Videoführung entlang des Drover Berg-Tunnel-Wanderweges im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen (Station 7, Kommentierte Fotos der Grabungen aus den 1980er Jahren). Der Wanderweg führt entlang des längsten römischen
Videoführung entlang des Drover Berg-Tunnel-Wanderweges im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen (Station 2). Der Wanderweg führt entlang des längsten römischen Tunnelbaus nördlich der Alpen und gibt faszinierende
Videoführung entlang des Drover Berg-Tunnel-Wanderweges im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen (Station 3, Quelltopf Heiliger Pütz). Der Wanderweg führt entlang des längsten römischen Tunnelbaus nördlich
Videoführung entlang des Drover Berg-Tunnel-Wanderweges im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen (Station 6, Tunnelschacht). Der Wanderweg führt entlang des längsten römischen Tunnelbaus nördlich der Alpen
unsere Gene mit, wie lange wir leben. Langlebigkeit beim Menschen heißt, bei relativ guter Gesundheit 95 Jahre und älter zu werden. »Den höchsten genetischen Beitrag zur Langlebigkeit haben Variationen im [...] alternde Bevölkerung heutzutage relevant«, erklärt Letztautorin Nebel, die schon lange die molekularen Grundlagen der Langlebigkeit erforscht. [...] Bestandteil von Lipoproteinen eine wichtige Rolle im Fettstoffwechsel spielt. Relevant für die Langlebigkeit sind die drei Varianten ε2, ε3 und ε4. APOE ε4 ist mit einem sehr hohen Risiko für die Alzheimer
Bislang ließen sich kurzfristige Klimaschwankungen über Zeiträume von mehreren hundert Jahren zumeist nur mithilfe von Baumringarchiven analysieren. Dazu werden unabhängige Messungen aus einer Vielzahl [...] Winter dagegen in warmen Jahren zu erwarten. Im Gegensatz zu Baumringen wurden Höhlentropfsteine bislang nur in Ausnahmefällen für die systematische Messung von Klimadaten und ihren jährlichen Variationen [...] der Kleinen Teufelshöhle in der Fränkischen Schweiz untersucht. Dieser Stalagmit wuchs deutlich langsamer als vergleichbare Tropfsteine mit einer Rate von ein bis vier Zentimetern pro Jahrtausend, was einer
gibt es in der geisteswissenschaftlichen Forschung mit einem objektspezifischen Fokus bislang keine langfristige und niedrigschwellige Lösung für die Bereitstellung von 3D-Modellen. Hier setzt das DFG-Projekt [...] eine Reihe von zerstörten polnischen Holzsynagogen sind bereits Teil der Browseranwendung. Langfristige Bereitstellung von 3D-Rekonstruktionsmodellen Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft [...] einfache Datenhaltung und -anzeige von 3D-Daten und den dazugehörigen Metadaten ermöglicht und langfristig verfügbar ist. Seit April vergangenen Jahres arbeitet die Projektgruppe unter der Leitung von Prof
der vor allem die Belange der Bodendenkmalpflege im Auge behält. "Es wäre sicherlich spannend. Aber eine Ausgrabung kostet viel Zeit und Geld, und sie ist immer einmalig. So lange die Befunde im Boden [...] die Suche erneut aufzugreifen, gab der Heimatforscher Andreas Brinker aus Rheine, der sich seit längerem intensiv mit verschwundenen Burganlagen im Kreis Steinfurt befasst. Im digitalen Geländemodell des [...] des Landes NRW entdeckte er verschiedene auffällige Erhebungen und Senken, die er mit der lange gesuchten Burg in Verbindung brachte. Brinker legte seine Befunde den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Die unlängst veröffentlichte Neubewertung der Datierungsansätze an der Fundstelle der Venus von Willendorf in der Wachau geht davon aus, dass der moderne Mensch weit früher als bislang gedacht über [...] Bez. Perg, Oberösterreich. 1 gelochte Herzmuschel, a Außenseite, b Innenseite, Länge: 2,2 cm. 2 Dentaliumröhrchen, Länge oben: 2,0 cm, Durchmesser 0,6 cm (© A. Binsteiner; Sammlung Helmut Ardelt, St. Valentin) [...] Feuersteinmesser mittig eine kleine Lochung angebracht. Dazu wurde am Wirbel des sogenannten Schlosses solange vorsichtig eingeschnitten, bis der Kalk durchbrochen war (Abb. 2,1). Man kann sich gut vorstellen
Archäologische Institut (DAI) und das Museum für Islamische Kunst Berlin, die beide durch ihre langfristigen Arbeiten in Syrien über sehr umfangreiche Datensammlungen verfügen, haben im November 2013 in [...] des Deutschen Archäologischen Instituts und des Museums für Islamische Kunst Berlin Durch die langjährigen Forschungsprojekte, die in Zusammenarbeit ausländischer Missionen mit der syrischen Generaldirektion [...] die von Anfang an angestrebte internationale Vernetzung mit anderen, ähnlichen Projekten zur langfristigen Dokumentation der Kulturgüter Syriens, um eine möglichst umfassende Datensammlung aufzubauen.