gehobenen sozialen Status. Erstmals in Nordthüringen konnte der Rest eines Grabhügels aus der Zeit um 1.300 v. Chr. untersucht werden. Ein Mann mit reichen Beigaben - Lanze, Dolch, Nadel und Halsring aus [...] Randbereich des Hügels in einer Grabkammer aus Eichenholz beigesetzt worden. 300 Jahre später, um 1.000 v. Chr., errichteten bronzezeitliche Bauern und Handwerker am Rande einer flachen Erhebung auf der [...] Holz-Erde Wall. In weitem Halbkreis (350 m x 175 m) hoben sie davor zwei bis zu 3 m breite und noch bis zu 1,50 m tiefe Befestigungsgräben aus, um die sie hölzerne Palisaden errichteten. Bronzeschmuck und -waffen
Agricola 1557 Georgius Agricola, De re metallica, Basel 1557. Kunckel 1679 Johann Kunckel, Ars vitraria experimentalis. J. Kunckels Anmerckungen über das 1. Buch Anthonii Neri von der Glaskunst [...] 2. Hälfte 1. Jh. n. Chr. Plinius Secundus d. Ä., Naturalis Historia 36, 192. Übersetzt und kommentiert von der Projektgruppe Plinius. Rolf C. A. Rottländer (Hrsg.), Über Glas und Metalle, St. Katharinen [...] ↩ Plinius d. Ä., 2. Hälfte 1. Jh. n. Chr., 36, 192. ↩ Agricola, 1557, 12. Buch, 484. ↩ Kunckel, 1679, Anmerkungen über das 1. Buch Neri, 55-56. ↩ Sellner
Wörbzig und bei Preußlitz bereits zwei bronzezeitliche Siedlungen mit Hinweisen auf Fleisch- bzw. Metallverarbeitung entdeckt worden. Am Dienstag präsentierten die Archäologen des Landesamtes nun eine mittel [...] Mittelalters – aus Trachtbestandteilen wie bronzenen Schläfenringen und Knochenknöpfen zusammen. Ein metallener Reitersporn und ein Hohlpfennig Weißenfelser Prägung können als besondere Artefakte innerhalb des [...] t liegen, verlief im Mittelalter eine Straße mit archäologisch nachgewiesenen Wagenspuren von etwa 1 m Breite. Möglicherweise könnten die Holzhäuser als (saisonale) Verkaufsstände für lokale Waren entlang
Pfostenschlitzmauer mit Pfostenbohlenwand zur inneren Abstützung rekonstruiert werden. Das ca. 1,40 bis 1,60 m hohe Trockensteinmauerwerk wurde vermutlich durch eine den Eichenspaltbohlen vorgeblendete [...] ca. 40 cm vermutlich nur der Abstützung der Mauerfront. Dort wo sie als Wehrgang ausgebaut war (1,2 bis 1,5 m Breite), ermöglichten mit Knüppeln belegte Erdrampen den Zugang. Eine massive Erdaufschüttung [...] Hänge und stellen ein zusätzliches natürliches Annäherungshindernis dar. Das Gelände innerhalb der 1,46 ha großen, ovalen Anlage mit einer Ausdehnung von ca. 170x110 m, fällt nach Osten leicht ab (125
zählen z.B. Lithophone, Metallophone, Glockenspiele, Blasinstrumente oder Seitenintrumente, vor allem Lauten, wenn sie mit Bünden versehen waren. Abb. 1: Die sieben erhaltenen [...] München, Heidelberg, Göttingen, New York). Drei Instrumente wurden in Gräbern gefunden, eines (Abb. 1, Nr. 1) gehörte zur Ausstattung des Grabes einer Prophetin im Osiris-Antinous-Kult (3. Jh. n. Chr.), die [...] sich durch die Korpusform und die Art der Bebundung unterscheiden. Die Resonanzschalen von Nr. 1 - 6 (Abb. 1) sind im Umriss abgestuft, spatenförmig und mit seitlichen Kerben oder Schlitzen versehen. Die
Verzerrung schließlich eine 3D-Geometrie berechnen kann. Bei der Messung ist eine Genauigkeit von bis zu 0,1 mm möglich und bei Bedarf lässt sich zusätzlich sogar eine Textur erfassen. An seine Grenzen stößt der [...] Grüntönen changierende Färbung nachzubilden, für die am Bronze-Original eine Sulfidierung auf der metallischen Oberfläche der Statuette verantwortlich ist. Um dies zu erreichen, grundierte er das Kunststoff-Modell [...] zweite Schicht messingfarbenes eloxiertes Aluminium auf, um den Tiefenglanz und den Charakter des Metalls zu imitieren. Mit in flüssigem Acryl gelösten Pigmenten wurden schließlich mehrere grünlich, bräunliche
dass der Klappstuhl nahezu vollständig erhalten und sogar mit Tauschierungen, in diesem Fall Buntmetall-Einlagen aus Messing, verziert ist. Daraufhin entschieden sich die Experten des BLfD für die behutsame [...] terlichen eisernen Klappstuhls im August 2022 war bereits eine Sensation, doch dass sich nach über 1.400 Jahren Verbleib im Erdboden eine solche Dichte an Details erhalten hat, war selbst für die Experten
wertvollere Schmuckstücke wie kupferne Armreifen. Daneben fanden sich bei sehr vielen Toten auch Metallplaketten, die zur Kennzeichnung der Sklaven mit einem Namen oder einer Nummer dienten. Die Fundstücke [...] Infernal Traffic. Excavation of a Liberated African Graveyard in Rupert’s Valley, St Helena ISBN: 978-1-902771-89-2
in unmittelbarer Nähe auch das Leder dafür gegerbt worden ist. Zudem konnten auch Reste des metallverarbeitenden Handwerks nachgewiesen werden. Die Funde ergänzen damit die bereits beim Bau des Spiegelhofes [...] damals kamen unzählige einmalige Funde aus organischen Materialien, wie Holz und Textilen sowie über 1.000 Lederfunde zum Vorschein. Zudem konnten mehrere Holzgebäude und Teile der Infrastruktur des Quartiers
Im Zuge des Ausbaus der Autobahn A14 finden derzeit im Bereich der Verkehrseinheit 1.4 – Schwerpunkt bei Dolle – archäologische Untersuchungen statt. Seit zwei Monaten untersucht ein 15-köpfiges Team ein [...] mit den nicht durch Feuer zerstörten Kleidungsbestandteilen, wie bronzene Gewandschließen oder aus Metall gefertigter Schmuck, in Urnen. Diese wurden in ein sorgfältig vorbereitetes Grab gestellt. Die ungefähr