Tagungen und Workshops. Eine neue Publikationsreihe wurde geschaffen (Studien zur Musikarchäologie), die u.a. die Kongreßberichte der Studiengruppe enthält. Längst tun sich Forscher und Musiker zusammen, um [...] musical instruments. (Music-Archaeological Report No. 6). Cambridge Hickmann, Ellen (Einleitung u. Hrsg.) (1985): "Music and Dance in Prehistoric Cultures: Reconstructing and Expanding the Boundaries [...] Round Table beim 27. Internationalen Kongreß des International Council for Traditional Music (ICTM), 8.-16. August 1983, New York, mit Beiträgen v. E. Hickmann, M. Hood, B. Lawergren, C.S. Lund, H. Yurchenco
Expertenkommission der UNESCO erstellt werden. Als Beispiele nannte Hrouda u.a. Hatra und Ktesiphon. Hatra ist im Norden des Irak, ca. 8o km südlich von Mossul gelegen. Die Hauptstadt des Partherreiches wurde [...] ihrem Mittelpunk lag der Tempel des Sonnengottes. Bei den Ausgrabungen (zuerst deutsche, dann irakische u. italienische) wurden neben vielen zum Teil überlebensgroßen Steinfiguren weitere Heiligtümer und P
nahezu fossilleer. Nur gelegentlich erkennt man Reste von Schwammstrukturen. Die Bänderungen entstehen u.a. durch unterschiedliche Einlagerungen von H2O (Wassermolekül) im Kristallgitter des SiO2-Verbandes [...] Gletschervorstoßes vergangener Eiszeiten markiert. Diese feuersteinführenden Endmoränen finden sich u.a. in Nordmähren im Raum Olomouc (Olmütz). Abb. 4. Schiltern, Gemeinde [...] 0,83 cm); 5 Einsatzklinge (L 2,36 cm) ; 6 Klingensegment (L 1,76 cm); 7 Einsatzklinge (L 2,24 cm); 8 Klinge (L 4,54 cm). Bei den Artefakten aus Feuerstein handelt es sich um Klin
Prof. Dr. Roberto Gualtieri wurde die Via Sardegna 79/81 am Abend des 6. Februar eingeweiht. Am 8. Februar wurde das Gebäude dann den Projektpartner*innen, der in Rom ansässigen korrespondierenden [...] für archäologische Spitzenforschung. Projekte des Instituts mit italienischen Partner*innen laufen u. a. auf dem Kapitol, in Ostia und am Kolosseum sowie auf der ganzen italienischen Halbinsel. In der
Afrika postulierten, wie etwa «Homo habilis», «Homo rudolfensis», «Homo ergaster», «Homo erectus», u.a.m. Ponce de León bringt das Problem auf den Punkt: «Zur Zeit gibt es eben so viele Unterteilungen [...] Forscher, ein Perspektivenwechsel angezeigt: Bei den afrikanischen Fossilien aus der Zeit vor etwa 1,8 Millionen Jahren handelt es sich wohl um Vertreter ein und derselben Art, die am besten als «Homo erectus»
mecklenburg. Geschichte u. Altertumskunde3, aus den Arbeiten des Vereins, 24. Jg. (1859), S. 187 ff. ↩ vgl. hierzu auch: Verhandlg. d. naturhist. Vereinsder preußischen Rheinlde. U, Westphalens, 16 [...] der Steinbruchbesitzer unterrichtete den Elberfelder Realschullehrer Dr. Johann Carl Fuhlrott [8] (1804 - 1877) von dem Fund und lud ihn ein, die Knochen an Ort und Stelle in Empfang zu nehmen [...] nschen, 3. Aufl., 1956 ↩ vgl. Verhdlg. d. naturhist. Vereins d. preußischen Rheinlde. U. Westphalens, XIV (1857) ↩ abgedruckt sowohl in: J. Müllers Archiv für Anatomie, Physiologie
Abb. 1| Karte Kampaniens mit den geologischen Störungen und Kratern © G. Orsi u.a., aus: Facing volcanic and related hazards in the Neapolitan area (2003) Italien ist [...] zur Dehnung und Verdünnung der Erdkruste und letztendlich zur Bildung des Tyrrhenischen Beckens vor 7–8 Mio. Jahren. Darauffolgend senkte sich auch die tyrrhenische Küste ab und die Ebene von Kampanien entstand [...] zur Dehnung und Verdünnung der Erdkruste und letztendlich zur Bildung des Tyrrhenischen Beckens vor 7–8 Mio. Jahren. Darauffolgend senkte sich auch die tyrrhenische Küste ab und die Ebene von Kampanien entstand
in unpoliertem Zustand. (Foto: Tadashi Ono) In Japan werden aus Grabhügeln des 5. bis 8. Jahrhunderts n.Chr. Schwerter geborgen, deren Zustand dem europäischer Bodenfunde entspricht. Sind [...] schen Besonderheiten des jeweiligen Schwertes geöffnet (Ishii & Sasaki 1995, Abb. 1-10, 12, 14, 16 u. 18), die schon bei der Betrachtung mit bloßem Auge mit der Individualität eines Fingerabdrucks zutage [...] 2, 1984, 57-68. ders., 1986: Ungewöhnliche Schweißtechniken und Dekorationen an zwei Saxen.des 8. Jahrhunderts. Restaurierung, Untersuchung, Dokumentation. Arbeitsblätter für Restauratoren, Mainz,
Analyse des gelbgrünen Glases als Kopie aus der Originalpublikation. Das Uranoxid (vermutlich ist U 3 O 8 gemeint) wurde als Differenz zu 100 bestimmt, nachdem der bei der Bestimmung erhaltene Wert zu [...] das 9.-8. Jahrhundert v. Chr. datiert) und Soulac-sur-mer, La Négade, Gironde (datiert 1. Jahrhundert v. Chr. bis 2. Jahrhundert n. Chr.) mit: 0,6-10,3 % K 2 O und 6,3-16,1 % Na 2 O bzw. 1,0-8,0 % K [...] Geologischen Landesamtes Freiburg und der Bundesanstalt für Bodenforschung Hannover. Er interessierte sich u. a. besonders für die Geschichte des Urans und erhielt vom Ashmolean Museum, Oxford, »mehrere Stückchen
Gebirge. In: Weisgerber (Hrsg.) 1978, 8-23. Bielenin, K. & Woyda, St., Zwei Eisenverhüttungszentren des Altertums im Weichselbogen (1. Jh. v. u. Z. - 4. Jh. u. Z.). In: Weisgerber (Hrsg.) 1978, 24-55 [...] Ausgrabungen über und unter Tage. Bereitstellung und Beschaffung derartiger Informationen erfordern u.U. größeren Aufwand und können gefährlich sein. Bei aller Faszination unter Tage, Sicherheit ist oberstes [...] 5. Supporting 6. Fahrung 6. Riding 7. Förderung 7. Hauling 8. Wasserhaltung 8. Draining 9. Wetterführung 9. Ventilation 10. Beleuchtung 10. Light