, analysierte Überreste von 271 Iberern aus dem Mesolithikum, Neolithikum, der Kupferzeit, der Bronzezeit, der Eisenzeit und historischen Zeiträumen. Die große Anzahl von untersuchten Individuen ermöglichte [...] ersetzt wurden. Interessanterweise zeigen die Ergebnisse, dass sich die "Steppenabstammung" in der Eisenzeit nicht nur in den indo-europäischsprachigen Regionen Iberiens, sondern auch in den anderssprachigen [...] Forscher deutet darauf hin, dass die heutigen Basken am ehesten einer typischen iberischen Eisenzeitpopulation ähneln, einschließlich des Zustroms der "Steppenabstammung", dass sie jedoch nicht von späteren
(Hallstatt 1992). Barth, F.E., Bronzezeitliche Salzgewinnung in Hallstatt. In: B. Hänsel (Hrsg.), Mensch und Umwelt in der Bronzezeit Europas. Abschlußtagung Die Bronzezeit: Das erste goldene Zeitalter Europas [...] Industriedenkmal aus dem 4. Jahrtausend v. Chr. BronzezeitlicherKupferbergbau in Tirol Prähistorischer Bergbau auf Zinn und »Bronze« in Mittelasien Archäologie des »Mannes im [...] Fundorte der vorrömischen Eisenzeit Mitteleuropas eingereiht. Die Salzorte Hallstatt und der Dürrnberg bei Hallein haben seit langem einen besonderen Klang in Prähistoriker-Kreisen. Schon 1577 und dann noch
und ein messerartiger Abschlag aus Feuerstein. Schon mehrfach schien das bislang größte früheisenzeitliche Gräberfeld des Rheinlands in Inden (Tagebau Inden) sein Ende erreicht zu haben, doch immer [...] Langhügel einstiger Hügelgräber. Der zeitliche Rahmen reicht mit einem neu entdeckten, noch bronzezeitlichen Grab vom 12. bis zum 5. Jahrhundert v. Chr. Unter den herausragenden Urnenbestattungen mit [...] wertvollen Schmuckbeigaben enthielten zwei Gräber sogar eine identische Schmuckkombination aus bronzenem Hals- und Armring sowie einer Glasperle. Immer weiter schließen sich Forschungslücken in den
Gewalt im Spiel gewesen sein. Die Kupferleute aus dem Süden könnten beispielsweise versucht haben, die Siedler der Mondsee-Kultur zu überfallen und sich deren Kupfer gewaltsam anzueignen. Dann wären die [...] sind die Lessinischen Artefakte auf der Krautinsel im Chiemsee [10] , die zusammen mit Kupferschlacken gefunden wurden. Ebenso gibt es aus Wasserburg am Inn eine kleine Klinge, die nahe dem Inn geborgen [...] lichen Siedlung bedeutet letztendlich, dass es zu Begegnungen von Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen in einer Region gekommen sein muss. Daran lässt das aktuelle Verbreitungsbild kaum Zweifel zu
Gegensatz zu den Bestandteilen der Bronze,Kupfer und Zinn, ist Eisen in Norddeutschland vielerorts in Form von Raseneisenerz gebunden und sehr leicht im Tagebau zu gewinnen. Kupfer und Zinn mussten hingegen in [...] ystem Steinzeit - Bronzezeit - Eisenzeit, das die grundlegende Abfolge der kulturgeschichtlichen Entwicklung Europas widerspiegelt, ist ein Beispiel dafür. Die vorrömische Eisenzeit liegt, soviel ist klar [...] Epoche überhaupt zwischen der Bronzezeit und der Römischen Kaiserzeit verankert zu haben. Was im Norden als vorrömische Eisenzeit bezeichnet wird, ist im Süden die Eisenzeit schlechthin, und man gliedert
und indoeuropäischen Sprachen. Die genetischen Analysen der Wissenschafterinnen und Wissenschaftler weisen darauf hin, dass der Ursprung der indoanatolischen Sprachfamilie vor allem in Vorderasien liegt; [...] den Kaukasus nach Osten bis nach Armenien hinterließ Spuren in der DNA der Menschen, die in der Bronzezeit in dieser Region ansässig waren. Sprachentwicklung mittels Gen-Analysen untersucht Im [...] zwischen Menschengruppen der anatolischen Sprachen (z.B. Hethitisch, Luwisch) und der Steppe nachweisen. Das steht im Gegensatz zu allen anderen Regionen, in denen indoeuropäische Sprachen gesprochen
Industriedenkmal aus dem 4. Jahrtausend v. Chr. BronzezeitlicherKupferbergbau in Tirol Prähistorischer Bergbau auf Zinn und »Bronze« in Mittelasien Archäologie des »Mannes im [...] während der Errichtung des Gebäudes belegen. In die gleiche Richtung weisen auch Bleireste aus der bereits in römischer Zeit erfolgten teilweisen Verfüllung des Bades. Das Blei stammt aufgrund der vorgenommenen [...] reagierte als seine großen Verwandten. Aufgrund der historischen Überlieferung und bereits bekannten Hinweisen auf römischen Bergbau führte deshalb das Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Freiburg
Oberflächenfunde der vergangenen Jahre hatten jedoch Keramik der älteren Eisenzeit und sogar eine Knopfsichel der späten Bronzezeit erbracht. Ausgrabungen 2017 bestätigten, dass ein erster Wall bereits um [...] Schneidenbruchstück einer trapezförmigen Flachbeilklinge von einem Acker bei Pulheim. Der aus einer Kupferlegierung bestehende Fund datiert in das 4. Jahrtausend v. Chr. und gehört somit zu den ältesten Metallgeräten [...] Verbindungen in die Niederlande auf. Erstmals im Rheinland gelang der Nachweis einer spätbronzezeitlichen Abschnittsbefestigung. Das Wall-Graben-System auf dem Höhenrücken bei Odenthal-Erberich wurde
45° nach hinten abgewinkelt waren. Auch ließ sich die Lücke im Zentrum des schwedischen Angriffs nachweisen, die durch die Bewegung der schwedischen Kavallerie nach außen verursacht worden war. Ihr folgte [...] besonders bedeutende Objekte hervor. Dazu gehört insbesondere die Darstellung eines Löwenkopfes aus Kupfer, in dessen Maul sich eine Schlange windet, ein Stück von propagandistischem Aussagegehalt, wurde doch [...] den außergewöhnlichen Funden vom Schlachtfeld zählen daneben zwei figürliche Hakenverschlüsse aus Bronze, bei denen es sich um Zeugnisse Nürnberger Rotschmiedearbeit handelt. Die zwei Figuren stellen eine
zu. Platon kannte bereits „künstliche Metalle“, die Legierungen, z. B. Kupfer/Zinn(Bronze),Kupfer/Zink (Messing), Kupfer/Silber, Gold/Silber, die später die goldmachenden Alchemisten wegen ihrer Farben [...] Pigmente dienten brauner und roter Ocker, ein schwarzes Pigment wie Ruß oder auch ein schwarzes Eisenoxid(hydrat) sowie Ägyptisch Blau. Als Bindemittel für die „Farbe“ kommt nur Kasein in Frage, das auf dem [...] Platon Platon (427-347 v. Chr.), ein Athener und Schüler von Sokrates, gründete nach vielen Reisen, u. a. auch nach Sizilien, 386 die Akademie in Athen, eine Philosophenschule. Ihr bedeutendster Schüler