Highlights gelten der Fund der »zweitältesten Kunstfragmente der Welt«, drei etwa 34.000 Jahre alte Elfenbeinstücke aus dem Burgenlandkreis und die Ausgrabung am 3.800 Jahre alten Fürstengrab »Bornhöck«
afarensis, ist allerdings 150.000 Jahre älter. Der in der Fachzeitschrift Nature (September 21, 2006) vorgestellte Fund wird mit dazu beitragen Gestalt, Körperbau, Verhalten, Fortbewegungs- und Entwicklungsmuster [...] Der neue Skelettfund ist der älteste und, das ist das Herausragende, der vollständigste, der bisher von einem kindlichen menschlichen Vorfahren gemacht wurde. Das Mädchen gehört, wie die allseits bekannte [...] Die Ausgrabung des Gesamtskelettes erforderte weitere vier Jahre, in denen intensiv nach allen erhaltenen Teilen gesucht wurde. Demnächst erscheint zu diesem Thema ein Artikel im Fundpunkt.
verschaffen. Es werden griechische und koptische Papyri und Pergamente zu sehen sein, die zu den ältestenerhaltenen christlichen Texten zählen. Weitere Infos zur Austellung finden Sie in unserem Veranstal [...] Papyrus war in der gesamten antiken Welt der wichtigste Schriftträger. Erhalten geblieben sind Papyri jedoch fast ausschließlich im Wüstenboden Ägyptens. Die dort gefundenen griechischen Texte umfassen [...] Autoren, die wir sonst nur aus mittelalterlichen Handschriften kennen. Die Papyri sind aber wesentlich älter als diese Handschriften und daher oftmals bessere Textzeugen. Noch interessanter sind die vielen Papyri
und Kulte des Poseidon auf der Peloponnes", Schwemer für seine Doktorarbeit zum Thema "Die Wettergottgestalten Mesopotamiens und Nordsyriens im Zeitalter der Keilschriftkulturen". Der Förderpreis ist als [...] Häcker Stiftung (GRH) großzügig Projekte auf den Gebieten der Ägyptologie, der Assyriologie und der Alten Geschichte an der Universität Heidelberg. Empfänger ihrer finanziellen Unterstützung sind Forschungen [...] schaft, der Altorientalistik und der Ägyptologie, der Geschichte und Kultur des europäischen Mittelalters, der europäischen Kunstgeschichte und der regionalen Geschichte und Kultur Südwestdeutschlands
"Totenritualen im Alten Orient" über eine "Kontroverse nacheiszeitlicher Höhlennutzung: Ritual-Opfer-Kult", "Gründungsdepots in phönizischen Niederlassungen", "Heilige Hochzeiten" im Alten Orient und "Ho [...] "Hochzeitsrituale im nachdemokratischen Athen" bis hin zum "Fortleben alter Rituale in neuem Gewand in der Spätantike" und "Opferspeisen in Orissa/Indien". Neben dem Schwerpunkt "Rituale" repräsentiert die [...] und Zeit: Pavillon des Instituts für Prähistorische Archäologie der Freien Universität Berlin, Altensteinstr. 15, 14195 Berlin-Dahlem; täglich 9.00 - 18.00 Uhr
13.000 bis 18.000 Jahre alten Genome von Jägern und Sammlern von der Iberischen Halbinsel berichtet und lieferten Belege für das Überleben und den Fortbestand einer viel älteren steinzeitlichen Abstammungslinie [...] Organismus nur über einen bestimmten Zeitraum und unter sehr günstigen klimatischen Bedingungen erhalten.Alte DNA von Organismen aus heißen und trockenen Klimazonen zu gewinnen, stellt Forschende daher vor [...] klimatische Bedingungen wie in Nordafrika, – von dort gelang es allerdings schon, alte menschliche DNA aus 14.000 Jahre alten Funden aus einer Höhle in Marokko zu gewinnen. Die neue Studie füllt daher auch
ZooMS (»ZooArchaeology by Mass Spectrometry«) fokussierte sich das Team auf die ältesten Schichten der Stätte, die mit einem Alter von knapp 200.000 Jahren bisher keine menschlichen Überreste aufwiesen. Solche [...] überein und ein weiterer mit dem von Neandertalern. Mit einem Alter von 200.000 Jahren zählen die neuen Denisova-Knochen zu den ältesten menschlichen Überresten, die jemals genetisch sequenziert werden [...] unglaublicher Ort für die aDNA-Erhaltung. Uns ist es nun gelungen, Genome aus den teilweise ältesten und am besten erhaltenen menschlichen Überresten zu rekonstruieren«, so Dr. Diyendo Massilani, Postdoc am Ma
den seltensten Funden in archäologischen Ausgrabungen. Die in Ötzis Köcher erhaltene Schnur dürfte weltweit die ältesteerhaltene Bogensehne sein. Sie ist im Durchmesser 4mm breit und besteht aus drei Strängen [...] weiteren Rekord: Ötzis kunstvoll gedrillte Kordel und seine Jagdausrüstung sind weltweit die ältestenerhaltenen der Jungsteinzeit. Während Pfeile und Pfeilspitzen weltweit relativ häufig als Einzelfunde [...] extrem selten und auch nur aus Gletscherfunden des Alpenbogens bekannt. Dass sich eine Bogensehne erhalten hat, kam überhaupt weltweit nur dreimal vor. Zusammen mit früheren, europaweit gemachten Einzelfunden
Gronau habe ich noch nicht gesehen.« Auch massive Fundamente des runden Bergfrieds der alten Burg sind erhalten. Auch Teile der Ringmauer, die damals die Hauptinsel der Wasserburg einfasste, konnten die [...] sehr genau nachzuverfolgen ", erklärt LWL-Experte Wolfram Essling-Wintzer. Alte Keramikscherben, die die Fachleute in einem alten Flussarm der Dinkel gleich neben der Gronauer Burg gefunden haben, zeugen [...] zukünftig in zahlreichen Ausstellungen auf Gronau aufmerksam machen.« »Die Ausgrabung auf dem alten Schlossplatz mit ihren phantastischen Funden hat sich als wahrer Glücksfall für Gronau und die we
. Wie schon 2018 berichtet, war das Team der Universität Tübingen in Sakkara auf eine gut erhaltene Mumifizierungswerkstatt mit einer Grabanlage aus der 26. Dynastie (ca. 664-525 v.Chr.) gestoßen [...] eine prominente Göttin wurde, ihr war ein großer Tempel in Memphis, der Verwaltungshauptstadt des alten Ägypten geweiht. Reiche Grabbeigaben für Priester der Schlangengöttin Offensichtlich hatten [...] ler erstmals in einem ägyptischen Grab insgesamt sechs Kanopenkrüge. Üblicherweise bewahrten die alten Ägypter bei der Mumifizierung Lunge, Magen/Milz, Darm und Leber einbalsamiert in vier eigenen Krügen