40 Jahre war der Berliner Petriplatz ein unscheinbarer Parkplatz, bis Archäologen mit Grabungen begonnen hatten. Die Fundstücke und Skelette erzählen aus 800 Jahren Berliner Stadtgeschichte. (Spiegel TV
Die 2009 auf dem Schlossplatz in Berlin durchgeführte Ausgrabung wurden von Spiegel TV gefilmt. Bei den Grabungen konnten u.a. mit die ältesten Siedlungsspuren im Berliner Raum entdeckt werden. (Teil 2
Die 2009 auf dem Schlossplatz in Berlin durchgeführte Ausgrabung wurden von Spiegel TV gefilmt. Bei den Grabungen konnten u.a. mit die ältesten Siedlungsspuren im Berliner Raum entdeckt werden. (Teil 1,
Deutschland ist Berlin die erste Station: Vom 6. Dezember 2024 bis zum 27. April 2025 wird die Ausstellung in Kooperation mit dem Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin in der Ja [...] Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Staatlichen Museen zu Berlin. Dank der großzügigen Förderung ist „Planet Africa“ in der James-Simon-Galerie in Berlin für die Öffentlichkeit kostenfrei und wird in Ghana, [...] Kolonialzeit zu erforschen und sichtbar zu machen. Forschende am DAI sowie führende Universitäten in Berlin, Münster, Köln und Frankfurt am Main kooperieren in enger Zusammenarbeit mit afrikanischen Kolleginnen
des altertumswissenschaftlichen Exzellenzclusters Topoi der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin findet in Kooperation mit dem EU-finanzierten Projekt "ArcheoLandscapes Europe" [...] 19.00 Uhr, Samstag, 24. Mai 2014, 9.00 bis 16.30 Uhr, Freie Universität Berlin, Topoi-Haus Dahlem, Hittorfstraße 18, 14195 Berlin, U-Bhf. Thielplatz (U3), Bus 110, M11, X11 Flugvorführung: Samstag [...] Teil des Expertentreffens ist eine öffentliche Flugvorführung im Thielpark in Berlin-Dahlem am Samstag, den 24. Mai von 10 bis 12 Uhr , bei der die verschiedenen Luftfahrzeuge im Einsatz zu erleben
Mit zwei koordinierten Tagungen in Kairo und Berlin würdigten das Deutsche Archäologische Institut, Abteilung Kairo (DAIK) und die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) den [...] »ein prominentes Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften, der Vorläuferorganisation der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften« war. Die Tagung in Kairo (14.-16. Dezember 2010) [...] gehören die ägyptische Perspektive und der besondere Charakter des deutschen Orientalismus. Die Berliner Tagung (17. Dezember 2010), konzipiert von Ernst Osterkamp, Akademiemitglied und Literaturwiss
die Büste der Nofretete – und auch keine neuen Dokumente, die die Rechtmäßigkeit ihres Verbleibs in Berlin in Zweifel ziehen würden.", ergänzt Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz [...] der Grabungskampagne von 1912/1913 im Neuen Museums im Herbst 1913 umfasste neben Objekten aus dem Berlin zugesprochenen Teil des Fundes auch die der ägyptischen Seite gehörenden Objekte, die nach Beendigung [...] Beendigung der Ausstellung alle nach Kairo zurückgebracht wurden. Sie erregte "solches Aufsehen in Berlin (…), daß mehrere Monate lang beständig die Besucherscharen in die sonst leeren Säle unsers ägyptischen
elf Abteilungen (in Berlin, Bonn, Frankfurt, München, Rom, Athen, Istanbul, Kairo, Madrid) und vier Außenstellen (Bagdad, Teheran, Damaskus, Sanaa) mit mehr als 250 Beschäftigten. Berlin und Rom organisieren [...] eigentliche Initiator des Instituts, 1832 von Rom nach Berlin übersiedelte, verlagerte sich die Leitung des in Rom fortbestehenden Instituts nach Berlin. Preußen übernahm ab 1859 die regelmäßige Finanzierung [...] Gründungstag Roms), dem 21. April 1829 in Rom zurück. Das Jubiläum wurde in Rom am 21. April und wird in Berlin am 10. November 2004 gefeiert. Grabungsansichten von Olympia
Klassischen Archäologie, ein Gründungsfach der Freien Universität Berlin, untergebracht. Ziel der Einrichtung, die von der Einstein Stiftung Berlin gefördert wird, ist die Erforschung von Zeit und Zeitbewusstsein [...] der Musik Prof. Dr. Lars-Christian Koch vom Ethnologischen Museum Berlin und Prof. Dr. Jin Hyun Kim von der Humboldt-Universität zu Berlin führten Repliken antiker und gegenwärtiger Klang- und Musikinstrumente [...] Sozialwissenschaft und Linguistik. Den Antrag für das neue Forschungszentrum hatte das 2011 gegründete Berliner Antike Kolleg gestellt, das von den gleichen Einrichtungen getragen wird. Das Zentrum wird seine
Benannt wird das Gebäude nach dem Berliner Unternehmer James Simon (1851-1932), einem der bedeutendsten Mäzene der wilhelminischen Ära, dem die Staatlichen Museen zu Berlin zahlreiche hochkarätiger Werke [...] Entrée für die Erfahrung von Kunst aus mehreren tausend Jahren Menschheitsgeschichte, das Tor zu Berlins Schatzinsel. Einzigartige Sammlungen wie auch die großartige architektonische Wirkung ihrer Einzelbauten [...] Masterplan Museumsinsel eine Erfolgsgeschichte." "Die James-Simon-Galerie transformiert die Museumsinsel Berlin ins 21. Jahrhundert. Mit seiner Gestalt greift das Gebäude die klassischen Elemente von Schinkel