viele Rätsel geknackt. Sein Spezialgebiet ist die so genannte Glockenbecher-Kultur der Jungsteinzeit (2400 bis 2200 vor Christus). Die Kultur ist benannt nach den typischen Gefäßen, die die Menschen damals [...] auf Unfälle und gewalttätige Auseinandersetzungen in der Glockenbecher-Kultur geben dem Forscher vor allem Knochenbrüche: "Am Skelett einer älteren Frau aus einem Grab in der Nähe von Leipzig haben wir einen [...] Zentrum von Trier wurde ein Doppelgrab aus der Spätantike entdeckt, in dem die Skelette von zwei älteren Männern lagen: "Ich konnte nachweisen, dass die beiden geköpft worden waren. Das war gar nicht so
erlaubten. "Obwohl in den Anden-Kulturen Metalle wie Kupfer schon geschmolzen und verarbeitet wurden," führt Vaughn aus, "wurde dort kein Eisen verhüttet und geschmiedet wie in der alten Welt. Metalle wurden [...] "Es ist bekannt, dass der Mensch in der Alten und Neuen Welt bereits sehr früh den Abbau verschiedener Mineralien betrieben hat. In Afrika bereits vor 40.000 Jahren, die Fundstellen insgesamt sind jedoch [...] Hämatitmine aus der Zeit vor der Spanischen Eroberung. Sie belegt die Wichigkeit des Erzes für die Kulturen der Anden dieser Zeit." In den Jahren 2004 bis 2007 forschte Vaughn mit seinem Team in Mina Primavera
Inschriften erzählen von Kultur des vorislamischen Arabien »Das Sabäische ist der wichtigste Dialekt des alten Südarabien, weil er über einen so langen Zeitraum gesprochen wurde und mit circa 6.000 [...] Prof. Dr. Norbert Nebes, der die Forschungsgruppe leitet. Die altsüdarabische Kultur stelle das Bindeglied zwischen Altem Orient und Islam dar und sei in ihrer Blütezeit im frühen ersten Jahrtausend v [...] zugleich Einblicke in die komplexe Gesellschaft des vorislamischen Arabiens ermöglichen. Beispielsweise halten die Texte die Verordnungen und Erlasse der Gottheiten und Herrscher fest oder berichten von Kriegszügen
für die Funde – und damit den Beginn des Aurignacien - ein Alter von 42.000 – 43.000 Jahren vor heute. Das Aurignacien ist die erste Kultur, die figürliche Kunstwerke, Musikinstrumente und andere Sc [...] erungen das hohe Alter des schwäbischen Aurignacien. Die neuen Daten zeigen darüber hinaus, dass anatomisch moderne Menschen die Region der Oberen Donau bereits vor einer sehr kalten Phase der letzten [...] Schlüsselinnovationen hervorbrachte, wie die Autoren bereits vorher in ihrer »Kulturpumpe-Hypothese« postuliert hatten. Das volle Spektrum dieser Innovationen hatte sich in der Region spätestens 40.000 Jahren
sauromatisch-sarmatischen Kulturen charakteristisch ist, durch die westliche Ausbreitung der sarmatischen Kulturen vom Ural in die pontisch-kaspische Steppe weitgehend erhalten. Der Niedergang der [...] genießen die Skythen einen legendären Status in Geschichtsschreibung und Populärkultur. Die Skythen hatten großen Einfluss auf die Kulturen ihrer mächtigen Nachbarn und verbreiteten neue Technologien wie Sättel [...] in Jena hilft, die Geschichte der Skythen anhand von 111 alten Genomen aus wichtigen skythischen und nicht-skythischen archäologischen Kulturen der zentralasiatischen Steppe zu beleuchten. Die Ergebnisse
vermutete Zentrum der Indus-Kultur und bestand von etwa 2600 bis 1800 v. Chr. bevor es aufgegeben wurde und in Vergessenheit geriet. Der bronzezeitliche Ort gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Seit den 1970er [...] Aussagen von Prof. Michael Jansen, Archäologe und Professor für Stadtbaugeschichte an der RWTH Aachen, halten die Dämme, die Ende der Achtziger und Anfang der Neunziger Jahre gebaut wurden, die Wassermassen [...] 1970er Jahren erforscht Prof. Jansen die Indus-Zivilisation und berät die UN-Kulturorganisation UNESCO als Experte.
ten Oasenwirtschaft, die zum kulturellen Reichtum der Region beitrug. Asien Kulturlandschaft Kenosero-See (Russische Föderation) In der Kulturlandschaft des Kenosero-Sees im Nordwesten [...] Einschreibung neuer Kultur- und Naturstätten in die Welterbeliste und befasst sich mit dem Erhaltungszustand eingeschriebener Stätten. Auf der Liste des UNESCO-Welterbes stehen nun 1.223 Kultur- und Naturstätten [...] Einblicke in Baukunst und Stadtplanung, aber auch den Alltag der Swahili-Kultur und ist ein herausragendes Zeugnis des reichen kulturellen Erbes und der Geschichte Ostafrikas. Die Entstehung des modernen
Wie kann die Menschheit die von ihr geschaffenen Stätten des Weltkulturerbes und die Stätten des Weltnaturerbes erhalten, pflegen, managen? Die Brandeburgische Technische Universität in Cottbus (BTU) will [...] technisch erhalten und genutzt werden können, vermittelt der Aufbaustudiengang World Heritage Studies unter unterschiedlichen Aspekten. Zu den Studienschwerpunkten gehören neben Kulturwissenschaften und Management [...] Grundlagen der Erhaltung von Kulturdenkmälern (Bautechnik, Denkmalpflege, Archäologie, Bau- und Kunstgeschichte) sowie Grundlagen der Erhaltung von Natur- und Kulturlandschaften (Ökologie globaler Lebensräume
kurzfristig erkennbarer Kulturgruppen. Unstrutgruppe, Helmstedter Gruppe, Lausitzer Kultur, Billendorfer Gruppe, Jastorf-Kultur, Hausurnengruppe, Thüringische Kultur, Hallesche Kultur, Elb- und Odergermanen [...] »Thüringer« der Merowingerzeit und »Slawen« des Mittelalters vermeintlich sichere ethnische Kulturzuweisungen erlauben. Teils Verhaltenzüge, wie die Brand- oder Körpergrabsitte, teils Schmuckstücke [...] zeitliche Folge der bekannten "Kulturgruppen" multifaktorell im Hinblick auf Formenkunde, Bestattungsritual und die Bildung von Sozialverbänden und ihren Kulturkontakten beschrieben werden. Liebersee
islamischen Kulturlebens. Allerdings schon 100 Jahre später verblasste der Reichtum, die Stadt mit ihren Palästen und Prunkbauten verfiel, Handelswege mussten aufgegeben werden. Nach 950 zerbrach das alte islamische [...] bisherige Forschungslücke geschlossen und die Gründe für Niedergang und erneute Blüte der altenKulturmetropole ar-Raqqa in seiner Habilitationsschrift rekonstruiert. Eine detektivische "Grabung" ohne Schaufel [...] islamischen Kultur zwischen 950 und 1150. Interne Machtkämpfe und eine Einwanderungswelle arabischer Beduinenstämme von Süden her sorgten für ein allmähliches Verschwinden der städtischen Kulturzentren.