Römer Caching in Haltern »Römer Caching« heißt die digitale Schnitzeljagd im LWL-Römermuseum in Haltern am See. Bei dem neuen Veranstaltungsformat gehen Familien und Schulklassen mit einem Museum [...] . Führungen für kleine Gruppen in Haltern und Herne Bisher war der Besuch des LWL-Museums für Archäologie in Herne und des LWL-Römermuseums in Haltern lediglich für einzelne Besucher erlaubt [...] eine Schnitzeljagd und stehen während der gesamten Tour in direktem Austausch. Vor jeder Führung erhalten die Besucher per E-Mail eine Schatzkarte. Die Schatzkarte muss während der Führung vervollständigt
Fischzähnen zeigen, dass die frühen Menschen bereits vor rund 780.000 Jahren am prähistorischen Hula-See Fisch gefangen und vor Ort gegart haben. »Es ist der früheste Nachweis, dass unsere Vorfahren [...] wurden im Fachmagazin Nature Ecology & Evolution veröffentlicht. Zeichen früher Besiedlung am Hula-See – die Fundstätte Gesher Benot Ya’aqov im levantinischen Korridor Auch wenn schon viel über die [...] archäologische Fundstätte liegt im Uferbereich eines ehemaligen Feuchtgebiets an dem damaligen Hula-See. Hier haben Ausgrabungen von Naama Goren-Inbar seit den späten 1980er Jahren zahlreiche Hinweise auf
), die in den Sedimenten erhalten geblieben sind, können somit Aufschluss über zum Beispiel Temperaturveränderungen und, Eutrophierung, also eine Nährstoffanreicherung im See oder Seespiegelschwankungen [...] 000 Jahre alten Wurfspeere konnten sich in den kalkreichen Sedimenten eines ehemaligen Sees gut erhalten und bezeugen heute die außergewöhnlichen Fähigkeiten des "Homo heidelbergensis", einem Vorfahren
kann auf der Baustelle Aliso Geschichte hautnah erleben. Man bekommt eine Vorstellung davon, wie Haltern am See vor 2.000 Jahren ausgesehen hat. Es ist bewundernswert, was die rund 5.000 römischen Soldaten [...] und Kulturgeschichte erlebbar zu machen«, betonte LWL-Direktor Matthias Löb am Dienstag (28.6.) in Haltern. 156 Meter lang ist der Abschnitt der westlichen Umwehrung des früheren römischen Hauptlagers, in [...] n entstehen - zum Anschauen, Erleben und auch zum Mitbauen. War der römische Militärkomplex in Haltern tatsächlich das in der antiken Literatur beschriebene Aliso? Und damit auch ein Verwaltungszentrum
Zentrum selbst. Konnte oder wollte man die Kosten für den Erhalt oder die Verteidigung aufwendiger See- und Infrastrukturverbindungen nicht mehr tragen, so konnte ein Imperium aber recht rasch in verschiedene [...] Istanbul) schließlich zeichnete sich durch eine außerordentlich gute Vernetzung aus, insbesondere zur See nach Ägypten, das für die Getreideversorgung des Reichs essenziell war. Dasselbe Bild zeigt sich [...] mussten angesichts der ständigen Verlandung und Verlagerung von Wasserläufen unter hohem Aufwand aufrechterhalten werden, hatten aber in ihrer originalen Form auch sehr lange Bestand – bis ins 19. Jahrhundert
führten und klassische Einfallsrouten darstellten. So wurden an der Lippe, im Legionslager bei Haltern am See acht Schiffshäuser gefunden, die in ihren Abmaßen ausgezeichnet zu dem rekonstruierten Schiffstyp [...] Länge und an den Bordwänden teilweise sogar bis auf Höhe der Dollen für die Riemen der Ruderer erhalten sind. Im Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz (RGZM) wurden die Schiffsfunde bis 2005 konserviert [...] passen. Von daher liegt der enge Zusammenhang zwischen dem frühen Schiffstyp von Oberstimm und Haltern als Truppen- und Marinestandort, der im Umfeld der Varuskatastrophe eine herausragende Rolle spielte
6 Roseninsel im Starnberger See; 7 Landshut; 8 Eichendorf; 9 Straubing; 10 Fürstenzell; 11 Ansfelden; 12 Engerwitzdorf; 13 Laussa; 14 See am Mondsee; 15 Seewalchen; [...] direkt am Altheimer Erdwerk [5] . Weitere Dolchfunde gab es auf der Roseninsel im Starnberger See, bei Straubing, in Eichendorf, Lkr. Dingolfing-Landau, und schließlich in Fürstenzell, Lkr. Passau [...] 1 Laussa, Bez. Steyr-Land; Länge: 13,3 cm; 2 Hart, Gem. Langenstein, Bez. Perg; Länge: 11,55 cm. 3 See am Mondsee, Bez. Vöcklabruck; Länge: 9,7 cm.
Osnabrück, das LVR-LandesMuseum Bonn, die LWL Archäologie für Westfalen, das LWL-Römermuseum Haltern am See, der LVR-Archäologische Park Xanten, das Archäologische Landesmuseum Baden-Württemberg, das Musée [...] Vergleichsprojekt werden die insgesamt 23 bislang aus Germanien bekannten Glasaugen aus Kalkriese, Haltern, Oberaden, Anreppen, Xanten und Augusta Raurica (Schweiz) in ihrer chemischen Zusammensetzung analysiert [...] Verarbeitung geammelt? Hier wird der Kalkrieser Fundbestand mit Vergleichsstücken aus dem Römerlager in Haltern näher untersucht. Eine öffentlichkeitswirksame Vermittlung des Projekts erfolgt laufend über
ger zerstört worden. Bimskörner von der Eruption des Laacher See-Vulkans, die in den Lehmablagerungen unterhalb des Fundhorizonts enthalten sind, belegen, dass die Besiedlung in die letzten Jahrhunderten
dürfte in die Tausende gehen. Abb. 1. Die Pfahlbausiedlung von See am Mondsee ist Teil des UNESCO-Welterbes »Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen« (Karte: A. Binsteiner) [...] Baiersdorf zählen zum UNESCO-Welterbe Die Pfahlbausiedlung in der oberösterreichischen Gemeinde See am Mondsee barg ein besonders reiches Inventar an Feuersteingeräten. Rund ein Drittel der Erntesicheln [...] Sichelblatt links: 12,06 cm (Foto: A. Binsteiner) Abb. 4. Vollständig erhaltenes Sichelblatt aus Baiersdorfer Plattenhornstein aus der Pfahlbausiedlung der Mondseekultur von Attersee