Kalte Sommer, Missernten, Krankheiten – das Jahrzehnt zwischen dem Jahr 536 n. Chr. und Mitte der 540er Jahr war im Mittelmeerraum und wahrscheinlich auf der gesamten Nordhalbkugel geprägt von Krisen und [...] Zusammenhang zwischen der »Geheimnisvollen Wolke« und den Krisen am Übergang von der Spätantike zum Mittelalter wird schon lange in der Forschung diskutiert. Welchen Einfluss große Vulkaneruptionen auf menschliche
des Aberglaubens, der Angst vor Untoten und den teilweise bizarr anmutenden Abwehrpraktiken des Mittelalters und der Neuzeit dar. Doch halt, die Tat geschah im Jahr 2004 und die Walachai ist nicht 1000ende [...] Kapitel nicht. Es wird vielmehr auch hier der Wunsch deutlich, den Werdegang eines antiken, mittelalterlichen oder auch neuzeitlichen Menschen mit all seinen Gefahren, Wiedergänger zu werden, nachzuzeichnen [...] Quellen. Wiedergänger aus dem antiken Korinth, Skandinavien, Island, England und dem deutschen Mittelalter belegen durch Aufzeichnungen zum Teil recht prominenter Zeitgenossen ihre Existenz. Liebende, Familien
zieren lassen, da für das Mittelalter kaum aufschlußreiche Schriftquellen zur sozialen Stellung von Bergleuten vorliegen. Auch die teilweise hervorragenden mittelalterlichen Zeugnisse bergbaulicher Kunst [...] Rauschkolb veröffentlicht am 01.03.2001 Deutschland Mittelalter Montanarchäologie Wirtschaft Als im März 1997 einige hundert [...] Kindern. Nach der abschließenden Vorlage der anthropologischen Auswertung (Alter, Geschlecht, Krankheiten) und der naturwissenschaftlichen Analysen (Herkunftsbestimmung und Bleibelastung der Bestatteten
Mit Hilfe der The Cult of Saints in Antiquity Database konnte das Team auf mehr antike und mittelalterliche Texte zugreifen und sie analysieren, als das bisher möglich war. So konnten sie die italienischen [...] die Entwicklung eines Heiligenkults, verbunden mit dem Glauben an die Macht der Heiligen über Krankheiten, Menschen und die Natur. »Zusätzlich zu klimatischen Veränderungen, erlebte das späte römische
Lage ausgebreitet wurden und die wichtigsten Merkmale, die Auskunft über Alter, Geschlecht und Krankheiten geben können, erhoben wurden. Nach dem Abfassen des anthropologischen Berichtes verpackte man die [...] ob ArchäologInnen die Toten auf einen modernen Friedhof exhumieren, um den darunterliegenden mittelalterlichen Friedhof ausgraben zu können, ob sie ein steinzeitliches Grab freilegen oder ob sie Knochen
89, 2005, 151-69. Kurzmann, Peter, Neues über die Destillation im Mittelalter. ZAM Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 35, 2007, 87-100. Levey, Martin, Chemistry and Chemical Technology [...] Schlüsse aus Beobachtungen zogen und diese in die Praxis umsetzten, um ihr Leben zu erleichtern, Krankheiten und Verletzungen zu heilen oder materielle oder geistige Gewinne zu erzielen. Sie alle können als [...] Kantons Basel-Stadt, Jahresbericht 1998 (1999) 151-99. Kurzmann, Peter, Die Destillation im Mittelalter (mit einem Beitrag von D. Ade-Rademacher und P. Kurzmann) (Tübingen 2000). Kurzmann, Peter,
Während sich die glorifizierenden Schilderungen des germanischen Altertums zumeist auf die mittelalterliche Wikingerzeit, auf die ‚germanische' Völkerwanderung, auf den Triumph der Varusschlacht oder [...] Geschichte und Hintergründe, Berlin/ Bonn-Bad Godesberg 1977; George L. Mosse: Rassismus. Ein Krankheitssymptom in der europäischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Königstein/Ts. 1978; Werner Conze
Winterlager der Landsknechtsarmeen des Dreißigjährigen Kriegs, in denen zahlreiche Menschen Hunger und Krankheit zum Opfer fielen und um die herum ganze Landstriche von den marodierenden Söldnern ausgeplündert [...] bildeten Zentren für Handel und Handwerk und manche von ihnen waren deutlich größer als selbst mittelalterliche Städte. ↩ Solche gab es ganz vereinzelt auch in der vorrömischen Eisenzeit, wie