„In welchem Maß es bei den alten Griechen schon so etwas wie ‚Gewerbegebiete' gab, ist eine Frage, die in Fachkreisen bis heute diskutiert wird", sagt der Bonner Archäologe Dr. Gabriel Zuchtriegel, der
der Schriftgeschichte. Der Fundort Timna, rund 30 km nördlich von Elat gelegen, ist durch den antiken Kupferbergbau bekannt geworden, der dort in der Spätbronzezeit und Frühen Eisenzeit (ca. 13.-12. [...] entwickelt, aus der später auch die arabische Schrift entstand. Über Phönizien gelangte es zu den Griechen, die es, wiederum in veränderter Form, an die Römer weitergaben, deren lateinische Buchstaben wir
Mundraum, den Wangen, letztlich im gesamten Kopf extrem hoher Druck aufgebaut, was, wie schon in der Antike beschrieben, zu einem „unschönen Gesichtsausdruck“ führen kann (Becker 1966). Im griechischen [...] te sind komplett oder fragmentarisch erhalten, und unzählige ikonographische Darstellungen sowie antike Schriftquellen zu Bau, Gebrauch und Spielweise ergänzen diese Quellen (Neubecker 1977). Man weiß [...] waren, um eine Erweiterung des Tonvorrates auf bis zu 24 Töne zu ermöglichen. Der Aulos wurde in der Antike vielfältig eingesetzt, zur Gesangsbegleitung, zu kultischen Anlässen, aber auch in der Volks- und
und Informationen über antike Bauwerke dank des Internets schnell verfügbar. Jeder kann sich innerhalb kürzester Zeit einen groben Überblick und eine Vorstellung über bekannte antike Hinterlassenschaften [...] Die Antike ist also, für den Interessierten, stets digital, im Fernsehen oder in Printmedien greifbar. Schon im 18. Jahrhundert keimte der Wunsch nach einer medialen Greifbarkeit der antiken Welt, [...] verbunden. Nicht nur die zahlreichen Ankäufe antiker Gegenstände [2] durch nordeuropäische Adelige künden von der Vorliebe für die Welt der Griechen und Römer, sondern auch Gemälde und Stiche von
Peter Kurzmann veröffentlicht am 02.10.2009 Aus aller Welt Antike Wissenschaftsgeschichte Technologie Auf Zeichnungen archäologischer [...] Nordrichtung bestimmt? Vom Ausgräber sicherlich mit dem Magnetkompass, aber wie, wenn überhaupt, vom antiken Baumeister? Wie funktioniert der Magnetkompass? Wie genau arbeitet er? Wie und wann wurde er erfunden [...] rechte Zeigefinger weist nach (magnetisch) Norden Wie bestimmte nun aber der antike Baumeister die Himmelsrichtung, wenn er dies wollte? Seine Methode geht von der einfachen Tatsache
ihre Aktualität, beispielsweise bei antiken Perspektiven auf Menschenrechte und Umweltschutz. Die Verbindung von antiken Texten, von Bildern, Skulpturen und antiken Orten lässt ein ganzheitliches Bild [...] Bild der griechischen und römischen Antike entstehen: Wie sah etwa das Zusammenleben an Orten wie Alexandria aus, einem "melting pot" der Antike? Wie gehen unterschiedliche Religionen miteinander um? Welche
von Dr. Dr. Peter Kurzmann veröffentlicht am 04.12.2010 Antike Wissenschaftsgeschichte Technologie Jeder kennt die vier Elemente: [...] der englischsprachigen „Bluebeard“, in der griechischen „Ο Τρισώματος“ (O Trisómatos) genannt. Die antike Bezeichnung ist unbekannt. Die häufiger zu findende Bezeichnung „Tritopatores“ ist abzulehnen, da [...] das richtige Mischungsverhältnis der Elemente steuert. Seine Naturphilosophie wirkte sich auf die antike, spätantike, islamische und abendländische Naturwissenschaft und Medizin aus – jahrtausendelang.
ausmachten. Die Protagonisten - Kelten und Germanen? Die in den antiken Schriftquellen verwendeten ethnischen Bezeichnungen in der ersten Hälfte. (nach HERRMANN 1976, 42 [...] die Hallstattkultur und die Latènekultur, eine ethnische Komponente erhalten. Dies geht zurück auf antike Schriftquellen aus der zweiten Hälfte des ersten Jahrtausends vor Christus, die sich auf die Menschen [...] weiten Bogen von Frankreich über Süddeutschland bis in den Ostalpenraum bewohnten. Sie wurden von den Griechen und Römern als keltoi oder Gallier bezeichnet. Nun suggeriert eine solche Sammelbezeichnung zumeist
Tugenden, die alles, was bisher darüber geschrieben wurde, in den Schatten stellte: Keine Schlacht der Antike, so Lohenstein, konnte ohne die Mithilfe der kriegstüchtigen Deutschen gewonnen werden. Lohenstein [...] attestiert hatte? So konnte Möser nur hoffen, dass der deutsche Zuschauer seinem Arminius „vor einem Griechen oder Römer gewogen sein werde,“ wie er in der Vorrede zum Stück schrieb. Armini [...] bringen, wandte sich gegen den kulturellen „Mainstream“, der von Winckelmann und der klassischen Antike besetzt war. Der Umschwung zu einer entschieden politischen Auffassung von der deutschen Nation