Die Spuren sind heute noch sichtbar, etwa dort, wo massive Befestigungen auf zahlreichen Bergen errichtet wurden und im heutigen Landschaftsbild noch als Wälle erkennbar sind. Westfalen und seine Bewohner [...] auf der Homepage der LWL-Archäologie zum kostenlosen Download zur Verfügung. Publikation Jürgen Gaffrey, Eva Cichy, Manuel Zeiler, Westfalen in der Eisenzeit Philipp von Zabern, Darmstadt
hohen Besucherzahlen im Kerameikos, selbst im Krisenjahr 2012 wurden 65.000 Besucher registriert, spricht für den Erfolg der Maßnahmen. 2012 hat das DAI erneut mit einer umfangreichen Kampagne zur Restaurierung [...] Publikation in Deutsch, Englisch und Griechisch wurde erst dank einer großzügigen Spende von Dr. Jürgen Trumpf und Dr. Maria Trumpf-Lyritzaki über die Gesellschaft der Freunde des Deutschen Archäologischen
freigelegt, die einen sehr anschaulichen Einblick in das alltägliche Leben der Stadt zur Zeit der Richter und der ersten Könige Israels und Judas bieten. "Einen Gebäudekomplex interpretieren wir als Bäckerei [...] sind auch kleinere Ausgrabungen an anderen Orten der Kleinregion geplant, für die vor allem Prof. Jürgen Zangenberg (Leiden) verantwortlich zeichnet. Darüber hinaus gibt es eine enge Zusammenarbeit mit
das Hüttenwerk in Verbindung zum Limes stand, der um 110 nach Christus 800 Meter weiter östlich errichtet worden war. Diese Jahrzehnte lang gültigen Annahmen sind nun widerlegt: Bei dem vermeintlichen Ofen [...] Stollengraben verdonnert hatte, waren von der schweren Arbeit offenbar nicht begeistert: Tacitus berichtet, sie hätten an Kaiser Claudius in Rom geschrieben, er möge den Befehlshabern vorab die Triumpha [...] für Technik und Wirtschaft Berlin durchgeführt. Auch der Jäger und ehrenamtliche Denkmalpfleger Jürgen Eigenbrod und sein Kollege Hans-Joachim du Roi sowie mehrere Sondengänger mit den erforderlichen
zurückgegangen ist. Ferner laufen etwa 50 Forschungsarbeiten zu rheinischen Themen", so Prof. Dr. Jürgen Kunow, Leiter des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland, der betont, "dass leider nur ein [...] Kampf mit einer Schleuder – jenem des David gegen Goliath aus der Bibel – kennen wir auch einen Bericht Cäsars: Er beschreibt den Einsatz dieser Waffe beim Angriff des gegen die Römer siegreichen Kelten [...] Teile des Lagerdorfes und römische Bestattungen ans Tageslicht, darunter das Grab eines Arztes", berichtet Dr. Marcus Trier, Direktor des RGM. Am Weichserhof (südliche Rheinstadt) konnte die bislang weitgehend
sorgte dieser auch für einen hervorragenden Erhaltungszustand, besonders von Holz«, erklärt Dr. Jürgen Gaffrey, Referent der LWL-Archäologie. Denn neben den Brunnen konnten die Archäologinnen mehrere [...] trieben. Denn das Rohmaterial, aus dem die Klinge gefertigt ist, stammt nachweislich aus der Nähe von Maastricht in den Niederlanden«, sagt Gaffrey. Dort wurde das Gestein bereits vor vielen Tausend Jahren b
des zuletzt errichteten Bauwerks IV auf den Sonnenuntergang zur Zeit der Wintersonnenwende ausgerichtet ist. Die merkwürdig verwinkelte Anordnung der in mindestens drei Bauphasen errichteten Tempelgebäude [...] Ausrichtung der Nordwand des Torbaus auf den Sonnenuntergang zur Sommersonnenwende (Foto aufgenommen am 21. Juni 2015 – © Luwian Studies). Der deutsche Prähistoriker Jürgen Seeher [...] seit Jahren mit astralen bzw. solaren Aspekten der hethitischen Religion befassen. Sie maßen die Ausrichtung der Tempel und Tore in Hattuša und stellten fest, dass diese mit hoher statistischer Wahrscheinlichkeit
Ein Stück Stadtmauer in Hattuša von Dr. Jürgen Seeher veröffentlicht am 22.05.2008 Restaurierung Vorderasien/Naher Osten Frühe Hochkulturen [...] wenn genug Bauteile erhalten sind. Anders ist das bei Bauwerken, die aus vergänglichem Material errichtet wurden. Das betrifft die meisten vor- und frühgeschichtlichen Bauten in Europa ebenso wie diejenigen [...] Jugend das nötige Know-How. Ihr Wissen und ihre Ratschläge waren nützlich bei der Entwicklung der richtigen Techniken für die Ziegelherstellung, und vor allem auch bei der Suche nach geeigneten Lehmvorkommen
(RGZM) auch möglich die umfangreichen technischen Untersuchungen aus der Hinterlassenschaft Prof. Hans-Jürgen Hundts auszuwerten und damit erstmals Röntgenuntersuchungen an frühbronzezeitlichen Vollgriffdolchen [...] Ostdeutschland und Polen. Diese relativ schnelle Ausbreitung der neuen Technik über einen so großen Raum spricht dafür, dass bereits in der Frühbronzezeit weitreichende und gut funktionierende Kommunikationsnetze
Zur Geschichte der Bergbauarchäologie. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 66, 1, Stuttgart 1997, 7-19. Ders. & Slotta, Rainer & Weiner, Jürgen, 5000 Jahre Feuersteinbergbau - Die Suche nach [...] aufgekippten Halden zurück. Foto: G. Weisgerber Bergbau: Furchen/Graben-, Trichter-, Tellerpingen Verhaue Hang- bzw. Ringhalden Wassergräben Tagesbrüche von Stollen und [...] Boden oder dem Berge kommen, zu gebrauchen. Sie müssen zugute gemacht werden, für die Metallerze spricht man von Aufbereitung . Diese vorbereitenden Tätigkeiten hinterlassen oft deutliche Spuren.