Götter" endeten am 14.8.2011 nach 28 Wochen mit einer großen Auktion der in die Ausstellung integrierten fotografischen Reproduktionen. Auktionator Peter-Klaus Schuster, Generaldirektor a. D. der Staatlichen
spätestens zum 1. September 2013 über die Webseite hochgeladen werden. Die Vorträge können u. a. folgende Themenbereiche adressieren: digitale Editionen, Technologien zur maschinellen Sprachverarbeitung [...] wissenschaftlichem Interesse an den genannten Fragestellungen ansprechen. Die Seminare werden alle 14 Tage jeweils dienstags um 18.00 - 19.30 Uhr in den Räumen der TOPOI-Häuser in Berlin-Dahlem oder
liegenden Fundort Umm al-Quwain 2 abgelaufen. Die Perle wurde in einem neolithischen Grab gefunden, das C14-datiert um 5.500 - 5.200 v. Chr. angelegt wurde. Während beispielsweise in Indien, China, Mesopotamien [...] Aus den Schalen der Pinctada margaritifera wurden sehr haltbare Angelhaken hergestellt, die u.a. zur Jagd auf Thunfische dienten. Publikation Vincent Charpentier, Carl S. Phillips, Sophie
spezifizierte diese Software für die Anforderungen eines archäologischen Surveys und die Anwendung im W.A.D.I.-Projekt und beschleunigte und erleichterte die Arbeit im Feld damit erheblich. In diesem Jahr [...] zu unspezifisch ist die bisher analysierte Keramik. Doch lassen Holzkohleproben hoffen, über eine C14-Untersuchung zu einer zeitlichen Zuweisung der Bau- und mindestens einer Restaurierungsschicht zu kommen
übrigen Klosterbereich wurden am Sonntag, 14. September 2008, beim Tag des offenen Denkmals von der örtlichen Grabungsleiterin, Frau Christina Vossler M. A., in mehreren Führungen vorgestellt. In weiteren
Heute ist das Gelände der Kaiserpfalz vollständig überbaut. In einem Prozess, dessen Anfänge im späten 14. Jahrhundert liegen, wurde die Pfalz allmählich von einer kleinteiligen Bebauung überformt. Einzelne [...] anhand von Tafeln und Rekonstruktionen näher erläutert werden. Im Besucherzentrum und Museum wird u.a. anhand von Computeranimationen und der Ausstellung von Ausgrabungsfunden ein Gesamtbild der einstigen
(1991): 142. ↩ A branch associated with the festival of Sukkoth. ↩ A citrus fruit perhaps like a lemon that is associated with Sukkoth. ↩ A ram’s horn used ritually [...] is a fascinating piece – one that I think it is a particularly good example of the sort of thinking going on in various Jewish communities during this time because of its contradictions. This is a Jewish [...] views: is this (a) a confusion on the part of the Romans between these two cults, (b) the Jews attempting to make their worship of Yahweh Sabaoth more accessible to Roman sensibilities, or (c) a reflection
Literatur Aczel A. D., Der Kompass, (Reinbek bei Hamburg 2005) 85-98. Gruben, G., Die Tempel der Griechen4 (München 1986) passim. Lübke W., M. Semrau, Die Kunst des Altertums14 (Esslingen 1908) [...] 1908) 171. Plinius Secundus d. Ä., Über Glas und Metalle, übersetzt und kommentiert von der Projektgruppe PLINIUS, R. C. A. Rottländer (Hrsg.), (St. Katharinen 2000) 329-30. Vitruvius Pollio M., De [...] („dauerhaft eingeprägten") Magnetismus von Ziegeln, magnetisierten Bodenproben z. B. von Feuerstellen u. ä. ermöglicht. Der Ausgräber der heutigen Zeit muss die Anzeige seines Magnetkompasses korrigieren
geborgen, die auf die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts datiert werden konnten. In einer vorangegangenen Arbeit hat das Team um Krause-Kyora aus 92 Skeletten sogenannte aDNA, also alte DNA, isoliert und analysiert [...] erkrankten«, erklärt Magdalena Haller, Erstautorin der Arbeit und Doktorandin in der Arbeitsgruppe »aDNA Analyse« am IKMB. Die Genvariante wurde bereits für Menschen in Asien in Zusammenhang mit Paratyphus
Bauarbeiten in Großbritannien entdeckt: Ein großes römisches Mosaik von Thilo Jordan M.A. veröffentlicht am 26.11.2001 Ausgrabungen Großbritannien [...] Verbindungsrouten im römischen Britannien. Das Mosaik ist zehn mal sechs Meter groß und beinhaltet u.a. die Abbildung eines Delphins. Da im römischen Britannien meist geometrische und selten bildliche D [...] tion steht momentan noch aus. Gesichert ist jedoch das Interesse der Bevölkerung. Innerhalb von 14 Tagen haben über 5000 Personen die Fundstelle besichtigt. Die archäologischen Untersuchungen wurden