(Bild 1 und 2) und alpinem Plattenhornstein (Bild 3). 1 Laussa, Bez. Steyr-Land; Länge: 13,3 cm; 2 Hart, Gem. Langenstein, Bez. Perg; Länge: 11,55 cm. 3 See am Mondsee, Bez. Vöcklabruck; Länge: 9,7 cm. [...] Gemeinde Langenstein, Bez. Perg (rechte Seite). Längenangaben der Geräte: 1 L 8,0 cm; 2 L 6,4 cm; 3 L 4,0 cm; 4 L 3,6 cm. Abb. 4 | [...] Feuerstein in Oberösterreich. 1 Klinge von der Burgwiese in Ansfelden (Länge: 3,9 cm); 2 Klingenkratzer aus Engerwitzdorf (Länge: 3,2 cm).
Der 3,8 Millionen Jahre alte fossile Schädel repräsentiert den Zeitraum von vor zwischen 4,1 und 3,6 Millionen Jahren, als aus dem A. anamensis der A. afarensis hervorging. Anhand der morphologischen Merkmale [...] hinaus umfasst die Sammlung etwa 230 Fossilfunde von Homininen aus der Zeit von vor mehr als 3,8 bis vor etwa 3,0 Millionen Jahren. Zuerst wurde der Oberkiefer am 10. Februar 2016 von Ali Bereino, einem [...] « Die Schlussfolgerung der Forscher basiert auf der Zuordnung der 3,8 Millionen Jahre alten MRD zur Art A. anamensis und des 3,9 Millionen Jahre alten Schädelfragments eines Homininen, allgemein bekannt
Films »Und macht euch die Erde untertan« Mi. 3.9. um 20.00 Uhr: Köln (Filmforum im Museum Ludwig, Bischofsgartenstr. 1) Do. 4.9. um ca. 19.15 Uhr: Berlin (Kino Babylon, Rosa Luxemburg Str. 30) [...] 30) Do. 18.9. um 19.30 Uhr: Hamburg (Kino Abaton, Allendeplatz 3) Fr. 19.9. um 20.30 Uhr: Bremen (Kino 46, Waller Heerstr. 46) Mi. 8.10. um 20.00 Uhr: München (Kino Atelier, Sonnenstr. 12)
Filmnacht, bei der die Filme »ICE AGE« 1 - 3 gezeigt werden (der vierte Film startet passenderweise in diesem Sommer). Regelmäßig an den Wochenenden um 15.15 Uhr werden öffentliche Führungen angeboten [...] rden. Über 12.000 Steingeräte und 5.000 Knochenfunde zeigen, dass die Jagdstation in Nebra vor ca. 15.000 Jahren über viele Jahre regelmäßig von den Eiszeitjägern des Unstruttales aufgesucht wurde. [...] wurden ebenfalls geformt — auch in Nebra. Vom bereits erwähnten Eiszeitlagerplatz in Nebra stammen die 15.000 Jahre alten Venusstatuetten von Nebra. Drei stark stilisierte Frauenfigürchen aus Mammutelfenbein
verdeutlichen kann als der 'Ganswürger'. Die Ausstellung wird bis zum 15. Juni 2008 in der Staats- und Seminarbibliothek (Teilbibliothek 3) zu sehen sein. Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-17 Uhr, So 14-18 Uhr.
die ab November in der nächsten Sonderausstellung des Landesmuseums »3.300 BC – Mysteriöse Steinzeittote und ihre Welt« (14.11.2013–15.05.2014) zu sehen sein werden. Stark in Mitleidenschaft gezogen wurde
ε4 von Norden (22 Prozent) nach Süden (6 Prozent) hin ab. Auch die ε2 und ε3 Frequenzen variieren geografisch stark, wobei ε3 in der Regel die häufigste (mindestens 70 Prozent) und ε2 die seltenste Variante [...] ein aktiver Lebensstil auszahlt, vor allem für die rund 15 Prozent der Deutschen, welche die ε4 Variante haben«. Im Gegensatz dazu scheinen ε2 und ε3 einen Vorteil für die ersten bäuerlich lebenden Menschen [...] wichtige Rolle im Fettstoffwechsel spielt. Relevant für die Langlebigkeit sind die drei Varianten ε2, ε3 und ε4. APOE ε4 ist mit einem sehr hohen Risiko für die Alzheimer Erkrankung verbunden und kann folglich
(ERC). Das ist eine große Auszeichnung für den Forscher und die Universität Trier. Denn nur weniger als 15 Prozent aller Projekte, die sich um den ERC Consolidator Grant beworben haben, wurden bewilligt. [...] geforscht, untersucht das Projekt in einer Fallstudie die Rolle von Syrakus auf Sizilien im 5. bis 3. Jahrhundert vor Christus. »Gerade in der heutigen multipolaren, konfliktreichen Welt ist die Rolle [...] nicht weniger als den kompletten Haushalt und die Handelsbilanz von Syrakus für den Zeitraum von 5. bis 3. vor Christus rekonstruieren. Dazu arbeitet er mit dem Trierer Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr.
ist außergewöhnlich. Normalerweise wurden die bisher entdeckten Brunnen mit Jupitersäulen bereits im 3. oder 4. Jahrhundert verfüllt.", so Grünewald. Dieser Umstand könnte auch Aufschluss über die religiösen [...] Säule bei einem Einfall germanischer Stämme zerstört wurde und in den Brunnen gelangte. Denn seit dem 3. Jahrhundert drangen immer wieder Stammesverbände in das römische Gebiet links des Rheins ein. [...] der Brunnennutzung in diesen gelangt sind. Ähnliche Brunnen aus diesem Gebiet wurden meistens im 2./3. Jahrhundert errichtet, weswegen das auch für den jetzt ausgegrabenen Brunnen denkbar wäre. Geilenbrügge
ca 30. 2010. XII-298 pp., 176 plates (incl. 29 colour plates). ISBN 978-3-7278-1667-3 (Academic Press Fribourg) ISBN 978-3-525-54361-0 (Vandenhoeck & Ruprecht) [...] durch. Das Grabungsareal beschränkte sich auf eine Grube von gerade einmal 2 Meter Durchmesser und 1,5 Meter Tiefe. Trotzdem entdeckte er hier über 7000 Kultgegenstände aus dem 9. und 8. Jh. v.Chr. - so