ein Elfenbeinlieferant für die Iberische Halbinsel war und zwischen den Gebieten sehr alte Handelsbeziehungen bestanden haben", erläutert Banerjee. Elfenbein ist mit dem Aussterben des Mammuts am Ende [...] Iberischen Halbinsel, die sich vom Beginn des Chalkolithikums um 3000 v. Chr. bis zum Ende der Frühen Bronzezeit um 1650 v. Chr. datieren lassen, systematisch aufgenommen. Darunter befindet sich beispielsweise
möglich war, müssen die Bewohner der Siedlung weit verzweigte Handelskontakte gepflegt haben. Eine dieser regionsübergreifenden Handelsrouten zwischen dem »Thüringer Becken« und der »Halle-Leipziger Tie [...] 100 v.Chr.), der frühbronzezeitlichen Aunjetitzer Kultur (2.200 - 1.600 v.Chr.) und der Mittleren Bronzezeit (1.600 - 1.200 v.Chr.). Der Großteil der Befunde ist allerdings dem Horizont der Späten Bronze-
Die phönizische Kultur entstand in den Stadtstaaten der Levante in der Bronzezeit und brachte bedeutende Innovationen hervor, etwa das erste Alphabet, von dem viele heutige Schriftsysteme direkt abstammen [...] ersten Jahrtausends v. Chr. hatten die phönizischen Städte ein ausgedehntes maritimes Netzwerk von Handelsposten bis nach Iberia aufgebaut und ihre Kultur, Religion und Sprache im gesamten zentralen und westlichen [...] genetische Netzwerke im gesamten Mittelmeerraum darauf hin, dass gemeinsame demografische Prozesse wie Handel, Heirat und Vermischung eine entscheidende Rolle bei der Entstehung dieser Gemeinschaften spielten
Pfälzner arbeitet das Team gemeinsam mit Dr. Hasan Qasim von der Anti-kendirektion Duhok in der bronzezeitlichen Stadtanlage von Bassetki. Die Tontafeln stammen aus der Periode des mittelassyrischen Reichs [...] rekonstruieren lassen, sagt Pfälzner. »Mardaman wurde sicherlich auf Grund seiner Position an den Handelswegen zwischen Mesopotamien, Anatolien und Syrien zu einer bedeutenden Stadt und einem regionalen Königtum [...] Universität Tübingen in Bassetki sicherlich noch viele spannende Entdeckungen erwarten.« Die bronzezeitliche Stadtanlage von Bassetki wurde 2013 bei Geländeforschungen im Rahmen des Tübinger Sonderfors
Hirse. Weizen erreichte China zu einer Zeit, die als Ende des Neolithikums und Beginn der Bronzezeit bezeichnet wird. Überall in Eurasien nahmen damals die Kontakte zwischen verschiedenen Siedlergruppen [...] resultierten in einer zuvor unerreichten Bevölkerungsdichte und sozialen Komplexität in Nordchina. Bronzezeit bedeutet in China Beginn von Staatlichkeit. Deshalb berührt die Verbreitung von Weizen eines der [...] 7000 v. Chr. Hirse domestizierten und um 6000 v. Chr. den Reisanbau aus dem Süden übernahmen. Ihr Handel mit Salz förderte die Entstehung von Städten wie Dinggong, wo auch die ältesten Schriftfragmente
sind Zeugen einer hoch entwickelten Kultur, die den Beginn eines neuen Zeitalters markiert: der Bronzezeit. Anders als die bisherigen, eher kunsthistorisch ausgerichteten Ausstellungen wie insbesondere [...] eigens angefertigte Modelle veranschaulichen die Lebenswelt auf den grie-chischen Inseln der frühen Bronzezeit. Durch die Zusammenarbeit mit dem Zent-rum für Altertumswissenschaften der Universität Heidelberg [...] Schiffe, die es ermöglichten, Rohstoffe und Waren nicht nur von Insel zu Insel zu tauschen, sondern Handel bis an die Küste Kleinasiens zu treiben. Die Bedeutung der Seefahrt für den Auf-stieg der kykladischen
die bronzezeitliche Datierung (2100 - 1000 v.Chr.). An einem Felssporn, 250-300 m südwestlich des Bergbaureviers, fand unser tadschikischer Kollege Prof. Jakubov mehrere verzierte bronzezeitliche Scherben [...] Parzinger, H., Zinn in der Bronzezeit Eurasiens. In: Anatolian Metal II, Der Anschnitt, Beiheft, (Bochum, in Vorb.). Parzinger, H./Boroffka, N., Eine bronzezeitliche Bergbausiedlung bei Karnab, Usbekistan [...] Jahrtausend. In: Hänsel, B. (Hrsg.): Mensch und Umwelt in der Bronzezeit Europas (Abschlußtagung d. Kampagne d. Europarates: Die Bronzezeit, das erste goldene Zeitalter Europas, FU Berlin, 17.-19.3.1997)
beschreibt, die im neolithischen und bronzezeitlichen Ostkroatien vorkamen. Dabei werden die heterogenen Bevölkerungsgeschichten der weitgehend zeitgleich lebenden bronzezeitlichen Gruppen an der Küste und im [...] Grades waren, was in den alten-DNA-Aufzeichnungen selten vorkommt. Nekropole aus der mittleren Bronzezeit in Jagodnjak-Krčevine Der zweite Fundort, den die Forschenden untersuchten, war die mitte [...] Belege, die auf eine gemeinsame Bevölkerungsgeschichte dieser Gruppen sowie auf das Vorhandensein von Handels- und Tauschnetzwerken hindeuten. »Wir haben auch festgestellt, dass alle männlichen Individuen
von Ilona Knapp M.A. veröffentlicht am 01.09.2000 Bronzezeit Fürstengräber Die bekanntesten Häuptlingsgräber der Aunjetitzer [...] Zusammenhängen, z.B. in Hortfunden, bekannt. Allen gemeinsam ist die direkte Nähe zu Verkehrs- bzw. Handelswegen. Ein Bezug zu einer nahegelegenen, befestigten Höhensiedlung ist nicht gänzlich gesichert. [...] scheinbar abgesprochen. Die enorme Größe der Grabhügel, die reichen Beigaben und der direkte Bezug zu Handelswegen sind nur Beispiele, die einen politischen und wirtschaftlichen Machtanspuch des in ihnen Bestatteten
Die Sabäer gelten als reiches antikes Handelsvolk, das in vorislamischer Zeit vom zweiten Jahrtausend v. Chr. an im Südwesten der Arabischen Halbinsel im Gebiet des heutigen Jemen lebte. Das Deutsche [...] Forscher die Umwelt der Sabäer, sammeln aber auch Bodeninformationen aus der Jungsteinzeit und der Bronzezeit. Böden verändern sich infolge klimatischer Veränderungen, durch unterschiedliche Nutzung, Ve [...] Bewässerungslandwirtschaft zeitlich eingegrenzt werden. Das Gebiet um Ma'rib war einst ein Handelsknotenpunkt an der Weihrauchstraße. "Es gibt dort den weltberühmten Großen Damm von Ma'rib, dessen Vo