Tisenjochpass nahe der italienisch-österreichischen Grenze die beiden deutschen Bergwanderer Erika und Helmut Simon aus Nürnberg über eine der ältesten und am besten erhaltenen Gletschermumien weltweit, die [...] Archäologischen Dienst des Kantons Graubünden, der Norwegian University of Science and Technology, der Universität Bergen und der Oppland County Administration in ihrer Publikation. [...] in der er gefunden wurde. Er ist also nicht dort gestorben. Ötzi und seine Artefakte wurden in den 1.500 Jahren nach seinem Tod und vielleicht sogar noch später immer wieder durch Schmelzprozesse freigelegt
aber keiner Kultur klar zuordnen liess. Zwar gibt es auch Kupferobjekte aus der Zeit zwischen 1.400 und 1.100 v. Chr. – also noch früher. »Dabei handelt es sich aber um gehämmerte Bleche aus gediegenem [...] Paul Scherrer Institut PSI in Villigen durch Analysen von Gletschereis aus Bolivien ermittelt. Kupferbergbau hat in Südamerika eine enorme Bedeutung: Chile und Peru sind heute die beiden grössten Kupfer [...] Zeit lebte nordwestlich des Gletschers die Chavin-Kultur, die erste Zivilisation in den peruanischen Anden und in unmittelbarer Nähe am Titicacasee die Chiripa-Kultur, eine einfachere Gesellschaft. Das weiss
National de la Recherche Scientifique ist auch Professor Madelaine Böhme vom Senckenberg Center for Human Evolution and Paleoecology an der Universität Tübingen beteiligt. Der Fund könnte Anlass sein [...] mehr Migration stattgefunden hat, als gedacht, zeigten die Paläontologen des Senckenberg Center for Human Evolution and Paleoecology an der Universität Tübingen bereits im Juni 2011, als sie den ältesten [...] tooth from Bulgaria: the last pre-human hominid of continental Europe. Journal of Human Evolution 62 (1): 138-145.
616 Antares 1.0 June, 16 A.C. Oct., 32 A.C. 64 194 Rigel 0.1 Nov., 104 B.C. March, 81 B.C. 66 509 Alkaid 1.9 Feb., 323 A [...] Aug., 339 A.C. 67 468 Gacrux 1.8 June, 650 A.C. March, 667 A.C. 67 481 Becrux(Mimosa) 1.3 March, 170 A.C. June, 183 A.C. 67 [...] Aug., 99 B.C. 70 483 Alioth 1.8 July, 181 B.C. Aug., 164 B.C. 75 194 Rigel 0.1 Oct., 700 A.C. July, 734 A.C. 78 616
cost of walking and running at extreme uphill and downhill slopes. Journal of Applied Physiology 93, 1039-1046. Münch, U., 2003: The Research Project „Archäoprognose Brandenburg" - Aims and Concepts. In: [...] Umwelt & Klima Siedlung Das Bergische Land Östlich von Köln liegt das Bergische Land, eine Mittelgebirgsregion mit vergleichsweise regenreichem und [...] Erosionsprozesse, aber auch der Abbau von Rohmaterial. Gerade im Bergischen Land haben u.a. Steinbrüche, Stauseen, Pingen und andere Bergbaurelikte erhebliche Spuren im Geländerelief hinterlassen (s. Abb. 5)
Pernicka, wissenschaftlicher Direktor des Curt-Engelhorn-Zentrums Archäometrie an der Universität Heidelberg, das seinen Sitz in Mannheim hat. Kupfer kommt in der Natur als Metall vor und wurde wohl nur, so [...] Die Kupferschlacke fand sich in Schichten, die auf 6.500 vor Christus datiert wurden und war damit 1.500 Jahre älter als der früheste Nachweis für Kupferverhüttung weltweit. »Der Fund schien damit den [...] Forschungsgruppe Archäometrie und Archäometallurgie am Institut für Geowissenschaften der Universität Heidelberg leitet. Neue Untersuchungen, unter anderem im Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie, haben jedoch
r und 1,5 Meter Tiefe. »Trotzdem kann man die hier entdeckten Gegenstände wirklich als Jahrhundertfund bezeichnen«, sagte Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Zwickel von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) [...] während der Grabungen, als sich die herausragende Bedeutung dieser Funde abzeichnete, wurde ein Herausgebergremium bestehend aus Raz Kletter, Dr. Irit Ziffer vom Haaretz Museum Tel Aviv und Wolfgang Zwickel [...] Naos, Painted Stands, ‘Plain’ Pottery, Cypriot Pottery, Inscribed Bowl, Dog Bones, Stone Fragments, and Other Studies Orbis Biblicus et Orientalis. Series Archaeologica 36 Academic Press Fribourg/Vandenhoeck
Universität Freiburg und der Danube Private University Krems/Österreich. Im Projekt SIGN (Segregation and Construction of Social Identities at the Transition from Foraging to Farming) haben sie Zähne und Schädel [...] Universität Freiburg initiiert. Das Eliteprogramm für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden der Baden-Württemberg Stiftung sowie die beteiligten Universitäten haben das Projekt gefördert. Als Menschen vor [...] an Zähnen und Schädel nachvollzogen werden kann. Die Forscher nahmen für jedes Individuum mehr als 1.000 Merkmale auf und verglichen sie mit denen anderer steinzeitlicher Populationen aus der Region. Prof
Gemeinsam mit Kollegen der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung Mainz und des Berliner Julius-Wolff-Instituts konnte er erstmals nachweisen, dass der Ton [...] fasst der gebürtige Portugiese die Studie zusammen. Für ihre Forschung haben die Wissenschaftler bis zu 1.500 Jahre alte Tonscherben aus archäologischen Grabungen an den Fundorten Itacoatiara und Silves im [...] Natalio. Publikation Natalio, Filipe et al. Siliceous spicules enhance fracture-resistance and stiffness of pre-colonial Amazonian ceramics. Sci. Rep. 5, 13303; doi: 10.1038/srep13303 (2015)
Mahnmal vor der westlichsten Gräberreihe. Die Ausgrabungen legten das Betonfundament frei, das etwa 1,5 mal 1,5 Meter misst. Wenig nördlich von diesem entdeckten die Archäologen den beschädigten Obelisken kurz [...] »Doch es hat nur etwa eine Generation gebraucht, um den Umgang der Warsteiner mit den Gräueltaten zu ändern. 1993 ließ die Stadt Warstein keine zwei Meter entfernt einen Gedenkstein errichten.«. Der Blick [...] außerhalb von Konzentrationslagern und Gefängnissen. Exekutions-Kommandos ermordeten an drei Stellen im Arnsberger Wald insgesamt 208 russische und polnische Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter. Auf der