Forscher fanden den Transporter, auch Prahm genannt, der auf einer Länge von über zehn Metern erhalten ist, nahe des römischen Militärlagers Zwammerdam in der Provinz Utrecht. "Auf diesen und noch wesentlich [...] Richtungen verlängerten. Das Schiff war knapp elf Meter lang und etwa 1,25 Meter breit. Auf ihren Wegen durch Germanien begleiteten Militärschiffe die Transporter. Sie hatten ihre Basis wahrscheinlich in
Das neue Textfragment fügt sich mit einem im Jahre 2006 entdeckten Stück zusammen, das wegen seiner flachen kreisrunden Form und der Nennung des Wortes für "Statue/Bildnis" vor dem Königsnamen als Basis [...] und Darstellung der Stele sind eindeutig Nabonid zuzuweisen, jedoch war der Name des Königs nicht erhalten. Die Stele war bis vor kurzem in der Babylon-Ausstellung im Pariser Musée du Louvre, dem Vorder
(Augst BL) führte. Das Team der Kantonsarchäologie hat seither über 35 Gräber freigelegt. Sie enthalten die verbrannten Knochenreste der dort Bestatteten sowie verbrannte und unverbrannte Beigaben: Tongefäße [...] sogar auf einer römischen Kiesstraße, die einstmals von Vindonissa nach Augusta Raurica führte und wegen der schwierigen Hanglage mehrfach erneuert und verlegt wurde. Die große Überraschung sind aber mehrere
in der Archäologie Eurasiens die Beschäftigung mit Grabhügeln von Nomaden schon im 18. Jh. begann, galten sie ansonsten lange Zeit als nicht auffindbar, unsichtbar. Steigendes Bewusstsein für die Bedeutung [...] Bewusstseinswandel geführt. Die Autoren des vorliegenden Bandes gehen auf verschiedenen methodischen Wegen der Frage nach, wie sich Nomaden im archäologischen Befund nachweisen lassen. Dabei gilt das Augenmerk
im Kontext der alttestamentlichen Wissenschaft. Das Werk geht eigenständige, neue und eigenwillige Wege, indem es Religionsgeschichte, Literaturgeschichte und Sozialgeschichte so kombiniert, dass es die [...] Münster vorhandene Forschungspotenzial der Bereiche Altorientalistik, Ägyptologie, Altertumskunde, Alte Geschichte, Klassische Philologien, Indogermanistik, Bibelwissenschaft, Judaistik, Kirchengeschichte
Feldhase sind vermutlich auf natürlichem Wege in die Höhle gelangt und dort verendet. Außer den Altersdatierungen haben die Forscher zudem das Ernährungsverhalten der Menschen untersucht. Mit der Bestimmung [...] sind die Knochenfunde, die bisher in der obersten Lage der Höhle entdeckt wurden, in Bezug auf ihr Alter analysiert worden. Im Moment sind Skelettreste von sieben Menschen, genauer fünf Erwachsenen und zwei [...] Haustieren, drei Wildtieren und Nagern sowie 30 unbestimmbare Knochenfragmente geborgen worden. Die Altersdatierung ergab für die Forscher einige Überraschungen. Funde aus drei Epochen Drei Funde, nämlich
schon einiges. Die Priester durften den Tempel nicht einfach so betreten. Sie hatten bestimmte Wegeeinzuhalten und mussten an vorgeschriebenen Stellen Sprüche sagen. Darin beteuerten sie zum Beispiel, in [...] - denn der Gott sollte das Eindringen in sein Heiligtum nicht als Aggression auffassen. Ziel des Weges war immer das Allerheiligste des Tempels. In diesem Raum befand sich ein Schrein mit einem Kultbild
useum die seltene Gelegenheit erhalten, diese Ausstellung zu präsentieren. Die vom 25.4. 2004 bis 2.1. 2005 geplante Sonderausstellung "Schönheit im alten Ägypten - Wege zur Vollkommenheit" mit Objekten [...] der eigenen Sammlung wird auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Detailinformationen zum Museum erhalten Sie in unserem Kalender . Quelle: Roemer- Und Pelizaeus-Museum / EngelKulturPR
Gußform auch über 50 äußerst gut erhaltene Metallobjekte an (Hammer, Pinzette, Zange, Schlüssel, Messer, Geschossspitzen u.a.). Besonders die vollständig erhaltenen Bestandteile eines Panzerhandschuhs [...] Archäologen. So gut erhalten wie kein anderer Panzerhandschuh Die bisher bekannten Panzerhandschuhe aus Museen und Sammlungen stammen meist frühestens aus dem 15. Jahrhundert. Ältere Exemplare aus dem [...] archäologischen Ausgrabungen gefunden worden, wobei keines dieser Stücke auch nur annähernd so gut erhalten ist und so viele Details zu Machart und Verzierung zeigt wie der Kyburger Handschuh. Im Detail
Falls es sich bei der auf 1,6m Länge erhaltenen Holzgabel um eine "Astschleife" handelt, haben wir es mit einem der ältesten bekannten Transportgeräte zu tun. (Foto: M. Erne, Landesdenkmalmt [...] chen Jahrtausends. Glücksfall im Moor: Ein fast komplett erhaltener Hausfußboden. (Foto: Landesdenkmalmt Baden-Württemberg) Wie Bohrungen und Aufschlüsse [...] Gebäuden. Wir wissen deshalb einiges über die Bauweise und Größe der Häuser: Das am weitestgehenden erhaltene Gebäude weist einen Grundriß von 4m auf 6m auf, war ebenerdig, direkt auf Torf gebaut und nach OSO