Ausnahme stellt Oakeshotts Typ M dar, der ihm zufolge in England an Schwertern des 13. und 14. Jahrhunderts nachgewiesen ist. Der konvex bogenförmige Verlauf der Basislinie von Typ M allerdings kann wie bei Geibigs [...] Schwertknäufen finden sich u.a. in der „Maciejowski-Bibel“ (Pierpont Morgan Library, New York, Ms M. 638), deren Abbildungen online zugänglich sind [10] . Die in der Frontalansicht scheibenförmigen [...] In der Mitte von scheibenförmigen Schwertknäufen kommen im 13. und 14. Jahrhundert gelegentlich Kreuzsymbole vor, die bisweilen auch in Bunt- oder Edelmetall tauschiert sind. Ab dem 13. Jahrhundert kommen
berühmten Passage um den Fund des Schatz des Priamos sind wir an dem von Justus Cobet benannten "Kreuzungspunkt" dreier Mythen angelangt: dem Mythos von Troja, dem Mythos von der Archäologie als Spatenwissenschaft [...] 1881). Ders., Trojanische Alterthümer. Bericht über die Ausgrabungen in Troja. Hg. u. eingel. v. M. Korfmann [=Nachdruck der Ausgabe von 1874] (München, Zürich 1990). Ders., Troja. Ergebnisse meiner
Stelle soll nur auf die Horizontbögen eingegangen werden (Abb. 5). Zusammen mit der Mitte der Scheibe M ergeben die Endpunkte der Horizontbögen A-D vier Winkel (rote Zahlen). Man bemerkt, daß die Winkel links [...] welcher Teil der Sonne als ‚Aufgang' oder ‚Untergang' bewertet wurde. Das Diagramm Abb. 6 (rotes Kreuz) liefert eine optimale Breite von 52,2° und belegt, daß der obere Sonnenrand beobachtet wurde. Letzteres
Osnabrück, eine solche Bestattung freigelegt. Unter der Hügelaufschüttung lag auf einer Fläche von 2 x 2,5 m eine dicke Holzschicht (roter Pfeil), in der noch Balkenreste vorhanden waren. (Foto: Niedersächsisches [...] finden sind. Dies hat zweifellos mit der Funktion der Schnippenburg zu tun, denn sie liegt im Kreuzungspunkt verschiedener Fernverbindungswege, die auch schon in der vorrömischen Eisenzeit eine Rolle gespielt [...] ), Spuren der Jahrtausende. Archäologie und Geschichte in Deutschland. Stuttgart 2002, 210-242. M. SZABO 1991: The Celts and their Movements in the Third Century B.C. - In: S. MOSCATI (Hrsg.), The Celts