Erde in acht Regionen gegliedert (Europa, Westasien, Südasien, Ostasien, Afrika, Nordamerika,Mittelamerika und Südamerika) und deren geschichtliche Entwicklung anhand von insgesamt 44 bedeutenden Zivilisationen
in der Studie in "Scientific Reports" dokumentierte große Überflutung an den Randgebieten des nordöstlichen Mittelmeeres vor 7.600 Jahren ist bereits der zweite Einbruch in der Neolithischen Revolution [...] ökonomischen Konsequenzen." Grundlage der Studie ist ein Bohrkern aus dem Meeresboden der Nordägäis, anhand dessen ein Team um Herrle den Salzgehalt in diesem Teil des Mittelmeeres im Zeitraum vor [...] asserabflusses in diese Richtung zur Folge gehabt hätte. Grund dafür könnte der Agassizsee in Nordamerika sein. Dieser prähistorische Schmelzwassersee war durch Eis eingeschlossen, bis ein Dammbruch gewaltige
aller Hauptstädte und Metropolen Europas, aber zunehmend auch über Europa hinaus, vor allem in Nordamerika. Mehr und mehr wurden sie von privaten zu öffentlich zugänglichen Einrichtungen, die gegen ein [...] Kontext, in dem auch das Entstehen exotischer Zooarchitektur zu sehen ist. Gebäude im Stil nordamerikanischer Blockhäuser, ostasiatischer Pagoden, indischer Tempel, arabischer Moscheen, oder afrikanischer [...] eigenen Wirklichkeit zu verstärken. Ägyptische Tempel suggerierten entsprechend einen Besuch in Nordafrika, zumal wenn sie dort einheimischen Tierarten als Unterkunft dienten. Im Zoo konnte man quasi nach
viel weiter in der Vergangenheit. Vom Beginn des Ackerbaus über die Ankunft der Europäer auf dem amerikanischen Doppelkontinent bis hin zum damit einsetzenden globalen Warenaustausch – bereits frühe Gesellschaften [...] die Ankunft der Europäer und den späteren US-Kolonialismus und Imperialismus. Waren Europa und Amerika zuvor voneinander isoliert, wurden sie nun mit dem Eintreffen der iberischen Kolonialmächte direkt [...] wir inbesondere einen tieferen Einblick in die langfristigen Folgen des westeuropäischen und nordamerikanischen Konsums. Dieser Ansatz hilft uns auch, indigene und andere, besonders betroffene Bevölkeru
Bakterien, die heute in Gürteltieren und Lepra-Patienten in Nordamerika vorkommen, was auf einen europäischen Ursprung der Erkrankung in Amerika deutet. Überraschenderweise war in den untersuchten Skeletten [...] erhaltene DNA der mittelalterlichen Krankheitserreger. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass alle nordamerikanischen Lepra-Stämme, die heute in Gürteltieren und Menschen gefunden werden, europäischen Ursprungs
nur beim Menschen gefunden, und Lepra- Erreger treten heutzutage in der Natur nur bei nord- und mittelamerikanischen Gürteltieren auf. Die Ergebnisse wurden diese Woche im Fachmagazin PNAS veröffentlicht [...] eher seltene, aber häufig aggressivere Form der Lepra kommt heute hauptsächlich bei Bewohnern Mittelamerikas vor. Ihr Erreger gilt als nächster Verwandter des klassischen Lepra-Erregers Mycobacterium leprae:
einzigartige Studie erstaunliche Erkenntnisse zutage und lässt erstmals einen Vergleich mit den amerikanischen Kontinenten zu, wo solche Studien bereits ausgeführt wurden. Um zu einem ganzheitlichen [...] bereits früher für die mexikanischen Hochkulturen im Vergleich zu den kriegerischen Ureinwohnern Nordamerikas fest. Das Team leistet mit "The Backbone of Europe" einen Beitrag zum Verständnis dafür,
bei der Konferenz in Leipzig diskutiert werden. Demotische Studien werden in Europa, Ägypten und Nordamerika betrieben. Auch aus Ländern wie Japan und Neuseeland kommen einzelne Forscher. Etwa 70 nehmen an
über die Beringstraße oder im Zuge der europäischen Kolonisation nach Amerika gelangt sein könnte. Um die Reise des Parasiten nach Amerika zu rekonstruieren, analysierte das Team alte DNA eines mit Malaria [...] der Kolonialzeit nach Amerika brachten. »Verstärkt durch die Auswirkungen von Kriegen, Versklavung und Vertreibung haben Infektionskrankheiten wie Malaria die indigenen Völker Amerikas während der Kolonialzeit [...] . Biomolekularen Brotkrumen auf der Spur Malaria ist heute in den tropischen Regionen Amerikas endemisch, und Forschende diskutieren seit langem, ob P. vivax, eine Malariaart, die an gemäßigte
So haben US-amerikanische Archäologinnen und Archäologen im Lake Huron (Michigan) in 30 m Wassertiefe Steinmauern gefunden, die nachweislich für die Treibjagd von Karibus, dem Nordamerikanischen Pendant [...] überflutet war. "Es wird angenommen, dass in dieser Zeit nicht mehr als 5.000 Menschen in ganz Nordeuropa lebten. Ein Hauptnahrungsmittel dieser Gruppen waren Rentiere, die im jahreszeitlichen Rhythmus