Perg, Oberösterreich. 1 gelochte Herzmuschel, a Außenseite, b Innenseite, Länge: 2,2 cm. 2 Dentaliumröhrchen, Länge oben: 2,0 cm, Durchmesser 0,6 cm (© A. Binsteiner; Sammlung Helmut Ardelt, St. Valentin) [...] Abb. 1: Freilandfundstelle von Weinzierl, Bez. Perg, OÖ, auf der Niederterrasse der Donau. Foto A. Binsteiner Die unlängst veröffentlichte Neubewertung der Datierungsansätze [...] den neuen zeitlichen Rahmen des Aurignacien an der Donau passt. Publikation A. Binsteiner – Erwin M. Ruprechtsberger Späte Altsteinzeit im Linzer Raum. Die Silexanalyse von
Hallsteinn Hallsson J, Hofreiter M, Lõugas L, Magnell O, Morales-Muniz A, Orlando L, Pálsdóttir AH, Reissmann M, Ruttkay M, Trinks A, Ludwig A (2016): Spotted phenotypes in horses lost attractiveness in the Middle [...] Braunen und der Reiter des Krieges kommt auf einem Fuchs daher. Aufgrund verschiedener Seuchenzüge (u.a. Pest) änderte sich dieser Symbolismus: der einzige »gute« Reiter, der Reiter des Sieges, wurde durch
Bayern. Die Stationen liegen am Bodensee (u.a. Hornstaad-Hörnle, Hemmenhofen), in Oberschwaben (u.a. Olzreute-Enzisholz , Reute-Schorrenried ), am Federsee (u.a. Siedlung Forschner), im Starnberger See [...] See und in einem Nebental des Lech (u.a. Pestenacker ). „Der wissenschaftliche Austausch von Datierungen, Untersuchungsergebnissen und Methoden mit den Kolleginnen und Kollegen der Schweizer Archäologie
the bar of iron rolled on the ground in two pieces, as a woodsman would sever a sapling with a hedging-bill. "By the head of the Prophet, a most wonderful blow!" said the Soldan, critically and accurately [...] exercise his strength, he saw a steel mace held by one of the attendants, the handle being of the same metal, and about an inch and a half in diameter. This he placed on a block of wood. The anxiety [...] into a mass consisting of nought but bone, brawn, and sinew. He unsheathed his scimitar, a curved and narrow blade, which glittered not like the swords of the Franks, but was, on the contrary, of a dull
Abb. 5 Kurgane. (Foto A. Faustmann) Abb. 6 Hochmittelalterlicher Klosterkomplex von Ushi (u.a. Abraumhaufen der Ausgrabung aus den 1970er Jahren) [...] developing future practice. NATO Science Series, Vol 337, 140-146. Faustmann, A., Palmer R. 2005; Wings over Armenia: use of a paramotor for archaeological aerial survey. Antiquity 79, 402-410. [...] der Kaukasusregion mit Armenien und der Hauptstadt Jerewan. (Kartengrundlage: NASA ev25442_SWAsia. A2003122.0800.250m) Erste Prospektionen mit dem Paramotor
industries from the later neolithic wetland settlements of the alpine foreland: a case study from Pestenacker Germany. In: M.A. Bustillo/A. Ramos-Millan (Hrsg.), VI. Internat. Flint Symposium Abstracts (Madrid [...] en Feuchtbodensiedlung Pestenacker, Oberbayern und Umgebung. Dissertation, Frankfurt a. Main 2004. ↩ A. Binsteiner und R. Darga (Hrsg.), Steinzeit im Chiemgau. Begleitheft zur Ausstellung [...] 2003, 77-84. ↩ Dazu: A. de Capitani, Die jungsteinzeitliche Seeufersiedlung Arbon-Bleiche 3, Funde. Archäologie in Thurgau 11, 2002. ↩ Dazu: A. de Capitani, Die jungsteinzeitliche
richtet, stehen disziplinübergreifende Fragestellungen im Vordergrund. Die Organisatorin Lena Asrih M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin am DBM, hat das Format bewusst disziplinübergreifend ausgerichtet [...] Gebiet wird seit vielen Jahren von verschiedenen Seiten betont. Beispiele produktiver Zusammenarbeit, u. a. auch von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Montanarchäologie und Bergbaugeschichte des
Projekte vor, so u.a. aus den Bereichen Schutz und Restaurierung von archäologischen Stätten, Cultural Heritage Studies und nachhaltigem Tourismus. Unter der Leitung von Prof. Dr. Lutfi A. Khalil (Professor
Ausgezeichnet wurden u.a. auch Dr. Philipp W. Stockhammer (geb. 1977) für seine Dissertation "Kontinuität und Wandel – Die Keramik der Nachpalastzeit aus der Unterstadt von Tiryns". In der Studie beschäftigt [...] Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie im Rahmen des Exzellenzclusters "Asia and Europe in a Global Context" an der Universität Heidelberg. Stockhammer erhält den mit 6.000 Euro dotierten Walter
A. Stylow hat sich im Laufe seiner langjährigen Tätigkeit als einer der weltweit führenden Kenner der lateinischen Inschriften der Pyrenäenhalbinsel grosse Verdienste um die epigraphische Forschung in [...] vertieften unsere Kenntnis der Geschichte des römischen und westgotischen Hispanien in vielerlei Hinsicht. A. Stylow wird auch nach seiner Pensionierung seine wissenschaftlichen Projekte und insbesondere die Arbeit