzahl der deutschen hoch- und spätmit [...] bende Beleuchtung ihrer Gemächer. Zumindest an dieser Stelle passt unser Bild vom "finsteren" Mittelalter. Bei einem Becher Wein, gewürzt mit Salbei und Rosmarin…
tigung. Das Wall-Graben-System auf dem Höhenrücken bei Odenthal-Erberich wurde lange Zeit ins Mittelalter datiert. Oberflächenfunde der vergangenen Jahre hatten jedoch Keramik der älteren Eisenzeit und [...] Holzgefäß wird im Monat Februar als Fund des Monats im LVR-LandesMuseum Bonn präsentiert. Mittelalter Zu den herausragenden Entdeckungen der rheinischen Archäologie im Jahr 2017 gehört ein bislang [...] erhaltenen Keramikgefäßen auch Schmuck (Perlen, Gewandspangen), drei Goldmünzen sowie Waffen (Schild, Schwert, Speer) geborgen werden. Einige Funde aus Frauengräbern sind in der Präsentation im Landesmuseum
achtköpfige Forschergruppe der Abteilung für Archäologie des Mittelalters des Tübinger Institutes für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters erste Ausgrabungen durch (Schreg, in Vorber.). Als [...] Scholkmann 2001: B. Scholkmann, Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit im Jahr 2000. Perspektiven für die Zukunft. Mitt. Arbeitsgemeinschaft Arch. Mittelalters u. Neuzeit 12, 2001, 73-80. Schreg 1999: [...] histoire totale für die Archäologie des Mittelalters. In: J. Pfrommer/R. Schreg (Hrsg.), Zwischen den Zeiten. Archäologische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters. Festschrift Barbara Scholkmann. Internat
89, 2005, 151-69. Kurzmann, Peter, Neues über die Destillation im Mittelalter. ZAM Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 35, 2007, 87-100. Levey, Martin, Chemistry and Chemical Technology [...] des Kolbens und des Alembiken, stellt also eine rationelle Form dar, die aber die Nachteile der erschwerten Beschickung und Reinigung hat. Sie wurde wegen des kurzen Dampfweges zur Destillation hochsiedender [...] Kantons Basel-Stadt, Jahresbericht 1998 (1999) 151-99. Kurzmann, Peter, Die Destillation im Mittelalter (mit einem Beitrag von D. Ade-Rademacher und P. Kurzmann) (Tübingen 2000). Kurzmann, Peter,
sich als Importwaren ansprechen. Dazu zählen neben einer Schwertkette, den Lanzenschuhen, einigen Lanzenspitzen und möglicherweise einem Schwert, auch Schmuckgegenstände wie zum Beispiel die verzierten [...] Anlage überquert der so genannte Bremer Heerweg das Wiehengebirge. Dieser Verkehrsweg verband im Mittelalter und in der Neuzeit die Städte Osnabrück und Bremen. Seine Trasse kann allerdings durch die rou [...] Konstruktion massiver als an der Nord- und Südseite, wo die Hänge und Bachtäler eine Annäherung erschwerten. So gab es an der West- und der Ostseite einen begehbaren Wehrgang hinter der Frontmauer, welcher
Einstellung des aktiven Bergbaus erklären, ein Umstand, der den Zugang nach unter Tage zunehmend erschwerte bzw. unmöglich machte. Aus forschungsgeschichtlicher Sicht sind die ausführlichen Abhandlungen [...] Fahlerzlagerstätten im "Schwazer Dolomit", auf deren Grundlage sich 2000 Jahre später, im Späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, eines der bedeutendsten Bergbauzentren Europas entwickeln sollte ("Schwaz
war fast die gesamte Fundstelle von Plaggenesch überdeckt, d.h. einem als Düngung verwendeten mittelalterlich/früheneuzeitlichen Bodenauftrag in Form von Grassoden („Plaggen"), doch fanden sich neben einzelnen [...] Fall ist ein Skelettverband erhalten. Einige Menschenknochen haben Verletzungen durch tödliche Schwerthiebe - Hinweise, dass es sich um Gefallene handelt. Wie anthropologische Untersuchungen zeigen, sind
feststellbar. Die Seitenwände bestanden überwiegend aus lockerem Schotter, was die Abgrenzung erschwerte. Innerhalb der Verfüllung konnten zwei Fibeln geborgen werden (1x Nauheimer Fibel, 1x sehr feine [...] untersucht. Bekannt geworden war die Stelle durch Sondengänger, die in einer benachbarten mittelalterlichen Wüstung zufällig ein keltisches Grab gefunden hatten und anschließend das Gräberfeld lokalisierten [...] "unterhalb" befinden sollen. Die Gräber liegen unmittelbar nördlich einer Fernverbindung (der im Mittelalter als "Rennweg" bekannten Straße) im leicht ansteigenden Gelände. Insgesamt konnte eine Ausdehnung
durch sie gestärkt und Verbindungen zu anderen Gemeinschaften erleichtert oder aber im Gegenteil erschwert. Unumstößlich und unwandelbar sind sie aber nicht, denn ethnische Bindungen sind mitunter nur schwach [...] ch versinnbildlicht darin, dass der Mann in seinem Status als Krieger bestattet wird. Er erhält Schwert, Lanze und Schild - zumindest Teile dieser Vollbewaffnung - mit ins Grab, ein krasser Gegensatz zu [...] bildeten Zentren für Handel und Handwerk und manche von ihnen waren deutlich größer als selbst mittelalterliche Städte. ↩ Solche gab es ganz vereinzelt auch in der vorrömischen Eisenzeit, wie