ja keine neue wissenschaftliche Frage darstellt, sondern schon seit dem Erscheinen der Arbeiten von A. Dopsch und H. Pirenne in der Zeit nach dem 1. Weltkrieg intensiv dikutiert wird. Dennoch ist der [...] und Kultur zwischen Antike und Mittelalter Mainz: Philipp von Zabern 2001 ISBN 3-8053-2703-X Zaberns Bildbände zur Archäologie. Sonderband der Antiken Welt, 140 Seiten Preis: DM 68,--
Hauptszene in Kammer A (Reliefs 42–46) mit den höchsten Gottheiten Teššub und Ḫebat (© Luwian Studies #1217) Bleibt noch die Hauptszene in Kammer A mit den wichtigsten Gottheiten [...] der Anlage beschäftigter Archäologe vor nicht allzu langer Zeit. Kammer A des hethitischen Felsheiligtums Yazılıkaya mit Blick nach Norden auf die Hauptgruppe über den Besuchern [...] Tage des zunehmenden Mondes, dargestellt als hethitische Gottheiten in Yazılıkayas Kammer A, und als ägyptische Gottheiten im Tempel von Hathor bei Dendera (Luwian Studies #5028).
Lifting up the stone has therefore a quite clear link with an initiation [11] and with a succession or a power taking. Therefore, the image of a stone is involved in a mythical tale, when somebody [...] as 'image' in such a sense, the image of a stone lifted up, only in the event that a substantive indicating the stone is near a verb signifying the act of lifting up, or that is a clear expression re [...] to a real language. Consequently, reading the Greek mythology is similar to reading a language, in which the basic part (the ' image ') is the issue of the fusion between a signifier and a signified
B. S. Ottaway, A changing place. The Galgenberg in Lower Bavaria from the fifth to the first millennium B.C. BAR Internat. Ser. 752 (Oxford 1999). 177, Fig. X7. 2, a-b. ↩ A. Binsteiner, Der [...] A. Binsteiner, Die Lagerstätten und der Abbau bayerischer Jurahornsteine sowie deren Distribution im Neolithikum Mittel- und Osteuropas. Jahrb. RGZM 52, 2005, 48-83. ↩ A. Binsteiner [...] Linz 2008, 46-47; A. Binsteiner, Die Silexversorgung der jungsteinzeitlichen Pfahlbausiedlung von See am Mondsee, Oberösterreich. Arch. Korrbl. 39, 2009, 333-339. ↩ A. Přichystal, Kamenné
angesehen wird. Im Innenhof der Oberburg entstand an der Westseite der "Große Saal" (Abb. 3; 4) von etwa 27 x 7,5 m². Sein Gewölbe stammt aus dem 13. Jahrhundert, die schmuckvolle Vorhalle, die zugleich der Beleuchtung [...] (1814-1879) oder der elsässischen Hohkönigsburg durch Bodo Ebhardt (1865-1945) orientierten sich u. a. an den vermeintlichen nahöstlichen "Vorbildern". Angesichts dessen ist die Besonderheit [...] und bedroht sahen, erforderten gewaltige Verteidigungsbauten. Sie sollten massiven Belagerungen, u. a. mit schweren Belagerungsmaschinen standhalten können und zugleich den christlichen Herrschaftsanspruch
source (a dedication to Isis dated to A.D. 15-30); in Minturnae by the presence of the ancient Italic temple of Marica, which was probably transformed in the Roman Period into a temple to Isis. A Republican [...] Merulana . The ruins, excavated by Lanciani, consist of a platform, 58 x 76 meters wide, delimited by a granite column porch. Along its axis is a pool measuring 7 by over 37 meters. The sanctuary towards [...] this is a complex phenomenon, polyhedral in all its public and private features, and diluted in time. Isis’ arrival in Rome was not a punctual event that can be formalized as taking place at a precise
Combining a locally inspired costume with large wings as well as a “prophetic” gesture, the Bosporan artisans thus seem to have created a new iconographic type of a death demon rather than that of a paidagogos [...] Excursus: A winged demon One of these types, however, is remarkably different: the figure of a bearded man dressed in a long-sleeved robe, which reaches to his feet, and a cloak ( himation [...] in the pair can be either another Niobid (according to iconography) or a different personage: a bearded man dressed in a cloak or a woman with heavy drapery. As in the case of the single appliqués an exact
allerdings 905 und sicherte sich so die angestrebte Macht in N-Italien. Mit Unterstützung Johannes X. erlangte er 915 die Kaiserkrone und vertrat die karolingischen Interessen als advocatus ecclesiae [...] aristokratisch geführten Territorien auch die Städte mit absoluter Autorität. Für den Kaiser hatte er u.a. bei Cortenuova (12.04.1239) und der erfolglosen Belagerung von Parma (1247-48) gegen die Lombardische
Ausgrabung im Sommer 2010 auf dem Galgenhügel Alkersleben von Dr. Marita Genesis M.A. veröffentlicht am 10.11.2010 Ausgrabungen Deutschland [...] nicht verortet, der Hügel im Laufe der Jahre abgeflacht und die Gesamtfläche zu groß, um durch ein ca. 9x9m flächigen Grabungsplan eingegrenzt werden zu können. Durch die Mitwirkung ehemaliger Grabungsteilnehmer [...] Alkersleben ist er noch heute als aufgeworfener Hügel an der „Alten Nürnberger Geleitstrasse“ , neben der A71, zwischen Alkersleben, Elxleben und Kirchheim in der Landschaft sichtbar. Bereits 704 verschenkte
untere Begrenzung fand sich ein schräg verlaufender kleiner Drainagegraben, die Fundkonzentration v.a. von Keramik war in diesem Bereich deutlich höher. Im Profil ist ein Geländeknick erkennbar, es handelt [...] sich keine unverkohlten Knochen. An Funden sind aus dieser Fläche besonders hervorzuheben: Fibeln (2x Bronze, sonst Eisen), ein Armring, eine Eisenverarbeitungsschlacke, zwei Spinnwirtel sowie ein Webg [...] Geländemodell (benötigt das VRML-Plugin von www.blaxxun.com). [erstellt von Stefan Biermeier M.A., dem ich hiermit ganz herzlich danke.] Im Bereich zwischen der unteren Grabung und dem