industries from the later neolithic wetland settlements of the alpine foreland: a case study from Pestenacker Germany. In: M.A. Bustillo/A. Ramos-Millan (Hrsg.), VI. Internat. Flint Symposium Abstracts (Madrid [...] | Sichelblätter der Mondsee-Kultur aus Baiersdorfer Plattenhornstein (Bild 1 und 2) und alpinem Plattenhornstein (Bild 3). 1 Laussa, Bez. Steyr-Land; Länge: 13,3 cm; 2 Hart, Gem. Langenstein, Bez. Perg; [...] en Feuchtbodensiedlung Pestenacker, Oberbayern und Umgebung. Dissertation, Frankfurt a. Main 2004. ↩ A. Binsteiner und R. Darga (Hrsg.), Steinzeit im Chiemgau. Begleitheft zur Ausstellung
Ausgrabung wurden von Spiegel TV gefilmt. Bei den Grabungen konnten u.a. mit die ältesten Siedlungsspuren im Berliner Raum entdeckt werden. (Teil 1, 4:01)
Die Digitalisierung erfolgt abermals mit dem »Optical System for Coin Analysis and Recognition«, kurz »O.S.C.A.R.«, das in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut IFF bereits im Rahmen des Digita [...] 500 Münzen mit »O.S.C.A.R.« digital erfasst werden. Für etwa 5.000 von ihnen sind auch bereits die numismatischen Daten in der KENOM-Datenbank erfasst. Das Projekt »S·E·S·A·M«, das noch bis Ende 2026 [...] nen zum Projekt und zu den Möglichkeiten einer Beteiligung bietet nun eine neue Website. Am 1. Juli 2022 konnte am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt dank der Förderung des
Reich XI. 17. – 19. Februar 2006 Universität Frankfurt a.M. Campus Westend Grüneburgplatz 1 60629 Frankfurt a.M. Casino des IG-Farben-Gebäudes Raum 1.801 (Fr) und 18.11 (Sa-So) Das Tagungsprogramm kann hier [...] antike Handelsrouten und Absatzgebiete bestimmter Waren nachzuzeichnen. Weitere Themen der Tagung sind u.a. aktuelle Unterwassergrabungen an antiken Schiffswracks im Mittelmeer sowie naturwissenschaftliche Beiträge
polyvalente on a synchronic level and on a diachronic one, according to its own way and to its own history. Moreover, the polyvalence of a certain image crosses the paths and histories of other [...] his child Theseus, he puts a sword anda pair of sandals hidden under a stone, and he says that if his future son - once become adult - would be able to lift up this stone and take up these tokens, then [...] instructions and in a specific moment; it is a real 'initiation' that marks the passage from a status to another. Lifting up the stone has therefore a quite clear link with an initiation [11] and with
ppen A bis C (romanisch) sowie D (germanisch) nach Pöppelmann herausgearbeitet. Die Chronologie wird alleine für die größeren Gräbergruppen Eschweiler-Lohn (Phase 1 = 1. und 2. Drittel 4. Jh., 2A = mittleres [...] Jh., 3 = frühes 5. Jh.) Jülich Starenweg (Phase 1 = 1. H. 4. Jh., 2 = Mitte 4. Jh., 3 = 2. H. 4. Jh und frühes 5. Jh., tendenziell getrennt in Subphasen A und B), Jülich Starenweg (ohne klaren Belegungsablauf) [...] für die im Folgenden rezensierte Publikation. [1] Die Publikation, die eine erweiterte und überarbeitete sowie umstrukturierte Fassung (u. a. Gräberfeld von Hürth-Hermülheim ausgelagert {{R. Gottschalk
die u.a. zur Jagd auf Thunfische dienten. Publikation Vincent Charpentier, Carl S. Phillips, Sophie Méry Pearl fishing in the ancient world: 7500 BP. Arabian Archaeology and Epigraphy 23: 1-6, 2012
bisherigen Grabungsergebnisse und Funde. Zutage kamen u.a. Mauerreste eines römischen Privathauses sowie Keramik, Münzen, Fibeln und andere Funde aus dem 1. und 2. Jh. n.Chr. (06:15)
en über das 1. Buch Anthonii Neri von der Glaskunst, 1679. Kurzmann 2004 Peter Kurzmann, Mittelalterliche Glastechnologie, Frankfurt am Main 2004. Plinius d. Ä. 2. Hälfte 1. Jh. n. Chr [...] Chrom. ↩ Plinius d. Ä., 2. Hälfte 1. Jh. n. Chr., 36, 192. ↩ Agricola, 1557, 12. Buch, 484. ↩ Kunckel, 1679, Anmerkungen über das 1. Buch Neri, 55-56. ↩ [...] Chr. Plinius Secundus d. Ä., Naturalis Historia 36, 192. Übersetzt und kommentiert von der Projektgruppe Plinius. Rolf C. A. Rottländer (Hrsg.), Über Glas und Metalle, St. Katharinen 2000. Sellner
Kalkstein. Lehberg, Gemeinde Haidershofen, Niederösterreich. 1 Vorderseite; 2 Rückseite; Länge: 7,38 cm; Breite: 6,84 cm; Dicke: 2,82 cm © A. Binsteiner Das Artefakt [...] Spitze des Artefaktes ausgearbeitet worden ist © A. Binsteiner Detailansichten des Kantenverlaufes an den Seiten des Artefaktes. 1 rechte, dextrolaterale Seite mir deutlich sichtbaren [...] Rotlehm direkt auf Günz-Schottern. (vergrößerte Nahaufnahme, Größe der Steine in der Bildmitte 1-2 cm) © A. Binsteiner Ausblick Der protobiface und auch weitere Artefakte