Affen die trainiert oder vom Menschen aufgezogen wurden, und denen die Herstellungstechniken von Menschen gezeigt wurden“, sagt Alba Motes-Rodrigo. In den neuen Versuchen erhielten untrainierte Schimpansen [...] lebenden Verwandten heutiger Menschen, die Fähigkeit zur spontanen Herstellung solcher Werkzeuge besitzen. "Das war bisher ausschließlich an sogenannten 'kultivierten' Menschenaffen getestet worden, also Affen [...] diese Fähigkeiten betrifft, noch vor der Steinzeit." Die Abstammungslinien von Menschen und Menschenaffen trennten sich vor rund sieben Millionen Jahren. Die Fähigkeit, scharfe Steinwerkzeuge herzustellen
Kultur in der Evolution. Aber zeigen sie tatsächlich, dass unsere Vorfahren bereits zu diesem Zeitpunkt geistig und kulturell zu Menschen wurden? Diese herkömmliche Interpretation haben Dr. Claudio Tennie [...] William Snyder aus der Urgeschichte und Quartärökologie der Universität Tübingen in einem vom Europäischen Forschungsrat (ERC) finanzierten Forschungsprojekt überprüft. Sie kommen zu einem anderen Schluss: [...] die frühesten Techniken zur Herstellung von Steinwerkzeugen auch ohne kulturelle Weitergabe spontan neu erfunden werden. Sie seien also kein Beweis für den Beginn der menschlichen Kultur, die möglicherweise
moderner Menschen mit Werkzeugen aus dem frühen Jungpaläolithikum in der Levante vor ihrer Ankunft in Europa und belegt, dass die Levante modernen Menschen als Korridor für die Besiedlung Europas diente [...] und in Europa. Diese ähnlichen Werkzeuge sowie die frühere zeitliche Einordnung der Funde aus dem Nahen Osten lassen auf eine Ausbreitung moderner Menschen vom Nahen Osten ausgehend nach Europa zwischen [...] Kombination dieser neuen Analysemethoden ermöglichte es den Autoren jetzt, eine aussagekräftige neue Datierung der Funde aus Ksâr ‘Akil vorzulegen. Die Ergebnisse bestätigen: Moderne Menschen, die jungpalä
Ankunft in Europa auch Neandertaler zu ihren jüngsten Vorfahren zählten. Frühere Studien moderner Menschen aus Osteuropa hatten Hinweise auf solche zusätzlichen Vermischungen zwischen modernen Menschen und [...] rezente Vermischung mit Neandertalern. "Dass Gruppen moderner Menschen, die möglicherweise später nach Europa kamen, solche Neandertaler-Vorfahren haben, Ranis und Zlatý kůň aber nicht, könnte bedeuten, dass [...] helfen uns, die ersten modernen Menschen, die Europa besiedelten, besser zu verstehen", sagt Hauptautor Johannes Krause. "Sie zeigen auch, dass alle Überreste moderner Menschen, die außerhalb Afrikas gefunden
Afrika mit Homo erectus der erste wirklich reiselustige Vertreter unserer Vorfahren. Er besiedelte den Vorderen Orient, dann Europa und erreichte schließlich vor 500.000 Jahren den südasiatischen Raum. In [...] einer Ausnahme: in der Nähe des Dorfe Ngandong waren in den 1930er Jahren Fossilien der frühen Menschenform gefunden worden, die später auf ein Alter von 35.000 - 50.000 Jahren datiert wurden. Homo sapiens [...] aller Proben ergab ein wesentlich höheres Alter: die Fundstelle ist mindestens 145.000 Jahre alt. Die neue Datierung passt wesentlich besser zu den anderen bisher bekannten Erectus-Fossilien. Damit liegt die
Mateja Hajdinjak. "Die Erforschung unserer nächsten Vorfahren und nahen Verwandten – des modernen Menschen und des Neandertalers – wird nicht nur neue Einblicke in die genetische Variation dieser Gruppen [...] sind detaillierte Informationen zu Schlüsselereignissen wie der frühen Ausbreitung des Menschen aus Afrika rar. Die neu gegründete Max-Planck-Forschungsgruppe für Hominine Paläogenomik unter der Leitung der [...] bereits Genomdaten von mehr als 10.000 frühen modernen Menschen vorliegen, sind bisher nur wenige Genome aus der Zeit sequenziert worden, als sich Menschen erstmals in und aus Afrika ausbreiteten und mit anderen
Geschichte des Menschen zurück, obwohl ihre Ausbreitung in Europa mit etlichen Fragen behaftet ist. Der vorherrschenden Meinung zufolge, fällt der erste Ausbruch der Syphilis in Europa mit der Belagerung [...] Pest auf das mittelalterliche Europa. Etliche solcher Gräber sind durch historische Quellen gut dokumentiert, doch ihre genaue Position und die in ihnen beerdigten Menschen sind im Laufe der Zeit oft in [...] wollten prüfen, ob die von uns neu entwickelten Technologien zur molekularen Erkennung von Pathogenen, es uns ermöglichen, mehr über den Gesundheitszustand dieser Menschen zu erfahren." "Die gängige
Hominine und die Denisova-Menschen vor etwa 700.000 Jahren einen gemeinsamen Vorfahren hatten. »Dass die mtDNA des Homininen aus Sima einen gemeinsamen Vorfahren mit der mtDNA des Denisova-Menschen und nicht [...] verglichen diese alte mitochondriale DNA (mtDNA) mit der von Neandertalern, Denisova-Menschen, heute lebenden Menschen und Menschenaffen. Anhand der in den alten DNA-Sequenzen fehlenden Mutationen berechneten [...] Anthropologie. »Das eröffnet uns ganz neue und aufregende Möglichkeiten: Wir können jetzt womöglich die DNA der Vorfahren von Neandertalern und Denisova-Menschen analysieren.« »Dieses unerwartete Ergebnis
Million Jahre, auf den gemeinsamen Vorfahren von Neandertalern und modernen Menschen.« Die neuen Forschungsergebnisse zeigen, das Neanderthaler den modernen Menschen intellektuell ebenbürtig waren. Diesen [...] dass zu jener Zeit in Westeuropa Neandertaler lebten. »Unseren neuen Daten zufolge konnten auch Neandertaler symbolisch denken und waren kognitiv nicht vom modernen Menschen zu unterscheiden«, sc [...] 000 Jahren symbolische Objekte hergestellt und mehr als 20.000 Jahre vor der Ankunft moderner Menschen in Europa Höhlenkunst geschaffen haben. Die geistigen Fähigkeiten der Neandertaler müssen unseren eigenen
Flussterrassen Bayerns geborgen wurden. Menschen der Eiszeit – das sind auch unsere eigenen Vorfahren der Art Homo sapiens, die seit 40.000 Jahren in der Kaltsteppe Europas lebten. Sie waren nicht nur Jäger [...] Seit mehr als einer Million Jahren suchten Urmenschen Vorderasien und Europa in den wärmeren Abschnitten des Eiszeitalters auf, doch erst vor etwa 300.000 Jahren gelang der erstaunliche Schritt, auch die