etwa zeitgleich mit der zweiten Weihe des Merseburger Doms 1042 entstand. Mit diesem Befund lässt sich eines der wichtigsten Gebäude des Bischofssitzes in Merseburg lokalisieren – ein Gebäude, das mit seinem [...] gegründeten Bistums deutlich zum Ausdruck bringt. Der Merseburger Domhügel: Ein jahrtausendealter befestigter Siedlungsplatz Merseburg ist seit Jahrtausenden ein bedeutender Siedlungsplatz. Im [...] Heinrich II. (geboren 973/978, verstorben 1024) Sitz des Bistums Merseburg. Schauplatz dieser Ereignisse ist der Domhügel in Merseburg zwischen Peterskloster im Norden und Martinikurie im Süden. An
Im Mittelalter galt die Burg Wersau als eine der größten und bedeutendsten Niederungsburgen am Oberrhein. Sie war die letzte Festung auf der Reise der Pilger, Könige und Kaiser, bevor diese den Rhein nach [...] mittelalterlicher Sandsteinquader, der als Grundstein in den Fundamenten der Burg verbaut war. Auf dem Gelände der ehemaligen Burg soll ein Archäologiepark entstehen. Die Gemeinde Reilingen hat das Heidelberg [...] Arbeitskreises Burg Wersau beauftragt. Die am 9. Februar eröffnete Ausstellung ist Teil dieses Citizen-Science-Projekts. Die Ausstellung „Grundsteine. Die Universität Heidelberg und die Burg Wersau“ wird
die Substanz des Bodendenkmals auf dem WarburgerBurgberg zu nehmen. In den 1960er Jahren hatten Archäologen zuletzt einen Blick in die Erde auf dem WarburgerBurgberg und damit in die im Boden konservierte [...] mittelalterlichen Burgmauer, sondern auch komplexe Erdschichten zum Vorschein, die Aufschluss über die Innenbebauung, über Nutzungszeiträume und katastrophale Ereignisse geben. "Die Burg ist als Friedhof [...] somit den Hauptnutzungszeitraum der Burganlage zu umfassen. Einige wenige Scherben sind jedoch älter und zeigen, dass durchaus schon im 10. Jahrhundert Menschen den Burgberg bewohnten und nutzten. "Genaueres
die spätmittelalterliche Burg mit Wirtschaftshof (Vorburg, heute Musikschulbereich) verzeichnet. In etwa 80 Zentimeter Tiefe ist nun ein Teil der westlichen Mauer der Hauptburg zum Wassergraben freigelegt [...] Museums Burg Linn, und ein Grabungsteam auf der Insel der Musikschule im Park Sollbrüggen auf den Grund. Im nordwestlichen Bereich der Insel suchen die Archäologen nach den Resten einer Wasserburg. Die wehrhafte [...] wehrhafte Anlage aus Vor- und Hauptburg stammt aus dem Spätmittelalter. Eine Mauer der ehemaligen Hauptburg haben die Archäologen bereits freigelegt. Die Grabungskampagne im Stadtteil Bockum soll noch vier
der Philipps-Universität Marburg.Marburg/Lahn 2002. S. SIEVERS 2003: Manching. Die Keltenstadt. Stuttgart 2003. U. SÖDER 2004: Die eisenzeitliche Besiedlung der Altenburg bei Niedenstein, Schwa [...] Unruhige Zeiten Die Burgen der Mittelgebirgszone Die Schnippenburg im Fokus der Archäologie Die Ausstellung: Rätsel Schnippenburg Weiterführende [...] anderem zu Funktionen der Befestigungsanlage, zu beleuchten - immer dem "Rätsel Schnippenburg" auf der Spur ... Die Schnippenburg ist schon seit Ende des 18. Jahrhunderts bekannt und wurde erstmals 1889 vom
ihre Architektur und Bauornamentik lässt für die verschwundenen Gebäude der Burg Vergleichbares vermuten. Die Burganlage steht nun erstmals im Mittelpunkt einer archäologischen Lehr- und Forschungsgrabung [...] Wohnturm oder Palas mit einem Wohn- und einem Festsaal hin, der das Hauptgebäude der Burg bildete. Neben den Spuren der Burg Dietrichs von Landsberg konnten in den untersten untersuchten Kulturschichten [...] des Palas der Burg Dietrichs von Landsberg sowie die Bedeutung des Ortes in den Jahrhunderten vor ihrer Anlage. Daneben veranschaulichen sie verschiedene Facetten des Lebens auf der Burg, das sich durch
Fächerstreichung an der Universität Hamburg an: Universitätspräsidentin Prof. Dr. Monika Auweter-Kurtz: Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg,praesidentin@hvn.uni-hamburg.de, Telefon: +49 (0)40 42838 – [...] senator Jörg Dräger, Ph.D.: Behörde für Wissenschaft und Forschung, Hamburger Str. 37, 22083 Hamburg,info@bwf.hamburg.de. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Muster für ein Protestschreiben: [...] Stellen. Nimmt das Fächersterben an der Universität Hamburg überhaupt kein Ende? Mit Bestürzung und Empörung hören wir, dass an der Hamburger Universität wieder einmal mehr kultur- und sprachwiss
des Magdeburger Doms liegt in den Händen einer interdisziplinären Forschergruppe. Erzbischof Wichmann von Seeburg Erzbischof Wichmann (geb. vor 1116) gilt als der bedeutendste Magdeburger Erzbischof [...] sich bei dem Bestatteten um den Erzbischof Wichmann von Seeburg handelt. Dieser wurde 1152 von Kaiser Friedrich Barbarossa zum Erzbischof von Magdeburg ernannt und galt als mächtigster Kirchenmann seiner [...] 80 Jahren im Jahr 1192 und wurde laut einer Chronik im Magdeburger Dom vor dem Kreuzaltar beigesetzt. Seine bronzene Grabplatte ist im Magdeburger Dom erhalten und zeigt den Erzbischof in seiner liturgischen
ge Holsterburg gehört zu den wenigen achteckigen Burganlagen des hochmittelalterlichen Europas. Von 2010 bis 2017 grub die LWL-Archäologie für Westfalen die stauferzeitliche Wehranlage nahe Warburg vollständig [...] vollständig aus. Nachdem die Burg im Jahr 1294 komplett zerstört wurde, geriet sie in Vergessenheit. Jetzt zeigt ein 3-D-Modell ihr einstiges Aussehen.
ist es offizielles An-Institut der Universität Würzburg . Es darf sich seitdem „Wissenschaftliche Einrichtung an der Universität Würzburg“ nennen, behält aber seine bisherige Rechtsstellung als [...] Frankfurt, Mainz, Würzburg, Bamberg, Trier, Saarbrücken, Kiel und Gießen, mit der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen Universität Berlin, den Fachhochschulen in Darmstadt und Würzburg, aber auch mit [...] Die Ketzelburg in Haibach im Spessart war weder in keltischer noch in römischer Zeit besiedelt. Auch eine jungsteinzeitliche Besiedelung kann ausgeschlossen werden. Eine Bebauung für den verkehrstechnisch