Minister Schmidt betonte bei der Eröffnung: »Mehr als die Hälfte der Sachsen lebt auf dem Land – in rund 3.000 Dörfern und über 150 kleineren und größeren Städten. Und jede einzelne Gemeinde birgt enormes Ent
an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. In 2016 erhielten den mit insgesamt 3.000 Euro dotierten Preis das Manifesto Project, das Wahlprogramme politischer Parteien zahlreicher Länder
Der Dissertationspreis ist mit einem Preisgeld von 3.000 Euro dotiert. Die Arbeit von Dr. Lars Frühsorge trägt den Titel „Archäologisches Kulturerbe, lokale Erinnerungskultur und jugendliches Geschich
gewachsene Umgebung zu schärfen und sie für das Thema Denkmalschutz zu sensibilisieren. Die rund 3.000 Einsendungen allein im letzten Jahr zeigen, daß das Thema bei jungen Leuten durchaus auf Interesse
Gebiet Sahul, und wurden seit mindestens 47.000 Jahren besiedelt. Die archäologischen Aufzeichnungen belegen einen großen kulturellen Wandel in Wallacea, der vor rund 3.500 Jahren begann. Er steht im Zusammenhang [...] jedoch widersprüchliche Daten für die Durchmischung, die vor 1.100, aber möglicherweise auch vor fast 5.000 Jahren stattgefunden haben könnte. Um mehr über die Ausbreitung der Menschen und ihre Begegnungen [...] neuen Daten können wir belegen, dass die Durchmischung schubweise oder kontinuierlich seit mindestens 3.000 Jahren in Wallacea erfolgt sein muss", erklärt Mark Stoneking vom MPI für evolutionäre Anthropologie
hinterließ, deutlich jünger als gedacht. Die Spanne vorangegangener Datierungen reicht von 250.000 Jahren bis 25.000 Jahren. Die genaue Kenntnis des Alters der Fußabdrücke kann nun Archäologen helfen, die B [...] Wissenschaftlern der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) belegt: Die Fußabdrücke sind etwa 11.000 Jahre alt. Damit sind die Spuren, die ein Mensch während eines Vulkanausbruchs in der frischen Asche [...] oberflächennahen Gesteinen entstehen. Bei den verwendeten Teilchen handelt es sich um die Isotope Helium-3 und Beryllium-10. Die so datierten Gesteine wurden damals zeitgleich mit der Vulkanasche an der Erd
Zustand hielt bis vor bis 6.000 Jahren an. Zu jener Zeit war der Meeresspiegel im südlichen Roten Meer 2–3 m höher als in der heutigen und erst in den darauf folgenden 2.000 Jahren senkte er sich auf das [...] berücksichtigen, wären diese natürlich fehlerhaft. Mit Hilfe einer großen Ansammlung von über 3,000 Muschelhaufen auf den Farasan Islands im Roten Meer, haben die Forscher die zeitliche und räumliche [...] Muschelhaufen. Muscheln sind an vielen Küsten der Welt anzutreffen, und wurden bereits schon vor 164.000 Jahren als Nahrungsmittel benutzt. In diesem Zeitraum hat sich der Meeresspiegel wiederholt stark verändert
afarensis schon vor 3,9 Millionen Jahren gelebt haben, während die letzten Vertreter der Art A. anamensis noch vor 3,8 Millionen Jahren gelebt haben. Beide Arten haben also wenigstens 100.000 Jahre lang denselben [...] Der 3,8 Millionen Jahre alte fossile Schädel repräsentiert den Zeitraum von vor zwischen 4,1 und 3,6 Millionen Jahren, als aus dem A. anamensis der A. afarensis hervorging. Anhand der morphologischen Merkmale [...] hinaus umfasst die Sammlung etwa 230 Fossilfunde von Homininen aus der Zeit von vor mehr als 3,8 bis vor etwa 3,0 Millionen Jahren. Zuerst wurde der Oberkiefer am 10. Februar 2016 von Ali Bereino, einem
eine sieben Meter hohe Rekonstruktion des berühmten 4.500 Jahre alten Steinkreises stehen, die auf 3D-Laserscan-Daten basiert. LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger: "Der Besucher wird [...] Wien und dem British Museum in London. Die Ausstellungsmacherinnen werden Originale, Rekonstruktionen, 3D-Modelle, Grafiken oder Filme zeigen und mit Multimedia-Installationen, Augmented-Reality-Stationen [...] menschengemachten Landschaften und zu prähistorischen Funden in Westfalen herstellen. Bereits an die 1.000 Jahre vor Stonehenge tauchen in Westfalen Großsteingräber auf, zum Beispiel die ältesten erhaltenen
ege und Archäologie Sachsen-Anhalt archäologische Ausgrabungen an sechs Fundstellen durch. Die 29.000 m² umfassenden Untersuchungsflächen befinden sich zwischen den Ortschaften Theißen und Nonnewitz und [...] Funde und Befunde von einer komplexen und langen Siedlungskontinuität über einen Zeitraum von gut 3.000 Jahren. So lässt sich die Nutzung der Siedlungslage auch in der Eisenzeit nachweisen, die sich an [...] Endneolithikum (2800 bis 2200 v. Chr.) anschließt. Im Niederungsbereich des Grabungsareals der Fundstelle 3 zeugen zwei Grubenhäuser, ein Pfostenbau und mehrere Gruben von der Besiedlung der Fläche während h