römischen Straße nachgewiesen werden. Bei späteren Ausgrabungen wurden weitere römische Siedlungsreste entdeckt. Das Video informiert in Bildern, Karten und 3D-Rekonstruktionen über die römische Geschichte
Stereoskopische Visualisierung – also die 3D-Darstellung von Datensätzen – wird in Kooperationen zwischen dem LRZ und verschiedensten Forschungseinrichtungen vielfältig genutzt, z. B. auch in der Archäologie [...] eröffnete Zentrum für Virtuelle Realität und Visualisierung (V2C) des LRZ ideale Möglichkeiten zur 3D-Darstellung und Bearbeitung von Datensätzen. Beim Museumstag zeigt das LRZ öffentlich erste Ergebnisse [...] und Visualisierung eines Römerkastells sowie die virtuelle Darstellung und Rekonstruktion einer Grabkammer von Karaburun (Türkei). Anhand virtueller Modelle demonstrieren Archäologen den Vergleich und die
wird aber erst nach dem endgültigen Abschluss der Grabungen an der Holsterburg vorgelegt werden können. Deshalb werden in der nächsten Grabungskampagne 2017 diese komplizierten Bauphasen weiter untersucht [...] zurückliegenden Grabungssaison. »Die gesteckten Ziele wurden erreicht, und die positive Resonanz in der Bevölkerung freut uns natürlich ganz besonders.« Wichtig war in dieser Grabungskampagne auch die Un [...] Denn im Sommer waren Fachleute mit technischen Spezialhilfsmitteln angerückt, um die Burg in 3D komplett »abzuscannen«. Dabei wurde jedes einzelne Bauelement erfasst, vor allem aber die Schaufassade des
Landesamt für Denkmalpflege (BLfD). Nach der Reinigung und Inventarisierung der Fundstücke durch eine archäologische Grabungsfirma werden die Steinwerkzeuge beim BLfD abgegeben und ihr Verbleib geprüft
Während archäologischer Grabungen innerhalb der Bopparder St. Severuskirche wurden die Fundamente des römischen Kastells, eines Kastellbades und einer frühchristlichen Kirche aus der zweiten Hälfte des [...] schen Befunde sind zum Teil noch in St. Severus zu besichtigen. Das Video zeigt Pläne, Fotos und 3D-Rekonstruktionen. (04:19)
Mittels der 3D-Computertomographie können detaillierte Aussagen über Fundstücke aus frühmittelalterlichen Gräberfeldern, wie zum Beispiel in Lauchheim, gemacht werden. Die Fundstücke können auf diese [...] freigelegt werden müssen, visualisiert werden. Im Film wird diese Methode an einem Ziergehänge aus dem Grab einer höheren Dame demonstriert. Film von DenkmalpflegeBW auf YouTube
erhaltene Mumifizierungswerkstatt mit einer Grabanlage aus der 26. Dynastie (ca. 664-525 v.Chr.) gestoßen. Die Grabanlage besteht aus mehreren Grabkammern, die in die Seitenwände eines tiefen Schachtes [...] seit einigen Jahren die gesamte unterirdische Grabanlage mit einer Kombination aus Laserscanning und bildbasierten 3D-Verfahren: So konnte eine hochpräzise 3D-Dokumentation erstellt werden, mit der die [...] 30 Meter Tiefe fanden die Wissenschaftler insgesamt sechs unberührte Grabkammern mit 17 Mumien vor. Nach einem Jahr Ausgrabungsarbeiten und Dokumentation gehen sie davon aus, dass es sich um einen unterirdischen
ist der Funktionsbereich der virtuellen Ausgrabungen. 11 Fundorte bedeutender Grabanlagen, darunter z.B. eine Bestattung auf dem Königsfriedhof von Ur, das Grab von Hochdorf sowie die Nekropolen von Pazyryk [...] Indem man sich Schritt für Schritt der Grabkammer nähert, das Grab aufdeckt, wird sowohl der Aufbau einer solchen Begräbnisstätte als auch die Ausgrabungstechnik der Archäologen plastisch vor Augen geführt [...] ereich der virtuellen 3D-Nachbildungen. Hier können sieben Nachbildungen antiker Bauwerke virtuell begangen werden, darunter z.B. die berühmte Siedlung Catal Hüyük oder das Grab der Nefertari, einer der
integriert, um hier den Prototyp eines 3D-basierten Echtzeit-VR-Dokumentationssystems für archäologische Ausgrabungen zu entwickeln. Die von Art+Com entwickelte 3D-basierte Virtual-Reality-Software ermöglicht [...] LAAA 7, S. 1-24. P. WOLF 2002a, Die Ausgrabungen in Hamadab bei Meroe - Erste Kampagne, Frühjahr 2001, Der antike Sudan 13, 92-104. P. WOLF 2002b, Die Ausgrabungen in Hamadab bei Meroe - Zweite Kampagne [...] n in Archaeology, National Museum Khartoum 2003, 29-31. P. WOLF 2002d, Neue Stadtforschungen im Sudan - Die Siedlungsgrabungen in Hamadab bei Meroe, Kemet 12.3, 67-69. Kontakt Hamadab
eines Mannes. Alle wurden, wie zu dieser Zeit üblich, in West-Ost-Ausrichtung begraben. Was besonders auffiel: Die Grabgruben wurden über zwei verfüllten Brunnen und im Inneren eines Grubenhauses gefunden [...] bei einer Grabung im Keller ebenfalls zahlreiche Bestattungen gefunden. 17 Neufahrner Bestattungen konnten nun mithilfe von Fördermitteln des Bayerische Landesamtes für Denkmalpflege (BLfD), der Kr [...] Erkenntnisse liefern Bestattungen, die innerhalb der Hofstellen angelegt wurden. Diese sogenannten Hofgrablegen umfassen zwei Dreiergruppen im Norden, bestehend aus einer Frau und zwei Männern, weiter südlich