stylistic and iconographical evaluation of their figured decoration, treating them as autonomous works of art and separating them from their original context, the graves. This paper instead aims to reunite [...] their position in the tombs and the funerary cult taking place around them. In this paper, I will limit my considerations to urban Rome and its suburbium in the 1 st - 3 rd centuries of the Imperial [...] original context in urban Rome and vicinity stood in chamber tombs or hypogea . In the 1 st century A.D., i.e. before the beginning of the large scale production of sarcophagi in Rome in around 120 A.D.
uns diesem Thema zu nähern. IMPERIUM: Varus als Krisenmanager und das „Goldene Zeitalter Roms“ Die virtuelle Ansicht von der Rotunde »Goldenes Zeitalter« in der [...] des Kaisers Augustus wiederauferstehen. Die aufwändig inszenierte Sonderausstellung zeigt, wie sich Rom von einem Dorf auf sieben Hügeln zu einer Weltmacht entwickelte, die unter Augustus über den gesamten [...] Eisenzeit aus, doch liegt der Fokus auf den Jahrhunderten nach dem Ende der expansiven Germanienpolitik Roms. Den Mittelpunkt der Sonderausstellung bilden drei regionale Fallbeispiele, die sogenannten „K
Viertel auf rund 160 zurückgegangen ist. Ferner laufen etwa 50 Forschungsarbeiten zu rheinischen Themen", so Prof. Dr. Jürgen Kunow, Leiter des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland, der betont [...] wir auch einen Bericht Cäsars: Er beschreibt den Einsatz dieser Waffe beim Angriff des gegen die Römer siegreichen Kelten Ambiorix. Unbekannt war bis 2012 eines der besterhaltenen römischen Manövergebiete [...] Parks Xanten. Weitere Untersuchungen und Forschungen belegen die bunte Fülle des Marmors, mit dem die Römer ihre prachtvollen öffentlichen Gebäude in der Colonia Ulpia Traiana schmückten, und zeigen die vielfältige
von einer Friedenstaube. Kriegspropaganda bei den alten Griechen und RömernRömer metzeln Fremde (sogenannte Barbaren) nieder: Relief auf einem stadtrömischen marmornen [...] Symbolgehalt besitzen. Konflikte im Alten Orient - von Eannatum bis Saddam Der Themenbereich "Blut für Wasser" zeigt Konflikte um Wasser und andere Ressourcen, die besonders im Zweistromland [...] blühenden Handelsstadt bis zur Bedeutungslosigkeit beschnitten hatten, reichten der damaligen Weltmacht Rom nicht aus. Ein Politiker, der durch seinen Ausspruch "Ceterum censeo Carthaginem esse delendam" noch
W. Schlüter (Hrsg.), Kalkriese - Römer im Osnabrücker Land. Archäologische Forschungen zur Varusschlacht (Osnabrück 1993). W. Schlüter / R. Wiegels (Hrsg.): Rom, Germanien und die Ausgrabungen von [...] Vermutlich wurde die Anlage längerfristig sorgfältig geplant und kurzfristig vor dem Eintreffen der Römer errichtet. Die Zusammensetzung des Fundmaterials und die Art seiner Fragmentierung und Beschädigung [...] ermöglichten den Germanen Ausfälle auf das Schlachtfeld, aber auch einen schnellen Rückzug, wenn Römer versuchten den Wall anzugreifen. Da der Wall im Osten und Westen jeweils an einem Bach endete, trafen
höchstem Niveau weiter ausgebildet. Zunächst haben die Studenten ein zweitägiges Kolloquium besucht zu Themen rund um die Arbeiten des Projekts. Nun stehen die Sicherungen antiker Oberflächen an den am stärksten [...] Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU München) sowie vom Deutschen Archäologischen Institut (DAI) in Rom, den American Friends of the German Archaeological Institute und der Universität Pisa.
geradezu Vernarrtheit in das antike Italien, vornehmlich Rom, zu verstehen ist. Der Titel der Ausstellung zu den Aschaffenburger Korkmodellen »Rom über die Alpen tragen« [43] verdeutlicht pointiert [...] Zugriff: 13.03.2013). ↩ V. Kockel, Rom über die Alpen tragen. Korkmodelle antiker Architektur im 18. und 19. Jahrhundert, in: G. Hojer (Hrsg.), Rom über die Alpen tragen. Fürsten sammeln antike [...] Feuilletons, Kulturrubriken und Reportagen in Zeitungen und Magazinen in kurzen Intervallen sich Themen aus diesem Bereich widmen. Die Antike ist also, für den Interessierten, stets digital, im Fernsehen
Isis in the Republican Period outside Regio I , between Rome and Pompeii. This is the historical context. Now, let us analyze the case of Rome. The authorship attributed to Ennius of a passage in Cicero [...] and furthermore does not give any evidence for the presence of Isis in Rome in the III or II century B.C. Isis’ arrival in Rome probably took place in the ’40s or ’30s of the II century B.C., though in [...] in the city and to banish them outside the latter, consequently strengthening the role of the Iseum Campense , from this moment the most important Egyptian temple of Rome. This is shown by Apuleius’
zu Bild 4: In der Mitte eines Weltreiches , das die Verbindung zwischen Rom und Troia erläutert. Das Nationalepos der Römer, die Aeneis von Vergil, greift auf den Mythos Troia zurück. Eine weitere Verbindung [...] untergebracht, wie Prof. Planck in einem Gespräch mit Archäologie Online erklärte: Es finden sich 7 (Themen-) Bilder, die den Bereich „Traum“ präsentieren, im Erdgeschoss des LB-Forums, während die Bilder 8 [...] (Foto: M. Gülbiz, © Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg) Die einzelnen Themen sind sowohl phaseologischer Natur, z.B. Die Anfänge, Troia I oder Erste Blüte, Troia II/III, wie
together, bone to bone. 8 I looked, and tendons and flesh appeared on them and skin covered them, but there was no breath in them. 9 Then he said to me, "Prophesy to the breath; prophesy, son of [...] event for as described in v. 39: three men came out from the sepulchre, two of them sustaining the other and a cross following them. Verse 40 could seem a descriptive verse, but it has a total symbolic [...] off.' 12 Therefore prophesy and say to them: 'This is what the Sovereign Lord says: O my people, I am going to open your graves and bring you up from them; I will bring you back to the land of Israel